Eulerpool Premium

Stimmrechtsmissbrauch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stimmrechtsmissbrauch für Deutschland.

Stimmrechtsmissbrauch Definition
Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern

Stimmrechtsmissbrauch

Stimmrechtsmissbrauch bezieht sich auf eine Handlung oder Verhalten, bei dem ein Aktionär seine Stimmrechte in einer manipulativen oder unzulässigen Weise ausübt, um seine eigenen Interessen auf Kosten anderer Aktionäre oder des Unternehmens selbst zu fördern.

Es handelt sich um eine Verletzung der grundlegenden Prinzipien der Corporate Governance und des Aktienrechts, die darauf abzielen, Transparenz, Fairness und Gerechtigkeit bei der Ausübung von Stimmrechten sicherzustellen. Stimmrechtsmissbrauch kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich der Nutzung von Stimmrechten, um unrechtmäßig Einfluss auf Unternehmensentscheidungen, Vorstandsmitglieder oder andere wichtige Aspekte der Unternehmensführung zu nehmen. Ein Beispiel wäre die Ausübung von Stimmrechten, um bestimmte unfaire Vorteile in Verträgen oder Transaktionen zu erlangen. Die rechtlichen, finanziellen und reputationsbezogenen Auswirkungen von Stimmrechtsmissbrauch können beträchtlich sein. Auf rechtlicher Ebene kann Stimmrechtsmissbrauch zu rechtlichen Konsequenzen und Schadensersatzforderungen führen. Finanziell betrachtet kann Stimmrechtsmissbrauch den Aktienkurs und den Unternehmenswert negativ beeinflussen, was wiederum Auswirkungen auf die Aktionäre haben kann. Im Hinblick auf die Reputation kann ein solches Verhalten das Vertrauen der Marktteilnehmer in das betroffene Unternehmen und den Kapitalmarkt insgesamt erheblich beeinträchtigen. Um Stimmrechtsmissbrauch zu bekämpfen und zu verhindern, haben viele Länder umfassende Melde- und Offenlegungspflichten eingeführt, die es den Aktionären ermöglichen, potenzielle Missbräuche zu erkennen und zu bekämpfen. Darüber hinaus haben viele Unternehmen Good-Governance-Praktiken implementiert, um die Unabhängigkeit des Verwaltungsrats und die Transparenz bei der Stimmrechtsausübung sicherzustellen. Insgesamt ist Stimmrechtsmissbrauch ein ernst zu nehmendes Thema im Bereich der Kapitalmärkte. Durch die Schaffung einer klaren Definition und den Einsatz geeigneter gesetzlicher und unternehmensinterner Mechanismen kann dazu beigetragen werden, die Integrität und Effizienz der Finanzmärkte zu gewährleisten und das Vertrauen der Anleger zu stärken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Schadensrechtsreform

Schadensrechtsreform ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Reform des Schadensersatzrechts in Deutschland bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem die bestehenden Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang...

marginale Importneigung

Die "marginale Importneigung" ist ein Maß dafür, wie sich die Nachfrage nach importierten Gütern in einer Volkswirtschaft unter dem Einfluss von Veränderungen im Preisniveau und dem Einkommen der Verbraucher verändert....

Rede

Rede wird als eine schriftliche oder mündliche Mitteilung einer Organisation oder eines Unternehmens an seine Aktionäre bezeichnet. Es handelt sich um eine wichtige Methode, um relevante Informationen über das Unternehmen,...

Arbeitskraftreserven

Die Arbeitskraftreserven sind ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und beschreiben die ungenutzte Arbeitskraft, die in einer Volkswirtschaft vorhanden ist. Diese Reserven umfassen die Personen, die aktuell arbeitslos sind,...

Arbitrage Pricing Theory (APT)

Die Arbitrage Pricing Theory (APT), zu Deutsch die Arbitragepreistheorie, ist eine Finanztheorie, die dazu dient, den Preis von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu erklären. Sie wurde von dem...

Einkunftsarten

Einkunftsarten sind ein zentraler Begriff bei der Besteuerung von Kapitalerträgen und Einkommen in Deutschland. Die Einkunftsarten beziehen sich auf die verschiedenen Quellen, aus denen Einkommen erzielt wird. In Deutschland werden die...

Sekundärbedarf

Sekundärbedarf ist ein zentraler Begriff im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Wertpapieren und Krediten. Es bezieht sich auf den Bedarf von Investoren und Institutionen an zusätzlichen finanziellen Ressourcen,...

Produkt

Ein Produkt ist ein finanzielles Instrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Es kann verschiedene Formen annehmen, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente oder...

Lagerdauer

Definition (Lagerdauer) - German Glossary for Capital Market Investors "Lagerdauer" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die durchschnittliche Zeitspanne bezieht, über die eine bestimmte Wertpapierposition gehalten wird, bevor...

Bilanzplanung

Die Bilanzplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Steuerung und Bewertung von Unternehmen. Sie bezieht sich auf den Prozess der Einschätzung und Prognose der zukünftigen finanziellen Position eines Unternehmens anhand...