Sonderinsolvenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sonderinsolvenz für Deutschland.

Sonderinsolvenz Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Sonderinsolvenz

Die Sonderinsolvenz bezeichnet einen speziellen Insolvenzantrag, der von einem Gläubiger gestellt wird, um ausstehende Forderungen gegenüber einem Schuldner geltend zu machen.

Dieser spezifische Insolvenzantrag wird auch als Einzelinsolvenz oder Individualinsolvenz bezeichnet. Im Gegensatz zur Regelinsolvenz, bei der der Schuldner selbst den Insolvenzantrag stellt, tritt der Gläubiger bei der Sonderinsolvenz als Antragsteller auf, um seine eigenen Forderungen zu sichern. Die Sonderinsolvenz ist ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung von Gläubigerrechten und bietet dem Gläubiger eine alternative Möglichkeit, seine Forderungen zu realisieren, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist. Dieses Verfahren ermöglicht es dem Gläubiger, den Insolvenzantrag unabhängig vom Willen des Schuldners zu stellen. Die Sonderinsolvenz bietet verschiedene Vorteile für den Gläubiger. Zum einen ermöglicht sie eine unabhängige Prüfung der finanziellen Situation des Schuldners, um die Erfolgsaussichten des Insolvenzverfahrens abzuschätzen. Zum anderen ermöglicht sie dem Gläubiger, seine Forderungen unabhängig von anderen Gläubigern geltend zu machen und seine Interessen effektiv zu vertreten. Der Ablauf einer Sonderinsolvenz kann je nach Rechtsordnung variieren. In der Regel beginnt das Verfahren mit dem Antrag des Gläubigers beim zuständigen Insolvenzgericht. Das Gericht prüft dann die formale Zuständigkeit des Antrags sowie die finanzielle Situation des Schuldners. Wenn das Gericht den Insolvenzantrag für zulässig hält, wird ein Insolvenzverwalter ernannt, der die Vermögenswerte des Schuldners verwaltet und die Forderungen der Gläubiger bedient. Die Sonderinsolvenz bietet somit eine wichtige rechtliche Grundlage, um Gläubigerinteressen zu schützen und die Chancen auf eine erfolgreiche Befriedigung ausstehender Forderungen zu erhöhen. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren detaillierte Informationen zu verschiedenen finanziellen Instrumenten und Rechtsverfahren wie der Sonderinsolvenz, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Note: The term "Sonderinsolvenz" does not have a literal English translation. The closest term is "individual insolvency" or "special insolvency".
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Funded Cover

Definition: "Funded Cover" (Finanzierte Absicherung) Die "fundierte Absicherung" ist eine fortgeschrittene Strategie zur Absicherung von Wertpapierpositionen eines Investors. Sie kombiniert den Kauf einer Wertpapierposition mit einer geeigneten Absicherungsstrategie, um potenzielle Verluste...

Dollarraum

Der Begriff "Dollarraum" bezieht sich auf einen geografischen Bereich außerhalb der Vereinigten Staaten, in dem der US-Dollar als vorherrschende Währung für den Handel und die Abwicklung von Transaktionen verwendet wird....

Wachstumspoltheorie

Die Wachstumspoltheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum eines Landes und der politischen Stabilität befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass eine politische...

Verteilungstheorie

Verteilungstheorie ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie ist ein wichtiges Instrument, um...

Teilgewinnrealisation

Teilgewinnrealisation ist ein Begriff in der Finanzwelt, der auf den Prozess der teilweisen Gewinnrealisierung bei Investitionen in Kapitalmärkte verweist. Dieser Ausdruck bezieht sich insbesondere auf den Verkauf eines Teils einer...

Maschinen- und Gerätekarten

Definition of "Maschinen- und Gerätekarten": Die "Maschinen- und Gerätekarten" sind in der Finanzwelt ein Begriff, der sich auf spezielle Zahlungskarten bezieht, die von Unternehmen genutzt werden, um den Kauf von Maschinen...

Gesamtgläubiger

"Der Begriff "Gesamtgläubiger" bezieht sich auf eine Rechtsstellung innerhalb des Insolvenzverfahrens und betrifft Investoren, die in Forderungsscheinen, Anleihen oder anderen Schuldtiteln investiert sind. Als Gesamtgläubiger hat man das Recht, gemeinsam...

Lerntheorien

Definition: Lerntheorien (Learning Theories) Im Bereich der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff Lerntheorien auf verschiedene psychologische Modelle und Konzepte, die den Lernprozess von Anlegern und Investoren in Bezug auf Kapitalmärkte...

Steuerwettbewerb

Steuerwettbewerb ist ein Konzept, das sich auf den Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen bezieht, um Investoren durch wettbewerbsfähige Steuersysteme anzulocken. Dieser Wettbewerb besteht darin, dass Länder ihre Steuergesetze und...

Agentenbasierte Makroökonomik

Die Agentenbasierte Makroökonomik ist ein analytischer Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der auf der Idee beruht, dass das Verhalten von Individuen – genannt Agenten – die Gesamtwirtschaft beeinflusst. In diesem Modell...