Serviceorientierte Architektur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Serviceorientierte Architektur für Deutschland.
"Serviceorientierte Architektur", auch bekannt als SOA, ist ein moderner Ansatz für die Organisierung und Bereitstellung von Services in einer Unternehmensumgebung.
Es ist eine Architektur, die darauf abzielt, verschiedene Anwendungen und Systeme nahtlos miteinander zu verbinden, indem sie als Dienste funktionieren, die unabhängig voneinander entwickelt, bereitgestellt und genutzt werden können. Bei einer serviceorientierten Architektur liegt der Fokus auf der Dienstleistungserbringung. Unternehmen können ihre bestehenden Anwendungen in unabhängige Services aufteilen, die über standardisierte Schnittstellen miteinander kommunizieren. Jeder Service erfüllt eine bestimmte Funktion und kann von anderen Anwendungen oder Diensten angefordert werden, um spezifische Aufgaben zu erledigen. Ein wichtiger Aspekt einer serviceorientierten Architektur ist die lose Kopplung der Services. Das bedeutet, dass Änderungen oder Updates an einem Service keine Auswirkungen auf andere Services haben sollten. Dadurch wird die Flexibilität und Skalierbarkeit des Systems verbessert, da neue Services hinzugefügt oder vorhandene Services aktualisiert werden können, ohne das gesamte System anpassen zu müssen. Eine serviceorientierte Architektur bietet auch die Möglichkeit, Services von externen Anbietern zu nutzen. Unternehmen können auf diese Weise Dienste von Drittanbietern integrieren, um ihre Funktionalität zu erweitern oder spezifische Aufgaben auszulagern. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und auf spezialisierte Dienstleistungen zuzugreifen, ohne diese selbst entwickeln zu müssen. SOA bietet zudem Vorteile hinsichtlich der Wiederverwendbarkeit von Services. Wenn verschiedene Anwendungen oder Systeme ähnliche Funktionen benötigen, kann der entsprechende Service einfach erneut verwendet werden, anstatt ihn für jede Anwendung individuell entwickeln zu müssen. Dies spart Zeit und Kosten bei der Entwicklung und Wartung von Software. Insgesamt ermöglicht eine serviceorientierte Architektur Unternehmen, ihre IT-Landschaft effizienter zu gestalten, indem sie die Integration von Anwendungen und die Nutzung von Diensten vereinfacht. Durch die klare Strukturierung und Standardisierung der Schnittstellen wird die Interoperabilität zwischen verschiedenen Komponenten verbessert. Unternehmen können dadurch flexibler agieren, Kosten senken und schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere umfassende Informationen und Ressourcen zur serviceorientierten Architektur sowie zu vielen anderen relevanten Themen im Bereich der Finanzmärkte und Investments.Raumcharter
Der Begriff "Raumcharter" bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Frachtführer und einem Charterer, bei der der Frachtführer ein ganzes Schiff oder einen Teil des Schiffes für den Transport von...
Akzessorietät
Akzessorietät bezieht sich auf das Konzept, dass bestimmte Rechte oder Verpflichtungen abhängig von einem Hauptvertrag sind. Diese juristische Doktrin findet Anwendung in verschiedenen Aspekten der Kapitalmärkte und hat Auswirkungen auf...
Sicherheitsprüfung
Die Sicherheitsprüfung ist ein zentraler Schritt im Rahmen der Bewertung und Analyse von Kapitalmärkten. Sie bezeichnet die umfassende Überprüfung des Grad der Sicherheit, den eine bestimmte Anlageklasse oder ein bestimmtes...
Bankenkrise
Bankenkrise bezieht sich auf eine schwerwiegende Störung im Bankensektor eines Landes oder einer Wirtschaftsregion, bei der mehrere Banken oder ein bedeutendes Finanzinstitut ihre finanzielle Stabilität aufgrund von Insolvenzgefahr oder massivem...
Generalvollmacht
Die Generalvollmacht, im Rechts- und Finanzwesen auch als umfassende Vollmacht bekannt, ist ein rechtliches Instrument, das einer Person die umfassende Autorität verleiht, im Namen einer anderen Person zu handeln. Diese...
Eigenverbrauch
Eigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet und sich auf den internen Verbrauch von produzierten Gütern oder Dienstleistungen bezieht. Insbesondere in Bezug auf die Berechnung und...
Kursaufschlag
Kursaufschlag beschreibt eine Situation an den Kapitalmärkten, bei der der Preis eines Wertpapiers über seinem aktuellen Marktwert liegt. Diese Preisprämie steht in direktem Zusammenhang mit dem Angebot und der Nachfrage...
Liquiditätsprüfung
Liquiditätsprüfung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Überprüfung der Liquidität eines Unternehmens, einer Anlage oder eines Finanzprodukts. Diese Prüfung analysiert die Fähigkeit einer...
Zahlungsinstrumente
Zahlungsinstrumente sind Finanzprodukte, die verwendet werden, um Zahlungen zu tätigen und finanzielle Transaktionen abzuwickeln. Sie dienen als Mittel zur Übertragung von Geldern zwischen Parteien und umfassen eine breite Palette von...
Transithandel
Der Begriff Transithandel bezieht sich auf den Handel mit Waren, der über ein Gebiet oder einen Staat hinweg erfolgt, ohne dass die Waren in diesem Gebiet oder Staat verzollt oder...