Eulerpool Premium

Selbstverbrauch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstverbrauch für Deutschland.

Selbstverbrauch Definition

Rendite statt Sparbuch – mit Eulerpool Premium

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Jetzt 2 € Testzugang sichern

Selbstverbrauch

Selbstverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere bei Investoren auf den Kapitalmärkten, weit verbreitet ist.

Es bezieht sich auf den Eigenverbrauch von Gütern oder Dienstleistungen in einem Unternehmen oder einem Wirtschaftssystem. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen bezieht sich Selbstverbrauch auf den internen Verbrauch oder den Verbrauch von Waren, Dienstleistungen oder Kapital innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation, anstatt diese für den Verkauf oder die externe Nutzung zu verwenden. Es kann auch auf die Verwendung von Gewinnen, Renditen oder Kapitalrückflüssen für den Unternehmensbetrieb anstelle von externen Investitionen verweisen. Selbstverbrauch kann verschiedene Formen annehmen. In Bezug auf Aktien kann es bedeuten, dass ein Unternehmen seine eigenen Aktien hält und nicht an externe Investoren verkauft. Dies kann zur Verbesserung der Kapitalstruktur oder zur Stabilisierung des Aktienkurses dienen. Im Falle von Krediten kann Selbstverbrauch darauf hindeuten, dass ein Kreditbetrag nicht vollständig für externe Investitionen verwendet wird, sondern teilweise für den internen Betriebsbedarf. Im Bereich der Anleihen kann Selbstverbrauch die Verwendung von Anleihemitteln durch das ausgebende Unternehmen zur Deckung der Unternehmensausgaben bezeichnen, anstatt das Kapital für neue Investitionen zu nutzen. Auf dem Geldmarkt bezieht sich Selbstverbrauch darauf, dass Finanzinstitute Gelder verwenden, um ihre eigenen kurzfristigen Finanzbedürfnisse zu decken, anstatt sie anderen Anlegern zur Verfügung zu stellen. Im Kontext der Kryptowährungen kann Selbstverbrauch bedeuten, dass Kryptowährungen nicht für Transaktionen verwendet werden, sondern als Wertaufbewahrungsmittel gehalten werden. Insgesamt spielt Selbstverbrauch eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten und ermöglicht Unternehmen und Organisationen, ihre internen Betriebsanforderungen zu erfüllen. Es kann auch dazu beitragen, die finanzielle Stabilität und die Kapitalstruktur eines Unternehmens zu verbessern. Als Investor ist es wichtig, Selbstverbrauch zu verstehen, um die finanzielle Situation und Entscheidungen eines Unternehmens vollständig zu beurteilen. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weiterführende Informationen zu diesem und anderen wichtigen Begriffen in unserem umfassenden Glossar für Investoren. Unsere Plattform bietet Ihnen auch Echtzeit-Daten, Marktanalysen und Finanznachrichten, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

mehrdimensionale Organisationsstruktur

Mehrdimensionale Organisationsstruktur – Definition und Bedeutung im Finanzwesen In der komplexen Welt der Kapitalmärkte nimmt die erfolgreiche Organisation von Finanzinstitutionen und Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Eine besonders fortschrittliche Organisationsstruktur, die...

Certified Management Consultant

Zertifizierte Unternehmensberater sind hochqualifizierte Fachleute, die umfangreiches Wissen und Fachkompetenz in verschiedenen Bereichen des Management- und Unternehmensberatungsbereichs besitzen. Diese Experten sind zertifiziert und anerkannt für ihre Fähigkeiten, Organisationen dabei zu...

Gruppendynamik

Gruppendynamik bezieht sich auf das Verhalten, das in Gruppen oder Teams entsteht, wenn Einzelpersonen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. In den meisten Fällen kann das Verständnis der Gruppendynamik Investoren...

Telefonkosten

Telefonkosten – Definition in der Kapitalmarktteilnehmer-Glossar Telefonkosten, auch als Telefonrechnungen oder Telefongebühren bezeichnet, sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Kommunikation per Telefon anfallen. In der kapitalmarktbezogenen Terminologie bezieht sich der...

Bilanztheorien

Definition: Bilanztheorien (Balance Sheet Theories) Die Bilanztheorien beziehen sich auf verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse und Interpretation von Bilanzen, die in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung sind. Eine Bilanz ist ein...

Zentrenproduktion

Zentrenproduktion ist ein Konzept in der Wirtschaft, das sich auf die Organisation und Verlagerung von Produktionsaktivitäten auf zentralisierte Standorte bezieht. Diese zentralisierten Produktionszentren konzentrieren sich auf die Herstellung einer begrenzten...

Spiegelbildsystem

Das Spiegelbildsystem ist eine innovative Methode zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten. Es basiert auf der Idee, dass ein Wertpapier oder ein Anlagegegenstand, wie zum Beispiel eine Aktie, ein Bondderivat...

Kundenstromanalyse

Kundenstromanalyse ist eine wichtige Methode zur Bewertung der Kundenbewegungen in einem Unternehmen. Durch diese Analyse wird die Kundenfrequenz in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandelsgeschäften, E-Commerce-Plattformen oder auch Kreditinstituten gemessen und bewertet....

Gefährdung

Gefährdung ist ein entscheidender Begriff in der Bewertung von Anlagemöglichkeiten, insbesondere für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Einschätzung betrifft sowohl Aktien, Anleihen, Geldmärkte als auch Kryptowährungen und...

Geschäftsfähigkeit

Geschäftsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, eigenständig rechtswirksame Geschäfte abzuschließen. Im deutschen Rechtssystem ist die Geschäftsfähigkeit ein essenzieller Bestandteil des Zivilrechts und hat weitreichende Auswirkungen...