Selbstkostenpreis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstkostenpreis für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Selbstkostenpreis

Selbstkostenpreis (auch als Herstellkosten oder variable Produktionskosten bezeichnet) ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und spielt eine wichtige Rolle in der Bewertung von Produkten.

Der Selbstkostenpreis bezeichnet die Kosten, die einem Unternehmen für die Herstellung eines Produkts entstehen, wobei sowohl direkte als auch indirekte Kosten berücksichtigt werden. Um den Selbstkostenpreis eines Produkts zu ermitteln, müssen die verschiedenen Kostenarten sorgfältig analysiert werden. Direkte Kosten wie Materialkosten, Arbeitskosten und Maschinenstunden sind einfach zu identifizieren und zuzuordnen. Indirekte Kosten hingegen umfassen Kosten, die nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können, wie zum Beispiel die Miete von Produktionsanlagen, Verwaltungskosten oder Versicherungen. Diese indirekten Kosten müssen auf eine geeignete Weise auf die einzelnen Produkte verteilt werden. Bei der Berechnung des Selbstkostenpreises werden die direkten und indirekten Kosten addiert und durch die produzierte Stückzahl des Produkts dividiert. Dadurch lässt sich der Selbstkostenpreis pro Einheit ermitteln. Dieser Betrag enthält die reinen Kosten für die Herstellung eines Produkts und trägt nicht zur Gewinnerzielung bei. Der Selbstkostenpreis dient als wichtige Grundlage für weitere betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Unternehmen können den Selbstkostenpreis nutzen, um den Verkaufspreis eines Produkts zu bestimmen. Indem sie dem Selbstkostenpreis eine angemessene Gewinnmarge hinzufügen, können sie den Verkaufspreis festlegen. Der Selbstkostenpreis spielt auch eine Rolle bei der Bewertung der Rentabilität eines Produkts oder einer Produktionslinie sowie bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Produktionsmenge. In der Capital Markets-Welt kann das Verständnis des Selbstkostenpreises für Investoren von besonderem Nutzen sein. Wenn Investoren die Selbstkostenpreise von Unternehmen kennen, können sie besser einschätzen, wie effizient das Unternehmen produziert und operiert. Dies kann ihnen helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und die finanzielle Performance von Unternehmen besser zu bewerten. Eulerpool.com ist eine führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen, die den Anlegern Zugang zu einem umfassenden Glossar bietet. Der detaillierte SBeschreibung des Selbstkostenpreises auf Eulerpool.com bietet Investoren, Analysten und Finanzexperten eine verlässliche Informationsquelle mit einem umfassenden Verständnis dieses wichtigen Begriffs in der Kapitalmärkte-Welt. Wir bei Eulerpool.com sind bestrebt, Investoren und Experten die beste und umfangreichste Ressource für Finanzterminologie anzubieten. Unser Glossar/ Lexikon deckt eine breite Palette von Begriffen und Konzepten ab und bietet verlässliche Informationen, um das Verständnis und die Analyse der Kapitalmärkte zu erleichtern. Egal, ob es um Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht - Eulerpool.com ist die richtige Anlaufstelle für Investoren auf der Suche nach wichtigen Finanzinformationen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bürgschaftsbanken

Bürgschaftsbanken sind Institutionen, die sich in Deutschland etabliert haben, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Kredite zu erleichtern und ihre Kreditwürdigkeit zu verbessern. Sie agieren als öffentlich-rechtliche Garantiebanken, die von...

Progressionszone

Progressionszone ist ein Begriff aus der technischen Analyse, der sich auf einen bestimmten Bereich in einem Kurschart bezieht, in dem eine Aktie oder ein anderer Vermögenswert einen signifikanten Widerstand oder...

Materialfluss

Definition: Materialfluss ist ein Begriff, der in der Logistik und dem Supply-Chain-Management verwendet wird und den Fluss von physischen Gütern entlang der gesamten Wertschöpfungskette beschreibt. Es bezieht sich auf den...

Nebenstrafe

Nebenstrafe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf zusätzliche Sanktionen oder Strafen bezieht, die neben der Hauptstrafe einer strafbaren Handlung verhängt werden können. Im deutschen Strafrechtssystem kommen Nebenstrafen zum Einsatz,...

Abwracken

Abwracken – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Abwracken bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Praxis des vorzeitigen Verkaufs von Wertpapieren oder Vermögenswerten. Diese Art des Verkaufs erfolgt in der...

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist eine deutsche Behörde, die sich mit dem Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlen beschäftigt. Es wurde im Jahr 1989...

Warteschleife

Die Warteschleife ist ein Konzept aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Eine Warteschleife bezieht sich auf eine...

Datenerfassungs- und -übermittlungs-Verordnung (DEÜV)

Die Datenerfassungs- und -übermittlungs-Verordnung (DEÜV) ist eine deutsche regulatorische Vorschrift, die die elektronische Erfassung, Übermittlung und Verarbeitung von Daten im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung regelt. Sie wurde entwickelt, um...

Werbeagentur

Eine Werbeagentur ist ein Unternehmen, das professionelle Dienstleistungen im Bereich des Marketings und der Werbung anbietet. Sie unterstützt Unternehmen dabei, effektive Werbekampagnen zu entwickeln und umzusetzen, um ihre Produkte, Dienstleistungen...

Influenza-Virus

Das Influenza-Virus, auch bekannt als Grippevirus, ist ein RNA-Virus aus der Familie der Orthomyxoviridae und gehört zu den bedeutendsten Krankheitserregern für den Menschen. Es verursacht die saisonale Grippe, eine ernsthafte...