Eulerpool Premium

Selbstkontrahieren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstkontrahieren für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Selbstkontrahieren

Selbstkontrahieren ist eine Praxis, bei der eine Person oder eine Organisation gleichzeitig als Käufer und Verkäufer in einer Transaktion agiert.

Diese Praxis wird oft als potenzieller Interessenkonflikt angesehen und ist in den meisten Finanzmärkten streng reguliert. Beim Selbstkontrahieren kann eine Partei sowohl auf der Kauf- als auch auf der Verkaufsseite einer Transaktion stehen und somit ihre eigenen Handlungen kontrollieren. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel die Manipulation von Preisen, das Ermöglichen von steuerlichen Vorteilen oder das Ausnutzen von Insiderinformationen. Selbstkontrahieren kann in verschiedenen Kapitalmärkten auftreten, darunter Aktienmärkte, Kreditmärkte, Anleihemärkte, Geldmärkte und auch im umkämpften Kryptoökosystem. Es kann sowohl von einzelnen Investoren als auch von Unternehmen praktiziert werden, insbesondere solchen, die in Finanzmärkten aktiv sind oder in engem Kontakt mit diesen Märkten stehen. Es ist wichtig anzumerken, dass Selbstkontrahieren nicht immer illegal ist. In einigen Fällen kann es zu legitimen Transaktionen kommen, zum Beispiel wenn beide Parteien von der Transaktion profitieren und keine versteckten Motive oder unfairen Vorteile im Spiel sind. Es liegt jedoch in der Verantwortung von Regulierungsbehörden und Aufsichtsorganen, Selbstkontrahieren zu überwachen und sicherzustellen, dass es keine Marktmanipulation oder unethische Praktiken gibt. Da Selbstkontrahieren als potenzieller Interessenkonflikt angesehen wird, legen viele Jurisdiktionen strenge Regeln fest, um die Praxis zu regulieren oder zu verbieten. Regierungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Börsenbetreiber arbeiten zusammen, um die Integrität der Finanzmärkte zu schützen und sicherzustellen, dass alle Transaktionen fair und transparent ablaufen. In conclusion, Selbstkontrahieren is a practice where a person or entity simultaneously acts as both a buyer and a seller in a transaction. It is a potentially conflicting practice that can occur in various capital markets, including stocks, loans, bonds, money markets, and crypto. Regulated by authorities, Selbstkontrahieren is closely monitored to prevent market manipulation and ensure fair and transparent transactions.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Unclean Hands

Unreine Hände In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere an den Börsen, wird der Begriff "Unreine Hände" verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Partei in einem Rechtsstreit aufgrund eines...

Kultusministerkonferenz (KMK)

Die Kultusministerkonferenz (KMK) ist eine Organisation, die aus den deutschen Kultusministern und -senatoren besteht und als bedeutendes Gremium in der deutschen Bildungspolitik fungiert. Sie wurde im Jahr 1948 gegründet und...

Geräte- und Produktsicherheit

Geräte- und Produktsicherheit – Definition und Bedeutung Geräte- und Produktsicherheit ist ein essentieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf...

quantitatives Rating

Quantitatives Rating Das quantitative Rating ist ein wichtiges Analyseinstrument, das von Anlegern und Finanzexperten genutzt wird, um die Kreditwürdigkeit und das Risikoprofil von Unternehmen, Schuldnern und Finanzinstrumenten zu bewerten. Es...

Hyperbel

Die Hyperbel ist eine mathematische Kurve, die in verschiedenen Bereichen der Finanzanalyse und der statistischen Modellierung verwendet wird. Sie wird hauptsächlich verwendet, um das Verhalten von Variablen darzustellen, die exponentiell...

Anschaffungskostenprinzip

Das Anschaffungskostenprinzip ist ein grundlegender Buchhaltungsgrundsatz in der Finanzwirtschaft, der die Erfassung und Bewertung von Kapitalanlagen regelt. Es bezieht sich insbesondere auf den Erwerb von Vermögensgegenständen wie Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteilen...

Immobilieninvestor

Ein Immobilieninvestor ist ein Anleger, der in Immobilien investiert, um Rendite zu erzielen. Immobilieninvestoren können sowohl institutionelle als auch private Anleger sein. Sie können direkt in Immobilien investieren, indem sie...

allgemeine Hilfskostenstellen

Definition: Allgemeine Hilfskostenstellen Die "Allgemeinen Hilfskostenstellen" sind in der Finanzwelt ein wichtiges Konzept, das insbesondere bei der Kostenzuordnung und -verteilung innerhalb von Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Dieser Begriff...

Kontraktproduktion

Kontraktproduktion bezieht sich auf eine Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen die Herstellung oder Produktion eines Produkts an ein anderes Unternehmen auslagert. In diesem Modell, das besonders in der Industrie weit...

Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

Die "Bundesakademie für öffentliche Verwaltung" (BAköV) ist eine renommierte Bildungseinrichtung in Deutschland, die sich auf die Aus- und Fortbildung von Fachkräften im Bereich der öffentlichen Verwaltung spezialisiert hat. Als zentrale...