Selbstfinanzierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstfinanzierung für Deutschland.

Mach die besten Investments deines Lebens
Selbstfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung weit verbreitet ist.
Es bezieht sich auf die Praxis, Kapital aus internen Quellen zu generieren, anstatt externe Finanzierungsmethoden wie Kredite oder den Verkauf von Unternehmensanteilen in Anspruch zu nehmen. Die Selbstfinanzierung basiert auf der Idee, dass ein Unternehmen über interne Ressourcen verfügt, um seine Wachstumspläne und Kapitalbedürfnisse zu erfüllen. Dies kann erfolgen, indem Gewinne einbehalten und wieder investiert werden oder indem Kapital aus anderen internen Quellen mobilisiert wird. Diese internen Quellen umfassen beispielsweise Abschreibungen, Rückstellungen oder die Umstrukturierung von Vermögenswerten. Ein wichtiger Aspekt der Selbstfinanzierung besteht darin, dass sie dem Unternehmen ermöglicht, seine finanzielle Unabhängigkeit zu wahren. Durch die Vermeidung externer Finanzierungsmethoden kann ein Unternehmen potenzielle Risiken, wie Zinszahlungen oder hohe Verschuldung, reduzieren. Es kann auch seine Flexibilität für zukünftige Investitionen bewahren und möglicherweise seine Kreditwürdigkeit verbessern. Selbstfinanzierung bietet auch einen gewissen Schutz vor externen wirtschaftlichen Einflüssen. Wenn beispielsweise die Kreditmärkte trocknen oder es Schwierigkeiten gibt, Investoren für den Verkauf von Unternehmensanteilen zu finden, bleibt das Unternehmen durch die Nutzung interner Ressourcen in der Lage, Investitionen fortzusetzen und seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Ein Werkzeug, das Unternehmen häufig zur Selbstfinanzierung nutzen, ist der Rücklagenbildung. Durch die Bildung von Rücklagen kann ein Unternehmen Geld für zukünftige Investitionen, Expansionspläne oder unvorhergesehene Ausgaben zurückhalten. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, die finanzielle Stabilität zu gewährleisten und gleichzeitig seine Wachstumsziele zu verfolgen. Selbstfinanzierung findet Anwendung in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Unternehmen können sich dafür entscheiden, ihre Gewinne zu behalten und in neue Projekte zu investieren, anstatt Dividenden an die Aktionäre auszuschütten. Dies zeigt das Vertrauen des Unternehmens in seine Fähigkeit, interne Ressourcen optimal zu nutzen, um sein Geschäftswachstum und seine Rentabilität zu unterstützen. Insgesamt ist Selbstfinanzierung ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensfinanzierung und eine zuverlässige Strategie, um Kapital aus internen Quellen zu generieren. Ihr Einsatz bietet Unternehmen finanzielle Unabhängigkeit, Flexibilität und einen Schutz vor externen wirtschaftlichen Einflüssen. Unternehmen können durch Selbstfinanzierung ihre Wachstumsziele erreichen und gleichzeitig ihre finanzielle Stabilität und Rentabilität gewährleisten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu Selbstfinanzierung sowie zu einer Vielzahl anderer Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Welt der Investitionen, während Sie unsere umfangreiche Glossar-Seite erkunden.Frachtparität
Frachtparität, auch bekannt als CIF-Preis (Cost, Insurance, Freight), ist ein Konzept in den Bereichen Handel und Logistik, das sich auf den Gesamtpreis eines Handelsgutes bezieht, einschließlich Kosten für Transport, Versicherung...
Information Hiding
Information Hiding (Informationsversteckung) wird in der Finanzwelt als eine hochrelevante strategische Praxis betrachtet, die darauf abzielt, sensible oder vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Es handelt sich dabei um...
Zollausland
In der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte gewinnt der Begriff "Zollausland" zunehmend an Bedeutung. Der Terminus bezieht sich auf jenes Gebiet, das außerhalb der nationalen Grenzen liegt und...
MRP
MRP steht für Marginale Risikoprämie und bezeichnet den zusätzlichen Ertrag, den Investoren verlangen, um das erhöhte Risiko einer Investition gegenüber einer risikofreien Anlage zu kompensieren. Die MRP wird häufig in...
Gefahrstoffverordnung
Die Gefahrstoffverordnung ist eine rechtliche Vorschrift in Deutschland, die die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt. Sie ist Teil des nationalen Rechtssystems und basiert auf dem...
Direktionsrecht
Das "Direktionsrecht" ist ein Begriff im deutschen Arbeitsrecht, der die Befugnisse und Rechte eines Arbeitgebers zur Leitung und Organisation der Arbeitnehmer regelt. Es bezieht sich auf das Recht des Arbeitgebers,...
Plotter
Plotter (de: Zeichner) sind spezialisierte Geräte, die in der Finanzwelt weit verbreitet sind und von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet werden. Diese hochmodernen Geräte werden hauptsächlich in der technischen Analyse...
Automatisierung
Automatisierung ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der es ermöglicht, komplexe Aufgaben mit minimaler menschlicher Intervention zu automatisieren. Es ist ein Eckpfeiler für effiziente Handelsstrategien und eine wesentliche Komponente...
Ausgabenpolitik
Die Ausgabenpolitik bezieht sich auf die strategische Entscheidung einer Regierung oder einer Organisation, wie sie ihre finanziellen Ressourcen verteilt und ihre öffentlichen Ausgaben priorisiert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...
Konditionsvergleich
Der Begriff "Konditionsvergleich" bezieht sich auf eine grundlegende Analysemethode, bei der verschiedene Finanzprodukte, wie beispielsweise Anleihen, Darlehen oder Geldmarktprodukte, im Hinblick auf ihre Konditionen verglichen werden. Ein Konditionsvergleich ist ein...