Schenkungssteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schenkungssteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Schenkungssteuer ist eine Steuer auf Schenkungen und gilt als eine Form der Erbschafts- und Schenkungssteuer.
Sie wird in Deutschland seit 1922 erhoben und ist derzeit ein wichtiger Faktor für die Übertragung von Vermögen auf Familienmitglieder und Freunde. Generell bezieht sich die Schenkungssteuer auf eine Übertragung von Rechten und Vermögen ohne Gegenleistung. Es muss sich daher um eine freiwillige Leistung handeln, bei der keine Entgeltlichkeit vorliegt. Zu den steuerpflichtigen Schenkungen zählen u.a. Bargeld, Immobilien, Aktien, Wertpapiere, Schmuck und Kunstgegenstände. Die Höhe der Schenkungssteuer hängt von der Höhe des übertragenen Vermögens und dem Verwandtschaftsgrad des Beschenkten ab. Es gibt dabei Freibeträge, die von der Höhe des Vermögens abhängig sind. So beträgt der Freibetrag für Kinder und Enkelkinder 400.000 Euro innerhalb von 10 Jahren, für Ehepartner 500.000 Euro und für alle anderen Beschenkten 20.000 Euro innerhalb von 10 Jahren. Es ist zu beachten, dass die Schenkungssteuer ein komplexes Thema ist und eine fachliche Beratung empfehlenswert ist. Werden Schenkungen nicht rechtzeitig und angemessen versteuert, kann dies zu empfindlichen Geld- und Strafzahlungen führen. Wer jedoch frühzeitig plant und sich umfassend informiert, kann die Schenkungssteuer effektiv minimieren. Dazu gehört u.a. die richtige Planung von Schenkungen, die Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen bei der Auswahl der Vermögensanlageform und die Erstellung eines umfassenden Übertragungsplans. Eine Beratung durch einen Steuerberater oder Finanzplaner kann hierbei hilfreich sein. Insgesamt ist die Schenkungssteuer ein wichtiger Faktor für die Übertragung von Familienvermögen und bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung und Umsetzung.RPG
RPG - Beschreibung und Definition Das Akronym RPG steht für "Rückzahlungsgarantie eines Privatanlegers". Eine RPG bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlageinstrument, das häufig im Bereich der Kreditmärkte anzutreffen ist....
Durchsickereffekte
Title: Durchsickereffekte in Kapitalmärkten: Definition, Auswirkungen und Beispiele Introduction: Der Begriff "Durchsickereffekte" bezieht sich auf die Auswirkungen von Finanzmarkttransaktionen auf andere Marktsegmente oder Institutionen. In Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Anleihen,...
knappes Gut
Definition: "Knappes Gut" Ein "knappes Gut" ist ein ökonomischer Begriff, der verwendet wird, um den Zustand eines Produkts oder einer Ressource zu beschreiben, bei dem die verfügbare Menge nicht ausreicht, um...
SDAX
Der SDAX ist ein Aktienindex, der von der Deutschen Börse berechnet wird und 50 deutsche Unternehmen umfasst, die nach dem MDAX das nächstkleinere Unternehmen im Prime Standard repräsentieren. Der Index...
Deadlock
Deadlock (Sackgasse) ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der keine Partei in der Lage ist, eine Entscheidung zu treffen oder voranzukommen....
Sicherungstreuhandschaft
"Sicherungstreuhandschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten zum Schutz von Gläubigern zu beschreiben. Es handelt sich um eine spezifische rechtliche...
Aktualisierung
Aktualisierung bezieht sich auf den strategischen Prozess der regelmäßigen Aktualisierung von Informationen, Daten und Analysen in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. In einem sich schnell verändernden Marktumfeld ist die...
Wanderungssaldo
Wanderungssaldo bezieht sich auf das Konzept des Kapitalabflusses oder -zuflusses innerhalb einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Finanzinstrumentes über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Begriff wird häufig im Bereich der Kapitalmärkte...
Bundesschuldenverwaltung (BSV)
Die Bundesschuldenverwaltung (BSV) ist eine Abteilung oder Institution innerhalb des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) in Deutschland, die für die Verwaltung und Emission von Bundesanleihen verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin,...
Finanzmarkttheoretische Ansätze
Finanzmarkttheoretische Ansätze beschreiben eine Vielzahl von theoretischen Rahmenkonzepten und Modellen, die angewendet werden, um das Verhalten von Marktteilnehmern und die Preisbildung an den Finanzmärkten zu erklären. Diese Ansätze sind von...