Eulerpool Börsenlexikon
Wir verstehen Eulerpool nicht nur als Datenanbieter, sondern als Plattform rund um deinen finanziellen Erfolg. Wissen und Verständnis sind zwei wichtige Pfeiler um erfolgreich an der Börse zu handeln. In unserem Lexikon findest du deshalb alle wichtigen Begrifflichkeiten nachvollziehbar erklärt.

Mach deine besten Investments. Werde professioneller Investor.
Abonnieren für 1 € / MonatDie Risikobewertung bildet einen wichtigen Teil der fundamentalen Analyse bei Investitionsentscheidungen.
Die Risikobewertung bildet einen wichtigen Teil der fundamentalen Analyse bei Investitionsentscheidungen. Unter Risikobewertung versteht man eine systematische und professionelle Analyse von Chancen und Risiken, die mit einer bestimmten Anlageklasse oder einem spezifischen Investment verbunden sind. Für eine erfolgreiche Risikobewertung müssen die analysierten Faktoren präzise und umfassend sein, um ein genaues Bild der aktuellen Marktbedingungen und Risiken zu vermitteln. Zu den wichtigsten Bewertungsfaktoren im Rahmen der Risikobewertung gehören die finanzielle Stabilität des Unternehmens, das Marktrisiko, das Liquiditätsrisiko und das Kreditrisiko. Die finanzielle Stabilität des Unternehmens ist besonders wichtig, da es den Anlegern ein klares Bild von der finanziellen Grundlage des Unternehmens gibt. Hierbei wird die Finanzlage des Unternehmens anhand von Kennzahlen wie dem Eigenkapital, der Verschuldung und der Gewinn- und Verlustrechnung analysiert. Das Marktrisiko ist ein oft vernachlässigter Bewertungsfaktor bei der Risikobewertung. Es bezieht sich auf das allgemeine Risiko, das mit der Marktentwicklung verbunden ist. Hierbei werden Faktoren wie Produkt- und Markttrends, Marktvolatilität sowie die Wettbewerbssituation berücksichtigt. Das Liquiditätsrisiko umfasst das Risiko, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu bedienen. Eine gute Risikobewertung sollte die Liquidität des Unternehmens analysieren, um sicherzustellen, dass es in der Lage ist, seinen kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen. Das Kreditrisiko ist das Risiko, dass das Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage ist, seinen Schuldendienst und andere finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Eine umfassende Risikobewertung sollte das Kreditrisiko des Unternehmens bewerten, um sicherzustellen, dass es seine Verpflichtungen erfüllen kann und eine stabile Finanzlage aufweist. Zusammenfassend ist eine professionelle Risikobewertung bei der Investitionsentscheidung unerlässlich. Sie hilft, die Chancen und Risiken des Investments zu analysieren und dient als Basis für eine fundierte Entscheidung. Bei der Durchführung der Risikobewertung sollten alle relevanten Faktoren betrachtet werden, um eine genaue Analyse zu gewährleisten. Weitere Einträge mit R
R-SquaredRainbow OptionenRandom Walk HypothesisRange OptionenRatchet OptionenRatenzahlungRatingRealzinsRebalancingRechnungslegungsstandardRechtsschutzversicherungRefinanzierungssatzRegulierungRegulierungsbehördenReichtumsverteilungReiseversicherung
Risiko-Rendite-ProfilRisikoabsicherungRisikoanalyseRisikoanalystRisikobereitschaftRisikoberichterstattungRisikoeinstufungRisikokapitalRisikolebensversicherungRisikolimitRisikomanagementRisikomanagerRisikomodellierungRisikoprämieRisikoprofil
Relative Stärke IndexRenditeRentenfondsRentensystemRentenversicherungRepräsentativitätsheuristikReputationsrisikoReserven pro AktieRestrukturierungRestschuldbefreiungReturn on AssetsReturn on EquityReturn on InvestmentRezessionRhoRisiko
RisikosteuerungRisikotragfähigkeitRisikoüberwachungRobo-AdvisorRohstoffRohstoffeRohstofffondsRohstoffhändlerRohstoffstrategieRückkauf von AktienRücknahmeabschlagRückstellungRückversicherung
Risiko-Rendite-ProfilRisikoabsicherungRisikoanalyseRisikoanalystRisikobereitschaftRisikoberichterstattungRisikoeinstufungRisikokapitalRisikolebensversicherungRisikolimitRisikomanagementRisikomanagerRisikomodellierungRisikoprämieRisikoprofil
Relative Stärke IndexRenditeRentenfondsRentensystemRentenversicherungRepräsentativitätsheuristikReputationsrisikoReserven pro AktieRestrukturierungRestschuldbefreiungReturn on AssetsReturn on EquityReturn on InvestmentRezessionRhoRisiko
RisikosteuerungRisikotragfähigkeitRisikoüberwachungRobo-AdvisorRohstoffRohstoffeRohstofffondsRohstoffhändlerRohstoffstrategieRückkauf von AktienRücknahmeabschlagRückstellungRückversicherung