Eulerpool Premium

Rückbürge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückbürge für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Rückbürge

Die Rückbürge ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kreditvergabe und -sicherheit eine wichtige Rolle spielt.

Bei einer Rückbürge handelt es sich um eine zusätzliche Sicherheit, die von einer Drittperson bereitgestellt wird, um den Kreditgeber vor möglichen Kreditausfällen zu schützen. Im Falle eines Kreditausfalls des Kreditnehmers kann der Kreditgeber Ansprüche gegenüber der Rückbürgschaftsperson geltend machen. Die Rückbürge wird oft von Unternehmen oder Privatpersonen verlangt, die möglicherweise nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen, um einen Kredit zu erhalten. Sie haben jedoch Zugang zu einer anderen Person oder einem Unternehmen, das für sie bürgen kann. Die Rückbürge bietet dem Kreditgeber zusätzliche Sicherheit, da er im Falle eines Kreditausfalls auf die Ressourcen der Rückbürgschaftsperson zurückgreifen kann. Die Rechtsgrundlagen für eine Rückbürge sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag zwischen dem Kreditgeber, dem Kreditnehmer und der Rückbürgschaftsperson. In diesem Vertrag werden die Verpflichtungen, Rechte und Pflichten der Parteien festgelegt. Die Rückbürge kann entweder unbeschränkt oder beschränkt sein. Eine unbeschränkte Rückbürge bedeutet, dass die Rückbürgschaftsperson für den gesamten Kreditbetrag haftet. Im Gegensatz dazu haftet die beschränkte Rückbürge nur bis zu einem vereinbarten Höchstbetrag. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rückbürge nicht mit der Verpfändung oder anderen Arten der Sicherheitenübereignung verwechselt werden sollte. Bei einer Rückbürge handelt es sich um eine Person, die für den Kreditnehmer bürgt, während Sicherheiten physische oder finanzielle Vermögenswerte sind, die dem Kreditgeber als Sicherheit dienen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Losgrößenplanung

Losgrößenplanung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische Planung der optimalen Produktionslosgrößen. Diese Planungsmethode wird von Unternehmen angewendet, um die Kosten zu minimieren...

Essigsäuresteuer

Essigsäuresteuer ist eine spezifische Form der Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf die Produktion und den Verkauf von Essigsäure erhoben wird. Das Wort "Essigsäuresteuer" setzt sich aus den beiden Komponenten "Essigsäure"...

Kotierung

Die Kotierung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen, das sein Kapital auf den Finanzmärkten erhöhen möchte. Es handelt sich um den Vorgang, bei dem Wertpapiere...

Konsistenzeffekt

Der Begriff "Konsistenzeffekt" bezieht sich auf ein Phänomen, das in den Kapitalmärkten beobachtet wird und einen Einfluss auf die Wertentwicklung verschiedener Anlageinstrumente hat. Insbesondere in Bezug auf Aktien und andere...

Plafond

Plafond ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf eine bestimmte Höchstgrenze oder Obergrenze, die in Bezug auf eine bestimmte...

Facharbeiter

"Facharbeiter" ist ein deutscher Begriff, der sich auf hochqualifizierte Arbeiter in bestimmten Berufsfeldern bezieht. In der Industrie werden Facharbeiter als Fachkräfte angesehen, die über eine spezifische Ausbildung und Expertise in...

Grexit

GREXIT: Grexit ist ein Begriff, der sich auf einen hypothetischen Austritt Griechenlands aus der Eurozone bezieht. Das Wort ist eine Kombination der Worte "Greece" und "Exit". Es entstand in der Zeit...

DAP

DAP - Delivered at Place (Geliefert benannter Ort) DAP, oder "Delivered at Place", ist ein international anerkannter Handelsbegriff, der in Verträgen im Zusammenhang mit internationalen Lieferungen von Waren verwendet wird. DAP...

Überdividende

Die "Überdividende" bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen eine Dividende ausschüttet, die über den erwarteten oder normalen Dividendenbeträgen liegt. Es handelt sich dabei um eine besondere Form...

Soft Skills

Soft Skills (Soziale Kompetenzen) In der Welt der Kapitalmärkte sind Soft Skills oder soziale Kompetenzen von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich zu sein und sich von Mitbewerbern abzuheben. Diese Fähigkeiten gehen über...