Risk Management Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risk Management für Deutschland.

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Risikomanagement Risikomanagement bezeichnet den proaktiven Prozess der Identifizierung, Analyse und Verwaltung potenzieller Risiken, die mit finanziellen Investitionen verbunden sind.
Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Ziel des Risikomanagements besteht darin, die Wahrscheinlichkeit von Verlusten zu minimieren und die Möglichkeit zu nutzen, die Rendite auf Investitionen zu maximieren. Dies wird erreicht, indem ein umfassendes Risikobewusstsein entwickelt wird und wirksame Strategien und Maßnahmen zur Begrenzung von Verlusten implementiert werden. Für einen erfolgreichen Investitionsprozess ist ein solides Risikomanagement von entscheidender Bedeutung. Die erste Phase des Risikomanagements beinhaltet die Identifizierung und Bewertung der potenziellen Risiken. Hierbei werden sowohl interne als auch externe Risiken berücksichtigt, einschließlich Marktrisiken, Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationellen Risiken. Eine gründliche Analyse ermöglicht es den Investoren, die möglichen Auswirkungen bestimmter Risiken auf ihre Portfolios zu verstehen und angemessene Vorkehrungen zu treffen, um diese zu minimieren oder zu eliminieren. Nach der Analyse treten effektive Risikomanagementstrategien in den Vordergrund. Dazu gehört die Festlegung von Risikotoleranzen und -grenzen, die Einführung von Diversifizierungstechniken, die Aufteilung von Investitionen auf verschiedene Anlageklassen und verschiedenen Märkte, das Hedging gegen bestimmte Risiken sowie das Festlegen von Stop-Loss-Orders. Die Überwachung und Anpassung der Risikomanagementstrategien sind im weiteren Verlauf der Investitionsphase von großer Bedeutung. Angesichts sich ändernder Marktbedingungen müssen Investoren ihre Portfolios regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren. Risikomanagement ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden erfolgreichen Investments. Es ermöglicht Investoren, die Kontrolle über ihre Portfolios zu behalten und das Risiko von Verlusten zu minimieren, während sie gleichzeitig die Möglichkeit haben, ihre Renditen zu maximieren. Eine umfassende Risikobewertung und die Anwendung geeigneter Risikomanagementstrategien können den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg auf den Kapitalmärkten bedeuten. Als eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar mit Fachbegriffen rund um das Risikomanagement und andere Fachbereiche. So können Investoren ihre Kenntnisse erweitern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit den komplexen Herausforderungen der Kapitalmärkte verbessern.Fuhrparkkosten
Die Fuhrparkkosten umfassen sämtliche Ausgaben, die mit der Verwaltung und dem Betrieb eines Fuhrparks verbunden sind. Ein Fuhrpark bezieht sich auf eine Sammlung von Fahrzeugen, die von einem Unternehmen oder...
Transiteur
Transiteur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von Bedeutung ist. Ein Transiteur ist eine Person oder eine institutionelle Einrichtung, die als...
soziales Unternehmertum
Definition: Soziales Unternehmertum (Social Entrepreneurship) ist ein dynamisches Unternehmenskonzept, das darauf abzielt, soziale Probleme zu lösen und positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken, indem es innovative Geschäftsmodelle und unternehmerische...
Bezugskalkulation
Bezugskalkulation bezeichnet eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt angewandt wird, um den Bezugskurs von Wertpapieren zu ermitteln. Diese Kalkulation ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um den optimalen Zeitpunkt zum...
liquidieren
"Liquidieren" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Verkauf von Vermögenswerten oder Wertpapieren zu beschreiben, um diese in Bargeld umzuwandeln. In erster Linie bezieht sich der...
Mehrstoffverfahren
"Mehrstoffverfahren" bezeichnet ein Verfahren zur Herstellung chemischer Produkte aus mehreren Ausgangsstoffen. Es handelt sich um einen Begriff, der häufig in der chemischen Industrie verwendet wird und insbesondere für die Produktion...
Metaplanung (MP)
Metaplanung (MP) ist ein strategischer Prozess zur langfristigen Planung und Steuerung von Investitionsportfolios. Es bezieht sich speziell auf den Kapitalmarkt und umfasst eine umfassende Analyse, Bewertung und Prognose von Aktien,...
Kumulativwirkung
Die Kumulativwirkung ist ein finanzieller Begriff, der die Auswirkungen von Veränderungen auf kumulative Wertpapiere beschreibt. Kumulative Wertpapiere sind spezielle Arten von Wertpapieren, die sowohl Stammaktien- als auch Schuldverschreibungsmerkmale aufweisen können....
Wirtschaftsprüferkammer (WPK)
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) ist eine öffentlich-rechtliche Berufsorganisation, die in Deutschland für die Aufsicht und Regulierung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer verantwortlich ist. Sie wurde 1920 gegründet und hat ihren Sitz in...
Betriebsausstattung
Die Betriebsausstattung bezieht sich auf die materielle Ausstattung und Einrichtung eines Unternehmens, die für den reibungslosen Ablauf der betrieblichen Prozesse und die Erreichung der Unternehmensziele unerlässlich ist. Sie umfasst physische...