Return on Investment Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Return on Investment für Deutschland.
Return on Investment (ROI) ist einer der wichtigsten Performance- und Bewertungsindikatoren, der von Investoren und Analysten verwendet wird, um den Erfolg eines Anlageportfolios oder spezifischen Investments zu messen und zu bewerten.
Im allgemeinen Sinne gibt der ROI den Prozentsatz der Rendite eines Investments in Bezug auf die ursprüngliche investierte Summe wieder. Um den ROI zu berechnen, muss man lediglich den Nettogewinn (das heißt, die Einnahmen minus Kosten) des Investments durch die initiale Investitionssumme teilen und das Ergebnis mit 100 multiplizieren. Die Formel des ROI lautet daher: ROI = ((Einnahmen - Kosten) / Investition) x 100% Nehmen wir an, dass ein Investor 100€ in einen Aktienfonds investiert und innerhalb eines Jahres einen Nettogewinn von 10€ erzielt. Der ROI beträgt in diesem Fall: ROI = ((100€ + 10€ – 100€) / 100€) x 100% = 10% Dies bedeutet, dass der Investor eine Rendite von 10% auf seine Investition erhalten hat. Der ROI ist ein nützliches Instrument, um die Rentabilität verschiedener Investments zu vergleichen und zu bewerten, insbesondere wenn es um die Entscheidung zwischen verschiedenen Anlageoptionen geht. Ein höherer ROI deutet auf eine höhere Rentabilität des Investments hin, obwohl dies immer im Kontext der Risiken und Unsicherheiten des Investments gesehen werden muss. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der ROI verschiedene Arten von Kosten und Einnahmen berücksichtigt, die mit einem Investment verbunden sind. Dazu gehören direkte und indirekte Kosten wie etwa Gebühren, Steuern und Inflation sowie Zinsen und Dividendenzahlungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ROI ein wichtiger Maßstab für die effektive Performance eines Investments ist. Er sollte jedoch immer mit anderen Bewertungskennzahlen sowie den individuellen Zielen und finanziellen Bedürfnissen eines Investors betrachtet werden.stationärer Prozess
Der Ausdruck "stationärer Prozess" bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse und -forschung, das die zeitliche Entwicklung einer bestimmten Variablen im Zeitverlauf beschreibt. In der Statistik und der...
Finanzierungstheorie
Finanzierungstheorie bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von Konzepten, Theorien und Methoden, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Kapitalbeschaffung und der optimalen Kapitalstruktur eines Unternehmens befassen. Diese Theorie ist...
Angebotsüberhang
Angebotsüberhang, auch als Überangebot bekannt, ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Zustand auf einem Markt zu beschreiben, in dem das Angebot an bestimmten Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder...
Verfügungsrechte
Verfügungsrechte, auch bekannt als Dispositionsrechte, sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte. Dabei handelt es sich um die Rechte, die einem bestimmten Inhaber gestatten, über ein Finanzinstrument oder ein Vermögensobjekt zu...
Residualtheorie
Residualtheorie ist ein fundamentales Konzept der Unternehmensfinanzierung und spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Aktien und Unternehmen. Diese Theorie bezieht sich auf den Wert eines Unternehmens, der sich...
Reallast
Reallast bezeichnet in der Finanzwelt eine Art der Besicherung von Krediten oder anderen Finanzinstrumenten, bei der ein realer Vermögenswert als Sicherheit hinterlegt wird. Dieser Vermögenswert dient als Pfand und kann...
Warenwirtschaftssystem (WWS)
Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) ist eine softwarebasierte Lösung, die Unternehmen bei der effizienten Verwaltung und Kontrolle sämtlicher Warenbewegungen unterstützt. Es fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Einkauf, Lagerhaltung, Vertrieb und Buchhaltung, um...
nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Die "nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik" ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das darauf abzielt, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steigern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Beschäftigung zu fördern. Diese Politik basiert auf...
Schaufenstergestaltung
Die Schaufenstergestaltung ist ein wichtiger Aspekt des visuellen Marketings, der speziell auf die Präsentation von Waren und Dienstleistungen in physischen Einzelhandelsgeschäften abzielt. Diese Gestaltungstechnik beinhaltet die sorgfältige Anordnung von Produkten,...
Ältestenrat
Der Ältestenrat ist ein Gremium, das in der Finanzwelt eine bedeutende Rolle spielt. Insbesondere in Bezug auf den deutschen Markt und seine institutionellen Anleger ist der Ältestenrat eine wichtige Instanz....