Eulerpool Premium

Reichsmark (RM) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reichsmark (RM) für Deutschland.

Reichsmark (RM) Definition
Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern

Reichsmark (RM)

Definition: Die Reichsmark (RM) war die offizielle Währung des nationalsozialistischen Deutschlands zwischen den Jahren 1924 und 1948.

Als Nachfolgerin der Papiermark wurde die Reichsmark eingeführt, um die Hyperinflation der Weimarer Republik zu bekämpfen und die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Im Jahr 1924 wurde die Reichsmark von der neu gegründeten Reichsbank ausgegeben und ersetzte die bisherige Währung. Der Wert einer Reichsmark war anfangs auf 1 Billion Papiermark festgelegt. Um die Inflation unter Kontrolle zu halten, wurde die Währung streng reglementiert und eine unabhängige Geldpolitik eingeführt. Die Reichsmark war in 100 Reichspfennige unterteilt und wurde in Form von Münzen und Banknoten ausgegeben. Die Münzen hatten verschiedene Nennwerte, darunter 1, 2, 5, 10 und 50 Reichspfennige sowie 1 und 2 Reichsmark. Banknoten waren in den Wertstufen 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1.000 Reichsmark erhältlich. Während des Dritten Reiches wurde die Reichsmark zunehmend für Propagandazwecke missbraucht. Hitler und die Nationalsozialisten nutzten die Kontrolle über die Währung, um ihre Ideologie zu fördern und staatliche Interventionen in die Wirtschaft durchzuführen. Die Existenz der Reichsmark endete 1948 mit der Einführung der Deutschen Mark (DM) in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands. Die DM ersetzte die Reichsmark als offizielle Währung und diente als Grundlage für die spätere Einführung des Euro. Obwohl die Reichsmark heute keine gültige Währung ist, hat sie historisch gesehen einen bedeutenden Stellenwert. Sie ist ein Symbol für die turbulenten wirtschaftlichen und politischen Zeiten in Deutschland während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Anleger oder Finanzexperte ist es wichtig, die historischen Währungen zu verstehen, da sie Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und Investitionsentscheidungen haben können. Die Reichsmark ist ein Beispiel einer Währung, die während ihrer Existenz eine bedeutende Rolle spielte, aber letztendlich durch eine stabilere und vertrauenswürdigere Währung ersetzt wurde. Ein umfassendes Verständnis der historischen Faktoren, die zum Aufstieg und Fall von Währungen beitragen, kann ein wertvolles Werkzeug für Investoren sein, um zukünftige Trends auf den globalen Kapitalmärkten besser zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Impact-Drucker

Impact-Drucker ist ein Begriff aus dem Bereich des nachhaltigen Investierens, der sich auf eine Gruppe von Anlegern bezieht, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung erzielen möchten, während sie gleichzeitig...

Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung

Das Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung ist eine Klausel oder Option, die im Rahmen von Darlehensverträgen für Immobilienkredite gewährt wird. Diese Bestimmung gibt dem Kreditnehmer das Recht, zusätzliche Zahlungen auf den...

Kolleg

Kolleg ist ein Begriff, der im deutschen Finanzwesen verwendet wird und sich auf eine spezifische Form der Kapitalbeschaffung bezieht. Es handelt sich um eine Gruppe von Investoren, die sich zusammenschließen,...

Modalwert

Der Modalwert ist ein statistisches Maß, das häufig in der Finanzanalyse verwendet wird, um die zentrale Tendenz einer Verteilung darzustellen. Es handelt sich dabei um den Wert, der am häufigsten...

Einkaufsvereinigung

"Einkaufsvereinigung" ist ein Begriff, der oft im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Aktienmarkt. Eine Einkaufsvereinigung ist eine Gruppe von Unternehmen oder Investoren, die sich zusammenschließen, um gemeinsam Waren...

Mindestbedarf

Mindestbedarf ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um auf den minimalen Betrag oder die Mindestanforderungen an Kapital oder Sicherheiten hinzuweisen, die von den Regulierungsbehörden oder den Finanzinstituten...

Gesellschaftsstatistik

"Gesellschaftsstatistik" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist und sich auf eine statistische Analyse des gesellschaftlichen Gefüges bezieht. In diesem Kontext bezeichnet Gesellschaftsstatistik die Erfassung und Auswertung...

Fremdbesitzer

Fremdbesitzer bezeichnet eine Person oder Institution, die nicht der eigentliche Inhaber eines Vermögenswerts ist. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff in erster Linie auf den Besitz von Aktien...

Dienstleistungsqualität

"Dienstleistungsqualität" is a German term that translates to "service quality" in English. In the context of capital markets, service quality refers to the level of excellence and value provided by...

Softwarewartung

Softwarewartung bezeichnet den Prozess der Aktualisierung, Wartung und Überprüfung von Software, um deren Funktionalität, Leistung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Anleihen, Geldmärkte...