Ratchet Effect Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ratchet Effect für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Ratchet-Effekt ist ein Phänomen in den Kapitalmärkten, das häufig in Verträgen für Eigenkapitalinvestitionen und Eigenkapitalbeteiligungen vorkommt.
Dieser Effekt tritt auf, wenn bei einer neuen Finanzierungsrunde der Wert eines Wertpapiers oder Instruments automatisch an den Wert der vorherigen Runde gekoppelt wird. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass der Preis des Wertpapiers mit jeder weiteren Finanzierungsrunde steigt und somit die Bewertung des Unternehmens erhöht wird. Die Ratchet-Klausel wird häufig in den Vertragsbedingungen von Vorzugsaktien oder Wandelschuldverschreibungen verwendet. Bei Vorzugsaktien gibt es oft eine Bestimmung, dass im Falle einer späteren Finanzierungsrunde zu einem niedrigeren Preis, der ursprüngliche Investoren ihre Aktien zu diesem niedrigeren Preis nachzeichnen können. Dadurch werden ihre ursprünglichen Investitionen geschützt und das Verwässerungsrisiko verringert. In einer ähnlichen Weise kann der Ratchet-Effekt auch bei Wandelschuldverschreibungen vorkommen. Wenn der Wandelpreis der Schuldverschreibung an den Preis einer späteren Finanzierungsrunde gekoppelt ist, steigt dieser, wenn eine spätere Runde zu einem höheren Preis durchgeführt wird. Dies stellt sicher, dass die Inhaber der Wandelschuldverschreibung auch von der gestiegenen Unternehmensbewertung profitieren. Der Ratchet-Effekt kann sowohl für Investoren als auch für Unternehmen von Vorteil sein. Für Investoren kann er als Schutzmechanismus dienen und das Risiko von Wertverlusten durch Verwässerung minimieren. Unternehmen können den Ratchet-Effekt nutzen, um Investoren anzulocken und neue Finanzierungsmöglichkeiten zu schaffen, indem sie Anreize bieten, die auf dem Erfolg der vorherigen Finanzierungsrunden basieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Ratchet-Effekt nicht immer von allen Investoren unterstützt wird. Einige Investoren können Bedenken haben, dass ihre Investitionen durch eine spätere Finanzierungsrunde abgewertet werden könnten. Daher ist es entscheidend, dass die Vertragsbedingungen klar und transparent sind, um potenzielle Unstimmigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden. Insgesamt bleibt der Ratchet-Effekt ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, der es Investoren und Unternehmen ermöglicht, ihre Interessen zu schützen und gleichzeitig Investitionschancen zu schaffen. Durch eine klare und präzise Vertragsgestaltung können sowohl Investoren als auch Unternehmen von diesem Mechanismus profitieren und ein günstiges Umfeld für Kapitalbeschaffung und Wachstum schaffen.Intramediavergleich
Der Intramediavergleich bezieht sich auf die Analyse und den Vergleich von Wertpapieren innerhalb der gleichen Anlageklasse oder Kategorie. Es ist eine entscheidende Methode, um die relativen Stärken und Schwächen von...
Range Optionen
Range Optionen sind eine Art von Finanzderivaten im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Optionen ermöglichen es dem Käufer, eine Position in einer zugrunde liegenden Anlage einzunehmen und dabei eine bestimmte Preisspanne...
Rücklagen
Rücklagen, auch bekannt als Reserven oder Rückstellung, repräsentieren den Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der durch den Gewinn einbehalten und nicht an die Aktionäre ausgeschüttet wurde. Diese nicht ausgeschütteten Gewinne...
Außenwirtschaftstheorie
Außenwirtschaftstheorie ist ein zentraler Bestandteil der Volkswirtschaftslehre, der sich mit den Theorien und Modellen befasst, die den internationalen Handel und die grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Beziehungen analysieren. Sie liefert Einblicke in die...
virtuelles Rathaus
Virtuelles Rathaus – Definition eines digitalen Dienstleistungszentrums für Unternehmen Das virtuelle Rathaus ist ein Begriff, der sich auf ein digitales Dienstleistungszentrum bezieht, das Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit nutzen können. Als...
Aktienzeichnung
Aktienzeichnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Neuemissionen von Aktien verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, durch den Anleger Aktien eines Unternehmens erwerben können. Eine Aktienzeichnung erfolgt...
Europäischer Wirtschaftsraum
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien...
Megabrand
Titel: Definition von "Megabrand" im Bereich der Kapitalmärkte Megabrand Als Megabrand wird ein Unternehmen bezeichnet, dessen Marke weltweit bekannt und äußerst wertvoll ist. Diese Art von Unternehmen hat eine immense Marktdurchdringung und...
Integralqualität
Integralqualität beschreibt ein Konzept im Zusammenhang mit Investitionen, das die umfassende Berücksichtigung unterschiedlicher Faktoren zur Beurteilung der Qualität einer Anlagestrategie oder eines Finanzinstruments betont. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Vermittlungsausschuss
Der Vermittlungsausschuss ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf einen Ausschuss bezieht, der bei der Vermittlung von Gesetzen zwischen dem Bundesrat und dem Bundestag eine...