Preissensibilität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preissensibilität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preissensibilität beschreibt die Fähigkeit einer Kapitalanlage, empfindlich auf Veränderungen des Marktpreises zu reagieren.
Sie dient als Maß für die Volatilität eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse und ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Sensibilität wird oft als Risikomaß verwendet und ermöglicht es den Anlegern, die Auswirkungen von Preisänderungen auf ihre Portfolios besser einzuschätzen. Die Preissensibilität eines Wertpapiers wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Liquidität des Marktes, die Art der Anlageklasse und die allgemeine Marktsituation. Beispielsweise weisen Aktien oft eine höhere Preissensibilität auf als Anleihen oder Geldmarktinstrumente, da sie in der Regel volatiler sind. Darüber hinaus kann die Preissensibilität auch von spezifischen Ereignissen oder Nachrichten beeinflusst werden, die den Markt beeinflussen. Zum Beispiel können Gewinnberichte, politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Indikatoren die Preissensibilität erhöhen oder verringern. Für Investoren ist es wichtig, die Preissensibilität einer Anlageklasse zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine höhere Preissensibilität bedeutet ein größeres Risiko, aber auch eine potenziell höhere Rendite. Auf der anderen Seite weist eine geringe Preissensibilität auf eine geringere Volatilität hin und kann für Anleger von Interesse sein, die auf stabilere Erträge abzielen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Preissensibilität zu messen, darunter die Beta-Koeffizienten, die OAS (Option-Adjusted Spread) und die Duration. Diese Metriken ermöglichen es den Anlegern, die Preissensibilität ihrer Anlagen in Bezug auf verschiedene Marktparameter zu quantifizieren. Insgesamt ist die Kenntnis der Preissensibilität ein essentieller Faktor für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie hilft, Risiken besser zu bewerten und die potenzielle Rendite einer Anlage zu verstehen.Bilanzstrukturmanagement
Bilanzstrukturmanagement ist eine wesentliche Komponente des Finanzmanagements, die von Unternehmen angewendet wird, um die Zusammensetzung ihrer Bilanz zu optimieren. Es bezieht sich auf den strategischen Prozess, bei dem das Verhältnis...
kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Definition - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP): Der kontinuierliche Verbesserungsprozess, auch bekannt als KVP, ist eine systematische Herangehensweise zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen. Dieser Prozess, der auf dem japanischen Konzept des...
ASEAN
ASEAN steht für die "Association of Southeast Asian Nations" und ist eine politisch-economische Organisation, die aus zehn Ländern in Südostasien besteht. Die Mitglieder umfassen Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar,...
Vollstreckungsunterwerfung
Vollstreckungsunterwerfung, ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Kreditdokumentationen, insbesondere bei der Gewährung von Krediten und Anleihen, zum Einsatz kommt. Eine Vollstreckungsunterwerfung stellt sicher, dass...
Bewertungsvereinfachungsverfahren
Das "Bewertungsvereinfachungsverfahren" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die sich auf Kapitalmärkte spezialisiert haben. Es bezieht sich auf eine Methode oder einen Ansatz, der verwendet wird,...
Marketingcontrolling
Marketingcontrolling bezeichnet das systematische Planen, Steuern und Kontrollieren von Marketingaktivitäten, um den Erfolg einer Marketingstrategie zu ermitteln und zu verbessern. Es ist eine wichtige Disziplin im Bereich des Marketings, die...
Vermögensgegenstand
Vermögensgegenstand - Definition und Bedeutung Ein Vermögensgegenstand ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf alle materiellen oder immateriellen Objekte oder Rechte bezieht, die einen wirtschaftlichen Wert besitzen und für...
Input
Eingabe Die Eingabe ist ein grundlegender Schritt im Datenverarbeitungsprozess, bei dem das Benutzersystem Informationen in ein Computerprogramm oder eine Datenbank eingibt, um bestimmte Aktionen oder Berechnungen auszulösen. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Straßburger Patentübereinkommen
Straßburger Patentübereinkommen ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Schutz von Erfindungen auf dem Gebiet der Patentierung zu fördern. Es wurde am 24. März 1973 in Straßburg, Frankreich, unterzeichnet...
Vertragsschluss
Vertragsschluss ist ein rechtlicher Begriff, der den Abschluss eines Vertrags zwischen zwei oder mehreren Parteien beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich Vertragsschluss speziell auf den Moment, in dem alle relevanten...