Politik des billigen Geldes Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Politik des billigen Geldes für Deutschland.

Politik des billigen Geldes Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Politik des billigen Geldes

Die "Politik des billigen Geldes" bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie der Zentralbanken, bei der der Leitzins gesenkt und die Geldmenge durch quantitative Lockerungsmaßnahmen erhöht wird.

Das Hauptziel dieser Politik besteht darin, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und Investitionen zu fördern, indem die Kreditkosten gesenkt werden. In Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge oder Finanzkrisen nutzen Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB) oder die Federal Reserve (Fed) diese Strategie, um die Konjunktur anzukurbeln und die Inflation anzufachen. Die Politik des billigen Geldes wird oft als "expansive Geldpolitik" bezeichnet, da sie darauf abzielt, die Verfügbarkeit von günstigem Geld zu erhöhen und die Kreditvergabe zu erleichtern. Die wichtigsten Instrumente, die zur Durchführung dieser Politik eingesetzt werden, sind die Senkung des Leitzinses und der Ankauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt, die als quantitative Lockerung bezeichnet wird. Durch den Ankauf von Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und anderen Vermögenswerten aus dem Finanzsystem erhöhen die Zentralbanken die Geldmenge und senken die praktischen Kreditkosten. Dies soll die Wirtschaft stimulieren, indem Unternehmen und Einzelpersonen mehr Kredite aufnehmen und in Investitionen, Konsumgüter oder Immobilien investieren. Die Politik des billigen Geldes hat jedoch auch potenzielle Risiken und Nebenwirkungen. Eine der Sorgen besteht darin, dass die Politik zu Inflation führen kann, da eine zu hohe Geldmenge auf zu wenige Güter und Dienstleistungen trifft. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, setzen Zentralbanken oft auch auf geeignete geldpolitische Instrumente wie die Festsetzung einer Inflationsrate als Ziel oder die Verwendung von makroprudenziellen Instrumenten. Insgesamt kann die Politik des billigen Geldes erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben. Niedrige Zinsen können die Aktienkurse und den Immobilienmarkt antreiben, da Investoren nach höheren Renditen suchen. Andererseits kann sie auch zu einer erhöhten Verschuldung führen und Blasenbildungen in bestimmten Marktsegmenten verursachen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es entscheidend, die Politik des billigen Geldes zu verstehen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen zu berücksichtigen. Es ist ratsam, sich regelmäßig über die geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken und die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Investmententscheidungen treffen zu können. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar, das Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen unterstützt. Unser Glossar bietet leicht verständliche Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen wie "Politik des billigen Geldes". Sollten Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Fachwissen zur Verfügung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Schuldnerverzeichnis

Das Schuldnerverzeichnis ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Kreditvergabe und finanziellen Analyse. Es handelt sich um ein offizielles Register, das Informationen über säumige Schuldner und ihre Schulden enthält. Das...

Abonnement, Angebotsformen von

Abonnement, Angebotsformen von: Ein Abonnement bezieht sich im Allgemeinen auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Anbieter und einem Kunden, bei der der Kunde regelmäßig bestimmte Dienstleistungen oder Produkte erhält. Im Kontext...

Einzelausgaben

"Einzelausgaben" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf einzelne Ausgaben oder Einzelposten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Bereichs oder einer bestimmten Investition angefallen sind. Dieser...

Altsparergesetz

Altsparergesetz ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzrecht, der im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Das Altsparergesetz wurde erstmals im Jahr 1998 verabschiedet und regelt verschiedene...

Solldeckungsbeitrag

"Solldeckungsbeitrag" ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens und bezieht sich auf den Deckungsbeitrag einer Unternehmenseinheit oder eines Produkts. Es ist eine Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, welchen Beitrag...

Zentrales Testamentsregister

Das Zentrale Testamentsregister ist ein staatliches Register in Deutschland, das sämtliche Informationen über Testamente und Erbverfügungen von verstorbenen Personen zentral erfasst und speichert. Es dient der Sicherstellung der Rechtssicherheit und...

Ausgleichsabgabe

Ausgleichsabgabe ist ein Begriff, der in Deutschland im Rahmen des Schwerbehindertenrechts verwendet wird. Es handelt sich um eine staatlich vorgegebene Abgabe, die von Arbeitgebern zu leisten ist, sofern diese nicht...

Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)

Die Regionale umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) ist eine bahnbrechende, regionale Handelsvereinbarung in Asien. Sie wurde entwickelt, um das Wachstum der Binnenwirtschaften in der Region zu fördern und den internationalen Handel zu...

Quantitative Lockerung

Quantitative Lockerung ist eine geldpolitische Strategie, die von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Inflation zu steigern. Es ist auch als Quantitative Easing (QE) bekannt. Quantitative Lockerung bezieht...

Stillstandskosten

Stillstandskosten sind eine Art Kosten, die in Unternehmen entstehen, wenn die Produktionsprozesse vorübergehend ruhen oder einen Stillstand erleiden. Diese Kosten entstehen aufgrund von internen oder externen Faktoren wie Maschinenausfall, Streik,...