Planung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Planung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Planung bezieht sich auf den methodischen Prozess der Organisation und Strukturierung von Aktivitäten und Ressourcen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich Planung auf die strategische Ausgestaltung von Anlagestrategien, Finanzprojekten oder Geschäftsplänen, um eine optimale Rendite zu erzielen. Bei der Planung von Kapitalmarktinvestitionen ist es wichtig, dass Investoren umfassende Analysen durchführen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Hierbei werden verschiedene technische und fundamentale Faktoren berücksichtigt, darunter historische Performance-Daten, Markttrends, Unternehmensbewertungen und wirtschaftliche Indikatoren. Ein wesentlicher Aspekt der Planung besteht darin, klare Ziele zu definieren und eine geeignete Anlagestrategie zu wählen, die zu diesen Zielen passt. Dies umfasst die Auswahl der Anlageklasse (Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, etc.), die Bestimmung der Allokation der Investitionen, das Risikomanagement und die Festlegung von Eintritts- und Ausstiegspunkten. Dabei müssen auch die individuellen Anlageziele, der Zeithorizont und die Risikobereitschaft des Investors berücksichtigt werden. Die Planung ermöglicht es Investoren, ihre Kapitalmarktaktivitäten rational und systematisch anzugehen. Durch eine sorgfältige Planung können potenzielle Risiken identifiziert und minimiert sowie opportunistische Möglichkeiten erkannt und genutzt werden. Dies führt zu einer besseren Kontrolle des Portfolios und erhöht die Wahrscheinlichkeit, langfristige Anlageziele zu erreichen. Es gibt verschiedene Methoden und Ansätze, die bei der Planung eingesetzt werden können, wie z.B. die Modern Portfolio Theory, die Capital Asset Pricing Model (CAPM) oder die Technische Analyse. Eine ganzheitliche Planung berücksichtigt sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren und erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung, um den sich wandelnden Marktbedingungen gerecht zu werden. Insgesamt ist Planung ein unverzichtbarer Bestandteil der Kapitalmarktinvestitionen. Sie hilft Anlegern, ihre finanziellen Ziele zu erreichen, indem sie ihre Anlagestrategie auf solide Grundlagen stützen und Risiken effektiv managen. Eine erfolgreiche Planung führt dazu, dass Anleger langfristigen Wert aufbauen und mögliche finanzielle Herausforderungen bewältigen können.EU-kritische Parteien und Populisten
EU-kritische Parteien und Populisten sind politische Gruppen oder Einzelpersonen, die eine kritische Haltung gegenüber der Europäischen Union (EU) und ihren politischen Institutionen vertreten. Sie äußern Bedenken oder Kritik in Bezug...
Entwurfsphase
Die "Entwurfsphase" ist ein entscheidender Schritt im Entwicklungsprozess von Investitionsprojekten. Sie markiert den Übergang von der Konzeptionsphase zur eigentlichen Umsetzung und wird auch als Designphase bezeichnet. In diesem Stadium werden...
Grenzrate der Transformation
"Grenzrate der Transformation" ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Bereich der Produktions- und Kostentheorie. Es bezieht sich auf die sogenannte Transformationskurve, die darstellt, wie eine Volkswirtschaft ihre...
Firmenbeständigkeit
Firmenbeständigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, erfolgreich und über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen zu bleiben. Sie dient als...
Mehrmarkenstrategie
"Mehrmarkenstrategie" ist ein Begriff, der in der Welt des Marketings und der Markenstrategie weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Unternehmensstrategie, bei der ein Unternehmen mehrere Marken für seine...
Erhaltungsfortbildung
Erhaltungsfortbildung bezieht sich auf eine Strategie, die von Investoren angewendet wird, um den Wert ihres Kapitals aufrechtzuerhalten und gleichzeitig weiterhin Gewinne zu erzielen. Bei dieser Methode konzentrieren sich Investoren darauf,...
Institutionenwerbung
Institutionenwerbung, eine der Säulen des Marketings im Finanzsektor, bezeichnet die strategische Maßnahmen der öffentlichen Kommunikation, die von Finanzinstituten und Banken eingesetzt werden, um ihr Image zu verbessern, das Vertrauen der...
Entgeltgrenzen
Entgeltgrenzen sind in der Welt der Kapitalmärkte ein wichtiger Begriff, der sich auf die festgelegten Höchstgrenzen für die Entgelte oder Gebühren bezieht, die eine Bank oder ein Finanzinstitut für bestimmte...
Zinstender
Definition: Der Begriff "Zinstender" bezieht sich auf ein Instrument des Geldmarktes, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Umsetzung ihrer Geldpolitik verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine geldpolitische...
private Zolllager
"Private Zolllager" ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Zollverfahren bezieht, das in Deutschland angewendet wird. Es handelt sich um ein Lager, das von Privatpersonen oder Unternehmen betrieben wird...