Pflege-Pauschbetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pflege-Pauschbetrag für Deutschland.

Pflege-Pauschbetrag Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Pflege-Pauschbetrag

Pflege-Pauschbetrag (English: Care Allowance Flat Rate) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der für Personen gilt, die Aufwendungen für die häusliche Pflege oder die Unterstützung von Pflegebedürftigen tragen.

Es handelt sich dabei um einen steuerlichen Freibetrag, der es Pflegepersonen ermöglicht, ihre steuerliche Belastung zu verringern. Der Pflege-Pauschbetrag wird gewährt, wenn die Pflegeperson entweder eine Pflegebedürftigkeitsbescheinigung für den zu betreuenden Menschen vorlegen kann oder wenn der Pflegebedürftige einen Pflegegrad hat. Die Höhe des Pauschbetrags richtet sich nach dem Pflegegrad und beträgt für das Jahr 2021: - Pflegegrad 2: 770 Euro jährlich - Pflegegrad 3: 1.550 Euro jährlich - Pflegegrad 4: 1.918 Euro jährlich - Pflegegrad 5: 2.837 Euro jährlich Der Pflege-Pauschbetrag kommt zur Anwendung, wenn die Pflegeperson den Pflegebedürftigen in seinem häuslichen Umfeld betreut. Es können verschiedene Leistungen in Anspruch genommen werden, wie beispielsweise die Zubereitung von Mahlzeiten, Hilfe bei der Körperpflege oder das Begleiten zu Arztterminen. Diese Leistungen müssen nicht unbedingt von professionellen Pflegekräften erbracht werden, sondern können auch von Familienangehörigen oder nahestehenden Personen erbracht werden. Um den Pflege-Pauschbetrag steuerlich geltend machen zu können, müssen die Aufwendungen für die Pflege nachgewiesen und anhand von Belegen belegt werden. Hierzu zählen beispielsweise Ausgaben für medizinische Hilfsmittel, behindertengerechte Umbauten oder betreuende Leistungen. Es ist wichtig, die Belege sorgfältig aufzubewahren und bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen zu können. Der Pflege-Pauschbetrag kann in der Einkommenssteuererklärung beansprucht werden und mindert das zu versteuernde Einkommen. Dadurch kann eine entsprechende Steuerermäßigung erzielt werden, die zur finanziellen Entlastung der Pflegeperson beiträgt. Insgesamt ist der Pflege-Pauschbetrag eine wichtige steuerliche Regelung zur Unterstützung von Pflegepersonen, die häusliche Pflegeleistungen erbringen. Er ermöglicht eine teilweise Kompensation der finanziellen Aufwendungen und trägt dazu bei, dass die häusliche Pflege eine lebenswerte Alternative zur stationären Betreuung ist.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lohnperiode

Die "Lohnperiode" bezieht sich auf den festgelegten Zeitraum, in dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine regelmäßige Vergütung von ihrem Arbeitgeber erhalten. Es handelt sich um einen essenziellen Aspekt der Lohnabrechnung und...

Unterversicherungsverzicht

Unterversicherungsverzicht ist ein wichtiger Begriff in der Versicherungsbranche und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Versicherungsnehmer und dem Versicherer im Falle von Sachversicherungen. Im Wesentlichen beinhaltet der Unterversicherungsverzicht, dass...

fundieren

Fundieren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf die Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Anleger...

Pfandeffekten

Pfandeffekten sind eine spezifische Art von Wertpapieren, die von Bundeswertpapierverwaltung und bundesunmittelbaren Kreditinstituten ausgegeben werden. Sie werden auch als Pfandbriefe bezeichnet und sind eine wichtige Anlageform für verschiedene Investorengruppen im...

Jobenlargement

Jobenlargement, auch als Tätigkeitserweiterung bekannt, bezieht sich auf eine Personalentwicklungstechnik, die darauf abzielt, die Arbeitsbereiche und Aufgaben eines Mitarbeiters zu erweitern und zu diversifizieren, um seine berufliche Entwicklung und Motivation...

Return on Equity

Die "Return on Equity" (ROE) ist ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten und dient zur Bewertung der Effektivität des Managementteams eines Unternehmens in Bezug auf die Rentabilität des Eigenkapitals...

Veto-Abstimmungsregel

Die Veto-Abstimmungsregel ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Unternehmensverträgen oder Satzungen verankert ist und es einem Aktionär oder einer bestimmten Gruppe von Aktionären ermöglicht, eine entscheidende Rolle bei bestimmten...

Kassenobligationen

Kassenobligationen sind unbesicherte Schuldverschreibungen, die von Bundesländern, Kommunen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgegeben werden. Sie dienen der kurz- bis mittelfristigen Finanzierung von öffentlichen Haushalten und werden in der Regel von Banken...

Lohnleitlinien

Die Lohnleitlinien, auch bekannt als Entlohnungsgrundsätze oder Vergütungsrichtlinien, sind ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Sie dienen als Rahmen für die Festlegung der Gehaltsstrukturen, Bonussysteme und sonstigen Vergütungskomponenten eines Unternehmens. Die...

Linienerfolgsrechnung

Die Linienerfolgsrechnung ist eine umfassende Methode zur Analyse und Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens im Laufe der Zeit. Sie wird häufig von Investoren, Finanzanalysten und anderen Fachleuten im Bereich...