Objektorientierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Objektorientierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Objektorientierung ist ein grundlegendes Konzept in der Softwareentwicklung, das auf der Idee beruht, dass Programme aus miteinander verbundenen "Objekten" bestehen, die Daten und Funktionen aufweisen.
Dieser Ansatz ermöglicht die Modellierung komplexer Systeme, indem er die Strukturierung des Codes und die Wiederverwendbarkeit von Komponenten fördert. Objektorientierung wird in vielen modernen Programmiersprachen wie Java, C++, Python und C# eingesetzt und hat sich als äußerst effektive Methode zur Entwicklung robuster und skalierbarer Software bewährt. Ein Schlüsselelement der Objektorientierung ist die Kapselung, die es ermöglicht, Daten und Funktionen in einem Objekt zu verbergen und den Zugriff darauf nur über definierte Schnittstellen zu ermöglichen. Dies fördert die Modulbildung und erleichtert das Testen und Warten des Codes. Darüber hinaus ermöglicht die Vererbung, dass Objekte Eigenschaften und Funktionen von anderen Objekten erben können, was die Wiederverwendbarkeit von Code stark verbessert. Mehrere Konzepte wie Polymorphie und Abstraktion tragen zur Flexibilität und Erweiterbarkeit von objektorientiertem Code bei. Polymorphie ermöglicht es, dass verschiedene Objekte mit gleicher Schnittstelle unterschiedliche Implementierungen haben können, was die Handhabung von ähnlichen Objekten vereinfacht. Abstraktion ermöglicht es, komplexe Systeme auf konzeptioneller Ebene zu betrachten, wodurch der Fokus auf den wesentlichen Aspekten der Softwareentwicklung liegt. Die Objektorientierung hat auch einen starken Einfluss auf die strukturierte Analyse und das Design von Anwendungen. Durch die Aufteilung des Codes in objektorientierte Komponenten wird die Lesbarkeit und Wartbarkeit verbessert. Entwickler können so die Logik eines Programms besser verstehen und einfacher Fehler beheben. In der heutigen Finanzwelt sind objektorientierte Konzepte von besonderer Bedeutung. Finanzinstitutionen verwenden komplexe Systeme zum Handeln, Überwachen und Analysieren von Märkten und Portfolios. Mithilfe der Objektorientierung können diese Systeme effizienter entwickelt werden, indem wiederkehrende Funktionen ausgelagert und Komponenten wiederverwendet werden. Als führende Plattform für Anlageforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses umfassende Glossar, um Investoren in den Kapitalmärkten dabei zu helfen, die Sprache und Konzepte, einschließlich der Objektorientierung, besser zu verstehen. Unsere optimierte Suchmaschinenoptimierung (SEO) stellt sicher, dass Benutzer leicht auf relevante Informationen zugreifen können, und unsere umfangreiche Sammlung an Definitionen bietet eine verlässliche Quelle für alle, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neueinsteiger sind, das Eulerpool.com-Glossar bietet Ihnen den Zugang zu präzisen, klaren und technisch richtigen Informationen, um Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Krypto auszubauen.Alterssicherungssysteme
Alterssicherungssysteme sind Programme und Maßnahmen, die entwickelt wurden, um eine finanzielle Absicherung für Menschen im Rentenalter zu gewährleisten. Sie dienen dazu, den individuellen Bedürfnissen der Rentner gerecht zu werden und...
Parteivernehmung
"Parteivernehmung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf die Befragung einer Partei im Rahmen eines Gerichtsverfahrens. Diese Befragung dient der Ermittlung von relevanten Fakten und detaillierten...
Steuerabzug
Steuerabzug bezieht sich auf den abzugsfähigen Betrag, der von Kapitalerträgen, wie beispielsweise Dividenden oder Zinszahlungen, für steuerliche Zwecke einbehalten wird. In Deutschland herrscht eine strenge Steuergesetzgebung, die sicherstellt, dass die...
laboristische Unternehmensverfassung
Die laboristische Unternehmensverfassung ist ein Begriff, der sich auf die Organisation und Struktur eines Unternehmens bezieht, bei dem die Arbeitsnehmer eine bedeutende Rolle in den Entscheidungsprozessen des Unternehmens spielen. Im...
Verlosung
Die Verlosung ist ein Verfahren, bei dem Preise oder Gewinne nach dem Zufallsprinzip unter einer Gruppe von Teilnehmern verteilt werden. Dieses Verfahren wird in verschiedenen Bereichen angewendet, darunter auch im...
Planfeststellung
Planfeststellung ist ein wesentlicher Schritt in dem Verfahren der Genehmigung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Dieser Prozess umfasst die Prüfung und Festlegung von Plänen, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich...
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
Die "Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)" ist ein in Deutschland geltendes Regelwerk, das die Vergütung ärztlicher Leistungen regelt. Sie wurde entwickelt, um Transparenz und Gerechtigkeit bei der Abrechnung ärztlicher Tätigkeiten sicherzustellen...
Aggregation Marketing
Aggregationsmarketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der verschiedene Ressourcen und Botschaften zu einer einzigen Marketingkampagne zusammengeführt werden. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen und ihre Markenbekanntheit...
Marginalbedingungen
Marginalbedingungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie beziehen sich auf die Bedingungen, unter denen ein Investor eine Margin verwenden kann, um Wertpapiere zu kaufen oder zu...
Mitteilungsverordnung
Mitteilungsverordnung - Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Die Mitteilungsverordnung, auch bekannt als Verordnung über die Mitteilung von Wertpapiergeschäften und Stimmrechtsanteilen (WpHG-MaAnzV), ist eine in Deutschland geltende Vorschrift, die für Kapitalmarktinvestoren von...