Newly Industrializing Countries (NIC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Newly Industrializing Countries (NIC) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Newly Industrializing Countries (NIC) – Definition, Hintergrund und Beispiele Die Newly Industrializing Countries (NIC), zu Deutsch "neu industrialisierte Länder", sind aufstrebende Volkswirtschaften, die sich in einer Übergangsphase von überwiegend agrarisch ausgerichteten Gesellschaften hin zu industrialisierten Nationen befinden.
Diese Länder zeichnen sich durch ihre rasche Industrialisierung, Exportorientierung und wirtschaftliche Liberalisierung aus. Der Begriff NIC wurde erstmals in den 1970er Jahren geprägt, als verschiedene Entwicklungsländer begannen, bedeutende Fortschritte in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu erzielen. Die Klassifizierung als NIC erfolgt aufgrund verschiedener Kriterien, darunter das Wirtschaftswachstum, der Strukturwandel, die Veränderungen in der Produktionsbasis und die Verschiebung von Arbeitskräften aus dem Agrarsektor in den Industriesektor. Die Länder, die als NIC eingestuft werden, sind in der Regel Schwellenländer mit einer steigenden industriellen Basis und einem beträchtlichen Potenzial für weiteres wirtschaftliches Wachstum. Einige prominente Beispiele für NIC sind Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur. Diese Länder haben es geschafft, sich von agrarwirtschaftlich geprägten Gesellschaften zu hochentwickelten Volkswirtschaften zu transformieren. Durch Investitionen in Bildung, Infrastruktur und technologische Innovationen haben sie ihre wirtschaftliche Basis erweitert und ihre Exporte gesteigert. Heute sind diese Länder global anerkannt für ihre führende Rolle in verschiedenen Branchen wie Elektronik, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungen. Die Bedeutung der NIC liegt in ihrem Potenzial als attraktive Investitionsziele. Aufgrund ihres schnellen Wirtschaftswachstums und ihrer positiven Wirtschaftsaussichten ziehen diese Länder oft ausländische Direktinvestitionen an. Investoren können durch eine Beteiligung an den aufstrebenden Märkten der NIC von hohen Renditen und einem diversifizierten Anlageportfolio profitieren. In Zusammenfassung sind die NIC aufstrebende Volkswirtschaften, die eine rasche Industrialisierung, wirtschaftliche Liberalisierung und Exportorientierung aufweisen. Sie haben es geschafft, von agrarwirtschaftlich geprägten Gesellschaften zu hochentwickelten Volkswirtschaften aufzusteigen. Investoren sollten das Potenzial der NIC im Blick behalten und ihre Anlagestrategien entsprechend ausrichten, um von den Chancen zu profitieren, die sich in diesen aufstrebenden Märkten bieten. Besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, um weitere Informationen zu Newly Industrializing Countries und anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten.Inkassoindossament
Inkassoindossament ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Geldmarktinstrumente und Forderungsbeitreibungsprozesse, von großer Bedeutung ist. Das Wort "Inkasso" leitet sich vom lateinischen Wort "incassare"...
Spannenklausel
Die Spannenklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die in Kreditverträgen oder Anleihen Verwendung findet. Sie legt die maximale Bandbreite oder den Einschätzungsrahmen fest, innerhalb dessen der Kreditgeber oder Emittent die Zinssätze...
Editor
Editor (Bearbeiter/in) Der Begriff „Editor“ bezieht sich normalerweise auf eine fachkundige Person, die für die Bearbeitung und Überprüfung von Inhalten verantwortlich ist. Insbesondere in Bezug auf die Finanzindustrie und die Kapitalmärkte...
Änderung der EU-Verträge
Die "Änderung der EU-Verträge" bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Rechtsgrundlage und die Spielregeln für die Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedstaaten aktualisiert oder angepasst werden. Die EU-Verträge,...
Teilzahlungsgeschäft
Teilzahlungsgeschäft ist ein Finanzgeschäft, bei dem ein Käufer Waren oder Dienstleistungen in Raten bezahlt, anstatt den Gesamtbetrag auf einmal zu begleichen. Es ist eine beliebte Form des Kredits, die es...
Clean Air Act
Der Clean Air Act (Gesetz zur sauberen Luft) ist ein umfassendes Umweltgesetz, das erstmals 1970 in den Vereinigten Staaten verabschiedet wurde. Es wurde mehrfach aktualisiert und ist immer noch ein...
Abweichungen
Definition: Abweichungen beziehen sich in den Kapitalmärkten auf Diskrepanzen oder Divergenzen zwischen erwarteten und tatsächlichen Ergebnissen von Wertpapieren, mit dem Schwerpunkt auf Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Abweichungen können...
Personenfirma
Eine Personenfirma ist eine bestimmte Art von Unternehmen, das eine einzelne Person als Eigentümer und Betreiber hat. In diesem Geschäftsmodell haftet der Eigentümer persönlich für alle Schulden und Verpflichtungen des...
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist eine renommierte deutsche Forschungseinrichtung und das zentrale Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für den Straßenverkehr. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer langjährigen...
totes Papier
Totes Papier ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es bezieht sich auf Anleihen, die bereits vollständig verfallen oder zurückgezahlt wurden...