Mobile Shopping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mobile Shopping für Deutschland.

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Mobile Shopping ist ein Begriff, der sich auf den Kauf von Waren oder Dienstleistungen über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets bezieht.
Mit der zunehmenden Verbreitung und Leistungsfähigkeit mobiler Technologien wird das mobile Einkaufen immer beliebter und ermöglicht den Verbrauchern einen bequemen Zugang zu einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen. Das mobile Einkaufen umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die von der Suche nach Produkten und Dienstleistungen über das Ansehen von Produktbeschreibungen und Bewertungen bis hin zum eigentlichen Kaufprozess reichen. Mit mobilen Shopping-Anwendungen und Websites können Verbraucher Produkte jederzeit und überall kaufen, ohne an einen physischen Standort gebunden zu sein. Eine wichtige Entwicklung im Bereich des mobilen Einkaufens ist die Integration von Zahlungssystemen und die Einführung digitaler Geldbörsen. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, ihre Einkäufe sicher und bequem über mobile Geräte abzuwickeln. Zusätzlich zu den herkömmlichen Zahlungsmethoden wie Kreditkarten und Online-Banking ermöglichen mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay und Google Wallet den Verbrauchern, ihre Smartphones als digitale Geldbörsen zu verwenden und Zahlungen mit nur einem Fingertipp zu tätigen. Für Unternehmen ist das mobile Einkaufen zu einem wichtigen Kanal geworden, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die Optimierung ihrer Websites und Anwendungen für mobile Geräte können Unternehmen potenzielle Kunden erreichen, die häufig unterwegs sind und ihre Smartphones als Hauptinformations- und Einkaufsquelle nutzen. Der Trend des mobilen Einkaufens hat auch Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Unternehmen im Einzelhandel, insbesondere Online-Einzelhändler, müssen in mobile Shopping-Lösungen investieren, um mit dem sich verändernden Verbraucherverhalten Schritt zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig bieten mobile Zahlungssysteme Investoren neue Möglichkeiten, in Unternehmen zu investieren, die von dieser wachsenden Nachfrage nach mobilen Einkaufslösungen profitieren. Insgesamt hat das mobile Einkaufen die Art und Weise, wie Verbraucher Waren und Dienstleistungen kaufen, grundlegend verändert. Es bietet Benutzerfreundlichkeit, Bequemlichkeit und Zugänglichkeit, die das traditionelle Einkaufen über physische Standorte weit übertrifft. Mit der weiteren Entwicklung der mobilen Technologien wird das mobile Einkaufen zweifellos weiterwachsen und die Art und Weise, wie wir einkaufen, nachhaltig beeinflussen.Regelunterhalt
Regelunterhalt - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Regelunterhalt ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Zahlungen zu beschreiben, die ein Unterstützungszahler leisten muss, um den finanziellen Bedürfnissen...
Leistungsorientierung
Leistungsorientierung, ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, bezieht sich auf die Ausrichtung von Investitionen und Anlagestrategien auf die Erzielung optimaler Renditen. In einer zunehmend...
Körperschaftsteuerminderung
Körperschaftsteuerminderung ist ein wirtschaftlicher Begriff, der in der Unternehmensfinanzierung und Steuerplanung Anwendung findet. Es bezieht sich auf Maßnahmen, um die effektive Körperschaftsteuerlast einer Kapitalgesellschaft zu reduzieren. Die Körperschaftsteuer ist eine...
Leitzinsen
Leitzinsen, oder auch LeitZinsen genannt, sind ein grundlegendes Instrument der Geldpolitik, das von Zentralbanken verwendet wird, um die Geschäftstätigkeit und die Finanzmärkte zu beeinflussen. Im Wesentlichen handelt es sich bei...
EU-Preisverordnung
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und...
Bezugsgrößenplanung
Die Bezugsgrößenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Investitionstätigkeit in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Bewertung der erforderlichen Bezugsgrößen oder Referenzwerte, die bei Investitionsentscheidungen in...
Marktverhalten
Marktverhalten ist ein Begriff, der sich auf das Verhalten und die Reaktionen der Marktteilnehmer in den Kapitalmärkten bezieht. Es bezieht sich auf die Weise, wie sich Investoren, institutionelle Anleger, Fondsgesellschaften...
Materialkontrolle
Die Materialkontrolle ist ein wichtiger Prozess innerhalb der Kapitalmärkte, der es Investoren ermöglicht, eine umfassende Überprüfung der Materialität von Informationen durchzuführen, die das Potenzial haben, den Preis von Wertpapieren zu...
Haustürgeschäft
Haustürgeschäft ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird und sich auf Geschäfte bezieht, die vor der Haustür abgeschlossen werden. Es handelt sich um eine Form des Fernabsatzes, bei...
Lebensalter
Lebensalter ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Investitionen, der das Alter einer Person beim Erreichen eines bestimmten Finanzzieles beschreibt. Es steht im Zusammenhang mit der Planung und Berechnung von...