Massegläubiger Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Massegläubiger für Deutschland.

Massegläubiger Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Massegläubiger

"Massegläubiger" ist ein Fachbegriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf Gläubiger, die Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen geltend machen.

Genauer gesagt handelt es sich um Gläubiger, deren Forderungen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits fällig geworden sind. Als Massegläubiger haben sie ein besonderes Recht auf bevorzugte Befriedigung ihrer Forderungen aus der Insolvenzmasse. Die Insolvenzmasse umfasst das Vermögen des insolventen Unternehmens, das zur Deckung der Verbindlichkeiten verwendet wird. Anders als andere Gläubiger, die nicht zu den Massegläubigern zählen, haben Massegläubiger Vorrang und erhalten vorrangige Zahlungen aus der Insolvenzmasse. Die Stellung als Massegläubiger bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Zum einen können Massegläubiger ihre Forderungen bereits während des Insolvenzverfahrens geltend machen und müssen nicht auf den Abschluss des Verfahrens warten. Dadurch haben sie die Möglichkeit, schneller Zahlungen zu erhalten und Verluste zu minimieren. Des Weiteren haben Massegläubiger das Recht, im Insolvenzverfahren über ihre Forderungen abzustimmen und an Entscheidungen teilzunehmen, die ihre Interessen beeinflussen könnten. Dies ermöglicht ihnen, aktiv an der Gestaltung des Insolvenzverfahrens mitzuwirken und ihre Position bestmöglich zu verteidigen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Gläubiger automatisch den Status eines Massegläubigers haben. Vielmehr hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Zeitpunkt des Entstehens der Forderung. Massegläubiger sind in der Regel Banken, Lieferanten und Dienstleister, die von der Insolvenz eines Schuldners betroffen sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Massegläubiger eine privilegierte Position in einem Insolvenzverfahren einnehmen. Ihre Forderungen werden vorrangig bedient, und sie haben das Recht, aktiv am Verfahren teilzunehmen und ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Diese rechtliche Stellung kann für Investoren von großer Bedeutung sein, da sie Einfluss auf die Höhe ihrer Rückzahlungen und Verluste haben kann. Als eine führende Website für Finanzforschung und Nachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, Investoren eine umfassende und präzise Definition von Fachbegriffen wie "Massegläubiger" in der Welt der Kapitalmärkte anzubieten. Unsere Expertise und unser Engagement für exzellente Inhalte ermöglichen es uns, eine maßgeschneiderte Erfahrung für jeden unserer Nutzer zu schaffen. Mit unserer umfassenden Glossar- und Lexikon-Sammlung können Investoren ihr Verständnis erweitern und ihr Wissen über Investmentstrategien in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen vertiefen. Wir sind bestrebt, hochwertige Informationen zu liefern und unsere Nutzer bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Erntepfad

Erntepfad wird in der Finanzwelt häufig verwendet, um einen bestimmten Weg zu beschreiben, den Anleger bei der Erzielung von Renditen auf Kapitalmärkten einschlagen können. Dieser Begriff stellt eine kritische Strategie...

Genossenschaftsgewinn

Genossenschaftsgewinn ist ein Begriff, der im deutschen Genossenschaftsrecht verwendet wird, um auf den Gewinn zu verweisen, der von Genossenschaften erwirtschaftet wird. Eine Genossenschaft ist eine spezielle Rechtsform, die von einer...

Versendungsland

Versendungsland ist ein Begriff, der in den internationalen Handels- und Steuergesetzen verwendet wird, um das Land zu bestimmen, aus dem Waren verschickt werden. Es ist ein wichtiger Faktor für die...

Bezahlen mit dem Mobiltelefon außerhalb des Geschäfts

"Bezahlen mit dem Mobiltelefon außerhalb des Geschäfts" ist ein Begriff, der sich auf die Zahlungstransaktionen mit einem Mobiltelefon außerhalb traditioneller Geschäftsumgebungen bezieht. In der heutigen digitalen Welt gewinnt diese innovative...

UStAE

UStAE, abgekürzt für "Umsatzsteuer-Anwendungserlass", ist ein umfassendes Regelwerk in Deutschland, das die Anwendung der Umsatzsteuergesetzgebung für Unternehmen regelt. Der UStAE wird von der Bundesfinanzverwaltung herausgegeben und dient als allgemeine Richtlinie...

englische Klausel

Definition der "englischen Klausel": Die "englische Klausel" ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Schuldtiteln wie Anleihen und Kreditverträgen verwendet wird. Sie wird auch als "Gesellschafter- oder Gläubigerschutzklausel" bezeichnet und dient...

Bridge-Programm

Bridge-Programm Definition: Ein Bridge-Programm, auch bekannt als Brückenfinanzierung, bezieht sich auf eine kurzfristige Finanzierungslösung, die Unternehmen dabei unterstützt, finanzielle Engpässe während einer Übergangsphase zu überbrücken. Dieses Finanzierungsinstrument wird häufig verwendet, wenn...

Sorgfaltspflichtengesetz

Das Sorgfaltspflichtengesetz ist ein zentrales juristisches Instrument in der deutschen Rechtsordnung für Investoren im Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass Finanzakteure ihre Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Schutz der Interessen ihrer...

Efficient Consumer Response (ECR)

Efficient Consumer Response (ECR) beschreibt eine ganzheitliche und integrierte Strategie, die von Unternehmen in der Konsumgüterindustrie angewendet wird, um die Lieferkette zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. ECR ist...

Transitverkehr

Der Begriff "Transitverkehr" bezieht sich auf den Transport von Waren oder Personen durch ein bestimmtes Gebiet, ohne dass diese Güter oder Personen für den Verbrauch oder die Produktion in diesem...