Eulerpool Premium

Kursverwässerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kursverwässerung für Deutschland.

Kursverwässerung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kursverwässerung

Kursverwässerung ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Aktienemissionen und Unternehmensbewertungen verwendet wird.

Es beschreibt eine Situation, in der die Anzahl der ausstehenden Aktien eines Unternehmens erhöht wird, ohne dass eine entsprechende Steigerung des Unternehmenswerts erfolgt. Dadurch wird der Gewinn pro Aktie verwässert, was dazu führen kann, dass der Aktienkurs des Unternehmens nach unten korrigiert wird. Die Kursverwässerung tritt oft auf, wenn ein Unternehmen zusätzliche Aktien ausgibt, entweder durch eine Kapitalerhöhung oder durch die Ausübung von Mitarbeiteraktienoptionen. Wenn diese neuen Aktien zu einem niedrigeren Preis als dem aktuellen Marktpreis ausgegeben werden, kann dies zu einer Verwässerung des Wertes der bestehenden Aktien führen. Ein wesentlicher Aspekt der Kursverwässerung ist die Berechnung des sogenannten verwässerten Gewinns pro Aktie. Dieser Wert berücksichtigt nicht nur den Gewinn des Unternehmens, sondern auch die potenzielle Auswirkung der zusätzlichen Aktien auf die Verteilung des Gewinns. Wenn der verwässerte Gewinn pro Aktie niedriger ist als der unverwässerte Gewinn pro Aktie, kann dies darauf hindeuten, dass die Kursverwässerung stattfindet. Die Auswirkungen der Kursverwässerung können für Aktionäre erheblich sein. Eine Verwässerung des Aktienkurses kann dazu führen, dass der Wert der Investition des einzelnen Aktionärs abnimmt. Dies kann insbesondere dann bedeutsam sein, wenn das Unternehmen über längere Zeiträume hinweg fortgesetzt Kursverwässerungen vornimmt. Insgesamt ist die Kursverwässerung ein wichtiger Aspekt, den Investoren bei der Bewertung von Unternehmen und bei Anlageentscheidungen berücksichtigen sollten. Ein gründliches Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und deren Auswirkungen ist unerlässlich, um die damit verbundenen Risiken adäquat einzuschätzen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Glossareinträgen wie diesem, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr Informationen über Begriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kapitalverkehrsfreiheit

Kapitalverkehrsfreiheit ist ein grundlegender Grundsatz des europäischen Binnenmarktes und bezieht sich auf die uneingeschränkte Bewegung von Kapital innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Dieser Grundsatz ermöglicht...

Workgroup Computing

Workgroup Computing - Definition und Erklärung Workgroup Computing bezieht sich auf einen Ansatz in der Informationstechnologie, bei dem mehrere Nutzer innerhalb einer Arbeitsgruppe gemeinsam auf Ressourcen und Anwendungen zugreifen und diese...

Größenvorteile

Größenvorteile, auch bekannt als Skaleneffekte oder Economies of Scale, bezeichnen die Vorteile, die ein Unternehmen durch die Expansion seiner Geschäftstätigkeit und die Steigerung seiner Produktionsmenge erzielt. Diese Vorteile können auf...

Niedriglohnsektor

Der Begriff "Niedriglohnsektor" bezeichnet einen Teil des Arbeitsmarktes, in dem Arbeitskräfte für vergleichsweise niedrige Löhne beschäftigt werden. Eine präzise Definition umfasst jedoch mehrere Aspekte und Kontexte. Im Allgemeinen bezieht sich der...

Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI)

Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI) bezeichnet ein finanzpolitisches Instrument der Europäischen Union (EU), das in der Zusammenarbeit mit Nachbarländern zur Förderung von Stabilität, Wohlstand und Sicherheit in Europa eingesetzt wird....

BOOT

BOOT steht für Build, Own, Operate und Transfer und bezeichnet eine Projektfinanzierungsstruktur, die häufig im Bereich erneuerbarer Energien angewendet wird. Im Rahmen eines BOOT-Modells finanziert und errichtet ein Investor ein...

Umschreibungssperre

Umschreibungssperre bezeichnet eine rechtliche Regelung, die in bestimmten Situationen auftritt, insbesondere im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten und Wertpapieren. Diese Beschränkung wird häufig verwendet, um den Handel oder die Übertragung bestimmter Wertpapiere...

De-Facto-Standard

De-Facto-Standard, oder auch faktische Norm, bezeichnet in den Kapitalmärkten eine anerkannte Praxis, Methode oder Regel, die sich als allgemein anerkannter Standard durchgesetzt hat, obwohl sie nicht formell festgelegt ist. Es...

Preisfreigabeverordnung

Preisfreigabeverordnung Die Preisfreigabeverordnung ist eine Regelung, die in Deutschland im Zusammenhang mit der Ausgabe und dem Verkauf von Wertpapieren in den Kapitalmärkten besteht. Sie ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung, die...

wissenschaftliche Betriebsführung

Definition: Wissenschaftliche Betriebsführung Die "wissenschaftliche Betriebsführung" ist ein bedeutender Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zur Optimierung betrieblicher Abläufe und Entscheidungsprozesse. Sie...