Kursrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kursrisiko für Deutschland.

Mach die besten Investments deines Lebens
Für 2 € testenKursrisiko ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der das potenzielle Verlustrisiko beschreibt, dem Anleger ausgesetzt sind, wenn sie in bestimmte Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren.
Es bezieht sich auf die Möglichkeit, dass der Marktwert eines Vermögenswertes aufgrund verschiedener Faktoren wie Angebot und Nachfrage, wirtschaftlicher Bedingungen, politischer Ereignisse, Unternehmensergebnisse und allgemeiner Marktstimmung schwanken kann. Das Kursrisiko ist eine natürliche und unvermeidliche Komponente jedes Investments und kann dazu führen, dass der Wert eines Vermögenswertes während des Haltedauer des Anlegers steigt oder fällt. Wenn der Kurs eines Vermögenswertes fällt, wird dies als Kursrückgang bezeichnet und kann zu einem Verlust für den Anleger führen. Umgekehrt kann ein Kursanstieg zu Gewinnen führen. Das Kursrisiko kann in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich des systematischen Risikos, das auch als Marktrisiko bezeichnet wird und allgemeine Markttrends widerspiegelt, und des unsystematischen Risikos, das auf unternehmens- oder branchenspezifische Faktoren zurückzuführen ist. Systematisches Risiko betrifft den gesamten Markt oder bestimmte Marktsegmente, während unsystematisches Risiko spezifisch für eine bestimmte Aktie, Anleihe oder ein bestimmtes Unternehmen ist. Die Quantifizierung und Einschätzung des Kursrisikos ist ein wichtiger Aspekt für Anleger und wird häufig mit Hilfe statistischer Modelle und Risikomanagementmethoden durchgeführt. Anleger können verschiedene Techniken verwenden, um das Kursrisiko zu mindern, wie zum Beispiel die Diversifikation des Portfolios durch den Kauf verschiedener Vermögenswerte, die Verwendung von Derivaten wie Optionen oder Futures zur Absicherung von Risiken oder die Verwendung von Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen. Insgesamt ist das Kursrisiko ein grundlegendes Konzept, das Anlegern hilft, die potenziellen Risiken und Chancen ihrer Investments besser zu verstehen. Durch eine gründliche Analyse und regelmäßige Überwachung des Kursrisikos können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen, um ihr Risiko zu optimieren und ihre Renditen zu maximieren.freie Liquiditätsreserven
Freie Liquiditätsreserven, im Finanzjargon auch als freies Liquiditätspolster oder freie Liquiditätspositionen bekannt, bezeichnen den Betrag an liquiden Mitteln, den ein Unternehmen oder eine Institution über ihre unmittelbaren Bedürfnisse hinaus frei...
Warschauer Abkommen
Definition: Das Warschauer Abkommen bezieht sich auf ein internationales Übereinkommen, das im Jahr 1933 in Warschau geschlossen wurde und die enge Zusammenarbeit zwischen den nationalen Zentralbanken in Europa im Bereich...
Naturalgeld
Naturalgeld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Art von Geld bezieht, das in einer Wirtschaft verwendet wird, die auf natürlichen Ressourcen basiert. Es kann als eine Alternative zu...
Economies of Scale
Economies of Scale (Skalenerträge): In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Skalenerträge" auf den zunehmenden Grad der Effizienzsteigerung, den ein Unternehmen erreichen kann, wenn seine Produktionsmenge oder Geschäftsaktivitäten wachsen. In einfachen...
Überschusspolitik
Überschusspolitik bezieht sich auf eine finanzielle Strategie, die von Unternehmen oder Regierungen verfolgt wird, um Überschüsse in ihren Finanzen zu erzielen. Im engeren Sinne bezieht es sich hauptsächlich auf die...
Passivkredit
Passivkredit - Definition und Erklärung Ein Passivkredit ist eine Art von Darlehen, das von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer vergeben wird und dabei als passiver Bestandteil der Bilanz des Kreditgebers gehandelt...
Prozessberatung
Prozessberatung ist eine professionelle Dienstleistung, die darauf abzielt, Unternehmensprozesse zu analysieren, zu optimieren und zu transformieren, um die Effizienz und Produktivität verschiedener Geschäftsbereiche zu verbessern. Diese Beratungsdienste werden von erfahrenen...
Deviation Clause (D/C)
Deviation Clause (D/C) - Definition: Die Abweichungsklausel (D/C) ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen dem Emittenten von Anleihen und den Anleihegläubigern. Die Abweichungsklausel (D/C) ermöglicht es dem Emittenten, Änderungen an den Konditionen der...
Profiling
Profilierung Die Profilierung ist ein Verfahren, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um Anlegerprofile zu erstellen. Durch die Analyse von Anlegerverhalten, Persönlichkeitsmerkmalen und Risikotoleranz werden spezifische Anlagepräferenzen ermittelt. Die Profilierung ermöglicht...
Jahreswirtschaftsbericht
Jahreswirtschaftsbericht: Eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes, die jährlich von der Bundesregierung veröffentlicht wird. Dieser Bericht gibt einen detaillierten Überblick über alle relevanten Aspekte der Wirtschaft, einschließlich des...