Kultusministerkonferenz (KMK) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kultusministerkonferenz (KMK) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kultusministerkonferenz (KMK) ist eine Organisation, die aus den deutschen Kultusministern und -senatoren besteht und als bedeutendes Gremium in der deutschen Bildungspolitik fungiert.
Sie wurde im Jahr 1948 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Die KMK hat das Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch der Länder in Bildungsfragen zu fördern und somit einheitliche Standards in der Bildungspolitik sicherzustellen. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung von Bildungsplänen, die Anerkennung von Schulabschlüssen und die Festlegung von gemeinsamen Rahmenbedingungen für den Bildungsbereich. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Kultusministerkonferenz ist die Harmonisierung der Bildungssysteme der Länder. Durch regelmäßige Treffen und Diskussionen werden Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt und bildungspolitische Entscheidungen getroffen. Dies gewährleistet eine kohärente Bildungspolitik in ganz Deutschland und bietet den Bildungseinrichtungen einen klaren Rahmen für ihre Arbeit. Die KMK spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Bildungsstandards. Diese dienen als Orientierungshilfe für Lehrpläne, Prüfungen und Abschlüsse. Durch die Festlegung von gemeinsamen Standards wird die Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen zwischen den Bundesländern gewährleistet. Des Weiteren ist die Kultusministerkonferenz maßgeblich an der Internationalisierung der deutschen Bildung beteiligt. Sie koordiniert den Austausch von Schülern und Lehrkräften mit anderen Ländern und fördert somit interkulturelles Verständnis und den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen. Insgesamt ist die Kultusministerkonferenz ein wichtiger Akteur in der deutschen Bildungslandschaft, der eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung von Bildungspolitik einnimmt. Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, dass Bildung in Deutschland auf hohem Niveau stattfindet und Chancengleichheit gewährleistet wird.Baufinanzierungs-Check
Der Baufinanzierungs-Check ist ein wichtiges Instrument für potenzielle Käufer oder Investoren im Immobilienmarkt, um die Tragfähigkeit und Rentabilität einer Finanzierung für den Bau oder Kauf einer Immobilie zu bewerten. Bei einem...
Maximax-Regel
Maximax-Regel: Die Maximax-Regel ist eine Entscheidungsregel, die in der Finanzwelt Anwendung findet und darauf abzielt, das maximale Gewinnpotenzial zu erzielen. Diese Regel basiert auf dem Konzept der risikoaversen Investoren und berücksichtigt...
Nachschieben
Nachschieben (auch bekannt als "Kapitalnachschuss" oder "Zusatzinvestition") bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine zusätzliche finanzielle Einlage oder Investition, die von einem Anleger oder Kreditgeber in ein bestehendes Finanzinstrument oder...
Ewiges Widerrufsrecht
"Ewiges Widerrufsrecht" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der sich auf das uneingeschränkte Kündigungsrecht bezieht, das von Anlegern in bestimmten Finanzinstrumenten ausgeübt werden kann. Insbesondere gilt dieses Konzept für...
Metist
Metist Metist ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Kryptowährungen. Als Kombination der Wörter "Metamorphose" und "Künstliche Intelligenz" beschreibt Metist ein innovatives...
Finanzinformationssystem
Finanzinformationssystem (FIS) ist ein entscheidendes Instrument für Investoren und Marktteilnehmer im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine softwarebasierte Plattform, die umfassende und aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Wertpapieren, Krediten,...
Kartogramm
Ein Kartogramm ist eine grafische Darstellung, die geografische Daten mit statistischen Informationen verbindet. Es handelt sich um eine spezielle Form der Kartenvisualisierungstechnik, bei der Daten auf einer Karte durch visuelle...
intergenerationelle Verteilung
Die "intergenerationelle Verteilung" bezieht sich auf die Übertragung von Vermögen, Einkommen und Chancen zwischen verschiedenen Generationen. Diese Verteilung hat erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und den sozialen Zusammenhalt einer...
Kundengliederung
Die Kundengliederung ist ein wesentlicher Aspekt im Bereich des Kapitalmarkts und steht für die Kategorisierung von Kunden nach bestimmten Merkmalen oder Segmenten. Diese Klassifizierung ist von großer Bedeutung für Finanzinstitute,...
PRIPS
PRIPS (Packaged Retail and Insurance-Based Investment Products) ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, den Anlegerschutz bei verpackten Anlageprodukten und versicherungsbasierten Investmentprodukten zu verbessern. Die PRIPS-Verordnung trat am...