Kreditablehnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditablehnung für Deutschland.

Kreditablehnung Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Kreditablehnung

Kreditablehnung ist der Fachausdruck für die Ablehnung eines Kreditantrags durch ein Kreditinstitut.

Eine Kreditablehnung kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine schlechte Bonität des Antragstellers, unzureichende Einkommensverhältnisse oder ein zu geringes Sicherheitsniveau. Im Allgemeinen vollzieht sich der Prozess der Kreditvergabe in mehreren Schritten. Zunächst wird der Kreditantrag geprüft und mithilfe von verschiedenen Kriterien bewertet. Hierbei spielen Faktoren wie die Schufa-Auskunft, das Einkommen und die Sicherheiten, die der Antragsteller bietet, eine entscheidende Rolle. Sollte die Bank zu dem Schluss kommen, dass das Verlustrisiko zu hoch ist, wird der Kreditantrag abgelehnt. Eine Kreditablehnung hat für den Antragsteller verschiedene Konsequenzen. Zum einen kann dies seine Bonität negativ beeinflussen, da jede Absage in der Schufa verzeichnet wird. Zum anderen kann sich eine Kreditablehnung auch auf zukünftige Kreditanträge auswirken, da Banken bei der Entscheidungsfindung auf den Schufa-Score und frühere Kreditablehnungen zurückgreifen. Dennoch sollten Antragsteller nicht entmutigt sein, wenn sie eine Kreditablehnung erhalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Wahrscheinlichkeit einer Kreditzusage zu erhöhen. Hierzu zählen beispielsweise das Vorweisen einer besseren Bonität, die Erhöhung des Eigenkapitals oder die Hinzunahme eines Bürgen. Außerdem gibt es auch spezielle Kredite für Menschen mit schlechter Bonität, die jedoch meist höhere Zinsen erfordern. Insgesamt sollte man sich bewusst sein, dass eine Kreditablehnung eine Chance bietet, das eigene Finanzverhalten zu optimieren und sich langfristig für eine Kreditzusage zu qualifizieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kapazitätsmessung

Kapazitätsmessung ist ein bedeutendes Konzept in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Investitionen. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die Produktion oder den Vertrieb seiner Produkte und Dienstleistungen...

interne Revision

Die interne Revision ist ein zentrales Element der Unternehmensführung und ein wichtiger Bestandteil eines effektiven Risikomanagement-Systems. Sie bietet eine unabhängige, objektive Überprüfung und Bewertung der betrieblichen Prozesse, um sicherzustellen, dass...

Primärstufe

Die Primärstufe ist ein essentieller Bestandteil des Kapitalmarktprozesses und bezieht sich auf den Initial Public Offering (IPO) von Wertpapieren, insbesondere Aktien, die erstmals von einem Unternehmen an die Öffentlichkeit angeboten...

Tauschgewinn

Tauschgewinn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Gewinn bezieht, der aus einem Tauschvorgang resultiert. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf den Gewinn,...

Random Walk

Random Walk (Zufallsspaziergang) Ein Random Walk (Zufallsspaziergang) ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der das Phänomen beschreibt, dass Preisbewegungen auf den Kapitalmärkten scheinbar zufällig sind und daher nicht vorhersagbar sind. Diese...

Sparbuch

Das Sparbuch ist ein deutlich konservatives Anlageinstrument, das von Kreditinstituten, wie Banken, ausgegeben wird. Es handelt sich hierbei um ein Finanzprodukt, bei dem eine Summe Geld gegen eine vorab festgelegte...

Parteienfinanzierung

Parteienfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Unterstützung von politischen Parteien bezieht. In Deutschland unterliegt die Parteienfinanzierung strengen Regelungen, um Transparenz und demokratische Integrität zu gewährleisten. Die Hauptquellen der...

primäre Kostenarten

Die Primäre Kostenarten sind ein Konzept in der Kostenrechnung, das darauf abzielt, die Kosten in einem Unternehmen gemäß ihrer Art und Verursachung zu klassifizieren. Es ist von entscheidender Bedeutung für...

Prozessvertretung

Prozessvertretung ist ein rechtlicher Begriff, der in erster Linie im deutschen Rechtssystem Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Vertretung einer Partei in Gerichtsverfahren durch einen bevollmächtigten Rechtsanwalt oder eine...

Eigenerstellung

Definition von "Eigenerstellung": Eigenerstellung ist ein Begriff, der sich auf den hausinternen Produktionsprozess von Wertpapieren oder Anlageinstrumenten bezieht, der anstelle des Erwerbs dieser Instrumente auf dem Markt durchgeführt wird. Dieser Prozess...