Eulerpool Premium

Knock-In Optionen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Knock-In Optionen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Knock-In Optionen

Knock-In Optionen sind Finanzinstrumente, die dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung einräumen, einen bestimmten Basiswert zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, wenn dieser Basiswert einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Eine Knock-In Option wird aktiviert, wenn der Basiswert einen vorher bestimmten Kurs erreicht.

Sobald dies der Fall ist, tritt die Option in Kraft und der Inhaber kann die Option ausüben und den Basiswert kaufen oder verkaufen. In der Regel wird eine Knock-In Option verwendet, um Gewinne aus einer bestehenden Position abzusichern oder um eine neue Position in einem bestimmten Basiswert einzunehmen. Eine Knock-In Option kann sowohl als Call-Option (Kaufoption) als auch als Put-Option (Verkaufsoption) ausgegeben werden. Wenn es sich beispielsweise um eine Knock-In Call-Option handelt, wird diese ausgeübt, wenn der Basiswert den Schwellenwert erreicht. Ist der Basiswert bereits über dem Schwellenwert, wird die Option wertlos. Die Preisgestaltung von Knock-In Optionen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Volatilität des Basiswerts, dem Schwellenwert und dem Zeitraum bis zum Ablauf der Option. Es gibt auch verschiedene Arten von Knock-In Optionen, wie zum Beispiel Barrier-Optionen, Double-Knock-In Optionen oder Reverse-Knock-In Optionen. Knock-In Optionen können eine attraktive Möglichkeit sein, um eine Position in einem Basiswert zu eröffnen oder abzusichern. Allerdings sollten Anleger sich bewusst sein, dass diese Optionen mit erhöhtem Risiko verbunden sind, da der Basiswert erst einen bestimmten Schwellenwert erreichen muss, bevor die Option wirksam wird. Es ist daher ratsam, vor dem Handel mit Knock-In Optionen eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Netzwerktopologie

Netzwerktopologie - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Als Investoren in Kapitalmärkten wissen Sie sicherlich, wie wichtig es ist, stets über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein. Eine solide Kenntnis der...

staatssozialistische Zentralplanwirtschaft

Die "staatssozialistische Zentralplanwirtschaft" ist eine wirtschaftliche Organisationsform, die charakteristisch für sozialistisch orientierte Staaten war, insbesondere in der Zeit des Kalten Krieges. Dieses Modell kennzeichnete sich durch eine zentrale Lenkung und...

Firewall

Firewall Eine Firewall ist eine wichtige Komponente einer Kapitalmarktinfrastruktur und dient als Schutzmechanismus, um das Netzwerk vor unbefugten Zugriffen und potenziellen Bedrohungen zu schützen. Sie ist ein zentraler Bestandteil der IT-Sicherheitsarchitektur,...

Übernahmeverlust

Der Begriff "Übernahmeverlust" bezieht sich auf einen Verlust, der bei einer Übernahme oder Fusion eines Unternehmens entstehen kann. In solchen Fällen kann der Käufer, der das Zielunternehmen übernimmt, aufgrund verschiedener...

innerbetrieblicher Schadensausgleich

"Innerbetrieblicher Schadensausgleich" ist ein Begriff aus dem Bereich der betrieblichen Schadensregulierung und bezieht sich auf den Ausgleich von Schäden innerhalb eines Unternehmens. Dieser Schadensausgleich kann vorkommen, wenn beispielsweise ein Angestellter...

Marktmanipulation

Marktmanipulation ist eine illegale Handelspraxis, bei der absichtlich falsche oder irreführende Informationen verbreitet werden, um den Preis einer bestimmten Wertpapierart zu beeinflussen. Diese Praxis wird auch als böswillige Beeinflussung des...

Industriehypothek

Die "Industriehypothek" ist eine spezifische Art von Hypothekendarlehen, das von gewerblichen Unternehmen für den Kauf oder die Entwicklung von Industrieimmobilien aufgenommen wird. Sie dient als Kreditsicherheit und ermöglicht es Unternehmen,...

Financial Accounting Standards Board (FASB)

Die Financial Accounting Standards Board (FASB) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die für die Entwicklung und Veröffentlichung der Rechnungslegungsstandards in den Vereinigten Staaten verantwortlich ist. Die FASB wurde im Jahr 1973...

internationale Zahlungsabkommen

Internationale Zahlungsabkommen sind rechtliche Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Ländern, die den Austausch von Zahlungen und Währungen regeln. Sie werden in der Regel zwischen Zentralbanken oder anderen staatlichen Institutionen abgeschlossen...

Schmähkritik

Definition of "Schmähkritik": "Schmähkritik" ist ein juristischer Begriff, der die Diffamierung oder Verunglimpfung einer Person mittels beleidigender oder verächtlicher Äußerungen beschreibt. Im deutschen Rechtssystem wird Schmähkritik als unzulässige Meinungsäußerung betrachtet, da...