Kartellzivilverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kartellzivilverfahren für Deutschland.
![Kartellzivilverfahren Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools
Für 2 € sichern Kartellzivilverfahren bezeichnet ein Verfahren im Kartellrecht, das vor Zivilgerichten geführt wird.
Es handelt sich um eine rechtliche Auseinandersetzung zwischen privaten Unternehmen oder Personen, die eine Verletzung des Kartellrechts behaupten. In Kartellzivilverfahren geht es in der Regel um den Vorwurf des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung oder um den Nachweis von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen zwischen Unternehmen. Solche Vereinbarungen können beispielsweise Preisabsprachen, Aufteilungen von Märkten oder Absprachen zur Begrenzung der Produktion umfassen. Das Kartellrecht hat zum Ziel, den fairen Wettbewerb zu gewährleisten und einseitige Marktbeherrschung zu verhindern. Ein Kartellzivilverfahren kann von jedem Unternehmen oder jedem Einzelnen eingeleitet werden, der eine durch das kartellrechtliche Fehlverhalten verursachte Verletzung erlitten hat. Dies können beispielsweise Verluste aufgrund überhöhter Preise oder Wettbewerbsnachteile sein. Das Verfahren zielt darauf ab, den geschädigten Parteien Schadensersatz zuzuerkennen und die wettbewerbswidrigen Praktiken zu beenden. Kartellzivilverfahren sind in Deutschland im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Gemäß § 33 GWB hat jeder Geschädigte Anspruch auf Schadensersatz. Die Beweislast liegt dabei beim Kläger, der nachweisen muss, dass eine kartellrechtliche Verletzung vorliegt und dass ihm dadurch ein Schaden entstanden ist. Das Verfahren erfolgt vor den Zivilgerichten, in der Regel vor den Landgerichten. Der Kläger kann dabei eine einstweilige Verfügung beantragen, um die wettbewerbswidrigen Praktiken sofort zu beenden und weitere Schäden zu verhindern. Eine erfolgreiche Durchsetzung des Kartellzivilverfahrens kann für den Kläger erhebliche finanzielle Entschädigung bedeuten und einen positiven Effekt auf den fairen Wettbewerb haben. Als führende Quelle für Kapitalmarktnachrichten und Finanzanalysen bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zu juristischen Themen und Rechtsstreitigkeiten wie dem Kartellzivilverfahren. Unsere Plattform ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich über wichtige rechtliche Aspekte im Finanzbereich zu informieren.Umwelteffekte der Landwirtschaft
Umwelteffekte der Landwirtschaft Die Umwelteffekte der Landwirtschaft umfassen alle Auswirkungen, die landwirtschaftliche Aktivitäten auf die Umwelt haben. Dies beinhaltet sowohl die positiven als auch die negativen Konsequenzen, die durch den Anbau...
Streikvergütungen
Streikvergütungen, auch bekannt als Streikausgleichszahlungen, sind eine Art finanzielle Entschädigung, die Arbeitgebern an ihre Mitarbeiter gezahlt wird, wenn diese aufgrund eines Streiks ihre Arbeit nicht ausüben können. Dieser Begriff wird...
Financial Transaction Services (FinTS)
Finanztransaktionsdienstleistungen (FinTS) beziehen sich auf das umfangreiche Spektrum an Dienstleistungen und Systemen, die im Bereich der Kapitalmärkte angeboten werden, um den reibungslosen Ablauf von Finanztransaktionen zu gewährleisten. Diese Dienstleistungen spielen...
Quellenstaatprinzip
"Quellenstaatprinzip" ist ein wichtiges Konzept in der Besteuerung von grenzüberschreitenden Einkünften und beschreibt das Grundprinzip, dass das Recht zur Besteuerung von bestimmten Einkünften dem Staat zusteht, in dem diese Einkünfte...
komparativ-statische Analyse
Die komparativ-statische Analyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzanalyse angewendet wird, um die Auswirkungen von Veränderungen auf verschiedene Finanzkennzahlen zu vergleichen. Sie bezieht sich auf den Vergleich von...
Nachnahme
Nachnahme ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsmethoden im Handel verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf eine Art von Zahlungsanweisung, bei der der Kunde den vollen Betrag der...
Acquisition Accounting
Akquisitionsbuchhaltung Die Akquisitionsbuchhaltung ist ein Rechnungslegungskonzept, das bei Unternehmenszusammenschlüssen und Übernahmen angewendet wird, um den Kaufpreis der erworbenen Unternehmenseinheit ordnungsgemäß zu erfassen und in die Bilanz des Käufers einzubeziehen. Diese spezifische...
Europäische Privatgesellschaft
Die Europäische Privatgesellschaft, auch bekannt als SCE (Societas Cooperativa Europaea), ist eine besondere Rechtsform für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union. Sie wurde geschaffen, um grenzüberschreitende Aktivitäten von KMUs (kleine und...
Nachtragsverteilung
Die Nachtragsverteilung ist ein rechtlicher Prozess, der bei der Liquidation eines Unternehmens oder Investmentfonds angewendet wird, um die Vermögenswerte des Unternehmens unter den Anteilseignern fair aufzuteilen. In der Regel tritt...
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht: Eine umfassende Analyse des Unternehmens Ein Geschäftsbericht ist ein entscheidendes Instrument zur Beurteilung der finanziellen Performance, der strategischen Ausrichtung und des allgemeinen Zustands eines Unternehmens. Er bietet Investoren, Analysten und...