Investitionsvorranggesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investitionsvorranggesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Investitionsvorranggesetz bezieht sich auf eine maßgebliche deutsche Gesetzgebung, deren Hauptziel darin besteht, die Vorrangstellung von Investitionen in bestimmten Sektoren der Volkswirtschaft zu fördern.
Diese Gesetzgebung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung langfristiger Kapitalinvestitionen in strategisch wichtigen Bereichen, um das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Das Investitionsvorranggesetz wurde eingeführt, um spezifische Branchen zu unterstützen, die für das Wirtschaftswachstum und die technologische Innovation von großer Bedeutung sind. Das Gesetz legt fest, dass in diesen Bereichen Investitionen bevorzugt behandelt werden sollen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zu den zentralen Sektoren, die vom Investitionsvorranggesetz profitieren, gehören die Informations- und Kommunikationstechnologie, erneuerbare Energien, die pharmazeutische Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie. Gemäß dem Investitionsvorranggesetz können ausländische Investoren in diesen Schlüsselindustrien auf bestimmte Vorteile und Anreize zurückgreifen. Dies soll deutsche Unternehmen dazu ermutigen, strategische Partnerschaften mit internationalen Investoren einzugehen und dadurch den Technologietransfer und die Zusammenarbeit auf globaler Ebene zu fördern. Diese Anreize können Investitionsschutzmaßnahmen, steuerliche Erleichterungen oder andere attraktive Rahmenbedingungen umfassen. Das Investitionsvorranggesetz hat zum Ziel, die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Unternehmen in den genannten Schlüsselindustrien zu stärken. Um dies zu erreichen, unterstützt das Gesetz auch die Bildung von Technologie- und Innovationszentren sowie die Förderung von Forschung und Entwicklung. Das Investitionsvorranggesetz stellt somit einen wichtigen rechtlichen Rahmen dar, um Investitionen in Deutschland zu erleichtern und die Wirtschaft des Landes weiterzuentwickeln. Es unterstreicht die Bedeutung von langfristigen Kapitalinvestitionen für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und legt fest, dass bestimmte Branchen besonders gefördert werden sollen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sowohl national als auch international zu stärken.Bruttokaltmiete
Bruttokaltmiete ist ein Begriff aus dem Immobilienmarkt, der sich auf die Gesamtmiete bezieht, die ein Mieter zahlt, ohne Nebenkosten und Betriebskosten einzubeziehen. Es handelt sich um die Nettomiete ohne die...
persönlicher Vollstreckungstitel
Definition: Persönlicher Vollstreckungstitel Ein persönlicher Vollstreckungstitel ist ein rechtlicher Begriff im Bereich der deutschen Rechtssysteme, der sich auf ein Dokument bezieht, das von einem zuständigen Gericht ausgestellt wird und es einem...
Zielbeziehungen
Zielbeziehungen sind ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Formulierung von Anlagestrategien in den Kapitalmärkten. Diese Zielbeziehungen beziehen sich auf das Verhältnis zwischen den verschiedenen Zielen, die...
Customized Marketing
Definition von "Customized Marketing": Customized Marketing (deutsch: maßgeschneidertes Marketing) bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der individuell angepasste Marketingaktivitäten und -inhalte entwickelt werden, um die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe besser...
Fabrikationsrisikodeckung
Fabrikationsrisikodeckung bezeichnet einen Aspekt des Risikomanagements für Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Es ist eine Versicherungsdeckung, die Unternehmen dabei unterstützt, potenzielle Verluste aufgrund von Fabrikationsrisiken abzufedern. Diese Risiken können entstehen,...
Reihe
Reihe – Definition im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bedeutung von "Reihe" eine entscheidende Rolle. Eine Reihe bezieht sich im Allgemeinen auf eine Art von Investment-...
Praktikant
Definition von "Praktikant" Ein Praktikant ist eine Person, die in einem Unternehmen tätig ist, um praktische Erfahrungen und Einblicke in ihre gewählte Berufswelt zu sammeln. In der Finanzbranche, insbesondere im Bereich...
Vermögensaufstellung
Vermögensaufstellung – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Vermögensaufstellung ist ein wesentlicher Bestandteil eines Investmentportfolios und dient als umfassender Überblick über die finanzielle Lage eines Investors. Sie stellt die...
Formular
Ein Formular ist ein vorgefertigtes Dokument oder eine elektronische Vorlage, das/die verwendet wird, um Informationen zu sammeln oder Daten in einer strukturierten Art und Weise zu organisieren. In den Kapitalmärkten...
versteckte Handlung
Definition: Versteckte Handlung Die versteckte Handlung ist ein wirtschaftstheoretischer Begriff, der den Zustand beschreibt, wenn eine Partei in einer Transaktion oder Verhandlung Informationen hat, die für die andere Partei nicht zugänglich...