Eulerpool Premium

International Banking Act Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Banking Act für Deutschland.

International Banking Act Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

International Banking Act

International Banking Act (IBA) - Definition und Bedeutung Das International Banking Act (IBA) ist ein wichtiges Gesetz, das die Regulierung und Überwachung internationaler Bankaktivitäten in Deutschland regelt.

Es wurde eingeführt, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten, den Anlegerschutz zu verbessern und die Transparenz in der Bankenbranche zu fördern. Das IBA ist ein grundlegendes Instrument zur Aufrechterhaltung einer effizienten und sicheren internationalen Finanzinfrastruktur und zur Unterstützung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Das International Banking Act wurde erstmals im Jahr 2002 verabschiedet und seitdem mehrmals aktualisiert, um den sich wandelnden Anforderungen der globalen Finanzmärkte gerecht zu werden. Es erfolgten entscheidende Einschätzungen, insbesondere nach der globalen Finanzkrise von 2008, um die Auswirkungen zukünftiger Finanzkrisen zu minimieren und das Vertrauen der Anleger in das Bankensystem wiederherzustellen. Das IBA legt fest, dass Institute, die internationales Banking betreiben, eine Zulassung von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) benötigen. Diese Zulassung stellt sicher, dass die Institute die erforderlichen Kapitalanforderungen erfüllen, geeignete Risikomanagementsysteme implementieren und strenge aufsichtsrechtliche Standards einhalten. Darüber hinaus gilt das IBA auch für ausländische Institute, die Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften in Deutschland unterhalten und internationale Bankgeschäfte betreiben möchten. Das IBA umfasst eine Reihe von Bestimmungen, darunter die Meldepflicht von internationalen Banktransaktionen, die Regulierung von Fremdwährungsoperationen, die Verhinderung von Geldwäsche und die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Es legt außerdem auch die Voraussetzungen für den Erhalt und die Aufrechterhaltung einer Banklizenz fest. Die Einhaltung des International Banking Acts ist von wesentlicher Bedeutung für Banken, da Verstöße gegen die Vorschriften zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen können. Es steht im Einklang mit den internationalen Best Practices und Bemühungen zur Harmonisierung von Bankvorschriften, wie sie von internationalen Organisationen wie dem Financial Stability Board und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich gefördert werden. Insgesamt trägt das International Banking Act dazu bei, das Vertrauen in den internationalen Bankensektor zu stärken, die systemische Stabilität zu gewährleisten und eine solide Governance innerhalb des Finanzsystems zu fördern. Es unterstützt die deutschen Finanzmärkte bei der Anziehung ausländischer Investitionen und stärkt somit die Rolle Deutschlands als führender Finanzstandort in Europa.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Massenproduktion

Willkommene, verehrte Investoren! In unserer Mission, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Kapitalmarktteilnehmer im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erstellen, sind wir stolz darauf, Ihnen unser...

anschaffungsnaher Aufwand

"Anschaffungsnaher Aufwand" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Ausgaben im Zusammenhang mit der Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen. Es handelt sich dabei um Aufwendungen,...

KfW Mittelstandsbank

KfW Mittelstandsbank ist eine bedeutende deutsche Förderbank, die sich auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen spezialisiert hat. Als Teil der KfW Bankengruppe unterstützt sie den deutschen Mittelstand bei der Umsetzung...

Delkredere

Delkredere ist ein Begriff aus dem Bereich des Kreditrisikomanagements, der in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff beschreibt die vertragliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und dem Käufer, bei...

grauer Markt

Definiert als ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarkts, umfasst der "grauer Markt" eine Nische von Wertpapiertransaktionen, die außerhalb der regulierten Börsen stattfinden. Diese Transaktionen unterliegen weniger strengen Vorschriften als der...

soziale Gerechtigkeit

Diese Definition wurde von Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, erstellt. Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Begriff in...

nicht periodische Steuern

"Nicht periodische Steuern" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Der Begriff bezieht sich auf Steuern, die nicht regelmäßig anfallen, sondern in bestimmten Situationen...

Personalfreisetzung

Personalfreisetzung ist ein Fachbegriff, der sich auf die Einleitung von Entlassungen in einem Unternehmen bezieht. Diese Maßnahme wird in der Regel ergriffen, um Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern...

Werkvertragsrecht

Werkvertragsrecht ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Arbeitsrechts, das die rechtlichen Regelungen für Verträge regelt, die als Werkverträge bezeichnet werden. Diese Verträge beziehen sich speziell auf die Erbringung von Dienstleistungen...

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung ist ein Begriff, der sich auf die medizinische Versorgung und Betreuung von Patienten in Krankenhäusern bezieht. Es bezeichnet den ganzheitlichen Prozess der Diagnose, Behandlung und Pflege von Erkrankungen oder...