Industrie- und Handelskammer (IHK) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Industrie- und Handelskammer (IHK) für Deutschland.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung, die in Deutschland für die Förderung und Vertretung der Interessen der örtlichen Unternehmen zuständig ist.
Sie agiert als eine Art Wirtschaftskammer und fungiert als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik. Die Hauptaufgabe der IHK besteht darin, die wirtschaftliche Entwicklung in ihrer Region zu unterstützen und zu fördern. Dazu bieten sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungsangebote für Unternehmen an. Die IHK ist auch für die Ausstellung von Handelsregistereinträgen und die Vergabe von Ausbildungsplätzen zuständig. Die IHKs spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Wirtschaftspolitik. Sie setzen sich für die Interessen der lokalen Unternehmen ein und geben Empfehlungen an die Regierung weiter, um die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der Unternehmen zu fördern. Darüber hinaus ist die IHK auch für die berufliche Aus- und Weiterbildung verantwortlich. Sie unterstützen Unternehmen und Auszubildende bei der Organisation von Ausbildungsplätzen und bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, um die Mitarbeiterkompetenz und -qualifikation in der Region zu verbessern. Die IHK ist eine Selbstverwaltungseinrichtung, die von den Unternehmen finanziert wird. Die Mitgliedschaft in der IHK ist für Unternehmen in der Regel obligatorisch. Durch die Mitgliedschaft erhalten die Unternehmen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Geschäftskontakten und können von den Dienstleistungen und Angeboten der IHK profitieren. Insgesamt spielt die IHK eine wichtige Rolle für die Wirtschaft in Deutschland, indem sie Unternehmen unterstützt, die wirtschaftliche Entwicklung fördert und als Sprachrohr der Unternehmen gegenüber der Politik fungiert.Kompensationskriterien
Kompensationskriterien sind in der Finanzwelt von großer Bedeutung, insbesondere bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Beurteilung des Risikos. Diese Kriterien dienen als Leitlinien und Regeln, um sicherzustellen, dass potenzielle...
Aufsichtsratssystem
Das Aufsichtsratssystem ist eine weit verbreitete Organisationsstruktur, die in vielen deutschen Unternehmen anzutreffen ist. Es handelt sich um ein zentrales Element der Corporate Governance, das sicherstellen soll, dass Unternehmen effektiv...
Technologieallianz
Die Technologieallianz bezeichnet eine strategische Partnerschaft zwischen Unternehmen im Technologiebereich, in der diese ihre Ressourcen und Kompetenzen bündeln, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Diese...
Betrauungsakte
Die Betrauungsakte bezieht sich auf ein Dokument, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Finanzinstitut und einem Kunden darstellt. Die Betrauungsakte wird häufig im...
Stücklohn
Definition von "Stücklohn": Der Begriff "Stücklohn" bezieht sich auf ein Entlohnungssystem, bei dem die Vergütung von Arbeitnehmern auf der Grundlage der tatsächlich produzierten Einheiten oder Stückzahlen erfolgt. Es handelt sich um...
Zweckertrag
Der Begriff "Zweckertrag" bezieht sich auf die Erträge, die ein Anleger aus einer bestimmten Investition oder einem Anlagevermögen erhält. Es handelt sich um eine wichtige Messgröße für Investoren in Kapitalmärkten,...
Anlagekredit
Anlagekredit ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um eine Art von Darlehen zu beschreiben, das speziell für Investitionszwecke gewährt wird. Dieser Kredit bietet Anlegern die Möglichkeit, Kapital für...
Welthandelsordnung
Die Welthandelsordnung, auch bekannt als das multilaterale Handelssystem, bezieht sich auf die internationalen Regelungen und Institutionen, die den globalen Handel regeln und fördern. Diese Ordnung besteht aus einer Reihe von...
Zollordnungswidrigkeit
Zollordnungswidrigkeit – Definition in German: Die Zollordnungswidrigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Verstöße gegen Zollvorschriften bezieht. Sie tritt auf, wenn eine Person oder eine Organisation die geltenden Zollbestimmungen nicht...
Erklärung
Eine Erklärung ist ein schriftlicher oder mündlicher Ausdruck eines Willens oder einer Zustimmung zu bestimmten rechtlichen oder finanziellen Bedingungen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Erklärung typischerweise auf eine...