Eulerpool Premium

Händlerlisten-Förderung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Händlerlisten-Förderung für Deutschland.

Händlerlisten-Förderung Definition

Mach die besten Investments deines Lebens

Für 2 € testen

Händlerlisten-Förderung

Die "Händlerlisten-Förderung" bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der emittierende Unternehmen eine Liste von Händlern oder Maklern erstellen, die ihre Wertpapiere aktiv verkaufen oder handeln können.

Diese Art der Förderung zielt darauf ab, den Handel mit bestimmten Wertpapieren zu steigern und die Bekanntheit und Liquidität dieser Wertpapiere auf dem Markt zu erhöhen. Die Händlerlisten-Förderung kann für verschiedene Arten von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente, Darlehen und sogar Kryptowährungen angewendet werden. Sie wird häufig von Unternehmen oder Emittenten genutzt, die ihre Wertpapiere an Investoren verkaufen möchten. Durch die Listung von Händlern, die bereit sind, ihre Wertpapiere zu handeln, können Emittenten eine breitere Reichweite für potenzielle Investoren erreichen. Diese Marketingstrategie zielt darauf ab, das Interesse an den Wertpapieren zu steigern und eine liquide Nachfrage auf dem Markt zu schaffen. Indem sie die Händler direkt ansprechen und ihnen spezielle Anreize bieten, können Emittenten eine verstärkte Aktivität und einen gesteigerten Handel mit ihren Wertpapieren erreichen. Die Händlerlisten-Förderung kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung von Marketingmaterialien und Handelsunterstützung für die aufgelisteten Händler, die Ausrichtung von Schulungen und Veranstaltungen, um das Wissen der Händler über die Wertpapiere zu verbessern, sowie die Gewährung von speziellen Anreizen wie Provisionen oder andere geldwerte Vorteile für den Handel mit den Wertpapieren. Es ist wichtig anzumerken, dass die Händlerlisten-Förderung sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich bringt. Emittenten können von einer gesteigerten Nachfrage und einem gesteigerten Handel profitieren, was letztendlich den Wert ihrer Wertpapiere steigern kann. Auf der anderen Seite kann eine übermäßige Förderung oder das Fehlen eines ausgewogenen Ansatzes zu ungünstigen Handelspraktiken führen oder die Glaubwürdigkeit des Unternehmens beeinträchtigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Händlerlisten-Förderung eine Marketingstrategie ist, bei der emittierende Unternehmen eine Liste von Händlern erstellen, die bereit sind, ihre Wertpapiere zu handeln. Ziel ist es, die Bekanntheit und Liquidität der Wertpapiere zu erhöhen und den Handel zu fördern. Emittenten können mit dieser Strategie potenzielle Investoren erreichen und eine verstärkte Aktivität auf dem Markt schaffen. Allerdings sollten Emittenten Vorsicht walten lassen und eine angemessene Balance zwischen Förderung und ordnungsgemäßem Handel finden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Giro

"Giro" bezieht sich auf ein weit verbreitetes Bankdienstleistungsmodell, das einen Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Bankkonten ermöglicht. Im Kern ist es ein Zahlungssystem, das es Kunden ermöglicht, Gelder auf einfachste...

Corrective Action Plan

Korrekturmaßnahmenplan: Ein Korrekturmaßnahmenplan ist eine detaillierte Darstellung der Schritte und Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um Fehler, Mängel oder andere Probleme in einem Unternehmen zu beheben. Dieser Plan wird in der...

Solidarhaftung

Solidarhaftung ist ein rechtlicher Begriff, der in vielen Ländern im Zusammenhang mit Unternehmensgesellschaften verwendet wird. Es bezieht sich auf die gemeinsame Haftung aller Gesellschafter für Verbindlichkeiten, die von der Gesellschaft...

retrograde Planung

Retrograde Planung ist eine Methode zur finanziellen Vorausschau und Analyse, die in den Kapitalmärkten häufig angewendet wird. Sie basiert auf der Rückwärtsbewegung von geplanten Finanzdaten und ermöglicht es Investoren, ihre...

Nebenleistungen

Nebenleistungen sind ein wichtiger Bestandteil des Handels mit Wertpapieren und Finanzprodukten auf den Kapitalmärkten. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf zusätzliche Leistungen und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit dem Kauf oder...

Myerson

Myerson bezieht sich auf eine bekannte Preistheorie der Wirtschaftswissenschaften, die von Roger B. Myerson entwickelt wurde. Diese Theorie ist eng mit der Spieltheorie verbunden und hat eine hohe Relevanz für...

Know-your-Customer-Prinzip (KYC)

Das "Know-your-Customer-Prinzip (KYC)" ist eine grundlegende Bestimmung für Finanzinstitute und Kapitalmarktteilnehmer, um die Identität und den Hintergrund eines Kunden zu überprüfen und zu verstehen. Es bezieht sich auf den Prozess,...

Versäumnisurteil

Versäumnisurteil ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es bezieht sich auf ein gerichtliches Urteil, das in Abwesenheit einer Partei gefällt wird, die es versäumt hat, vor...

analytische Arbeitsbewertung

Analytische Arbeitsbewertung bezieht sich auf ein Verfahren, das zur Bewertung von Arbeitsplätzen oder Stellen verwendet wird, um eine umfassende Analyse der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen einer bestimmten Position durchzuführen. Dieser...

Hard Fork

Eine "Hard Fork" in der Welt der Kryptowährungen tritt auf, wenn eine Veränderung im zugrundeliegenden Protokoll eines Netzwerks vorgenommen wird, die nicht mit älteren Versionen des Protokolls kompatibel ist. Dies...