Heckscher Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Heckscher für Deutschland.

Heckscher Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Heckscher

"Heckscher" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf den schwedischen Wirtschaftswissenschaftler Eli Heckscher zurückgeht.

Heckscher analysierte die Interaktion zwischen Kapital, Arbeit und Handel und entwickelte das sogenannte Heckscher-Ohlin-Modell, eines der grundlegenden Konzepte der Außenhandelstheorie. Das Heckscher-Ohlin-Modell basiert auf der Annahme, dass Länder tendenziell Güter exportieren, die sie mit ihren im Überfluss vorhandenen Produktionsfaktoren relativ effizient herstellen können, und Güter importieren, für deren Produktion sie ihre knappen Produktionsfaktoren nutzen müssen. Das Modell stellt somit eine Verbindung zwischen Produktionsfaktoren wie Arbeit und Kapital einerseits und dem internationalen Handel andererseits her. Das Heckscher-Ohlin-Modell unterscheidet sich vom klassischen Ricardianischen Modell, das nur die unterschiedliche Arbeitsproduktivität zwischen Ländern berücksichtigt, dahingehend, dass es die Bedeutung von Kapital in der Produktionsfunktion hervorhebt. Im Heckscher-Ohlin-Modell werden länderseitige Unterschiede in den Produktionsfaktorausstattungen als Erklärung für den internationalen Handel herangezogen. Die wesentliche Annahme des Modells ist, dass Länder unterschiedliche Produktionsfaktorausstattungen haben. Ein Land mit viel Kapital im Verhältnis zur Arbeit wird demnach eher kapitalintensive Güter exportieren, während ein Land mit viel Arbeit im Verhältnis zum Kapital eher arbeitsintensive Güter exportieren wird. Durch den Handel sollen beide Länder von den Vorteilen der Spezialisierung und des Austauschs profitieren. Das Heckscher-Ohlin-Modell hat eine bedeutende Rolle im Verständnis der internationalen Handelsströme gespielt. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass in der Realität zusätzliche Faktoren wie Transportkosten, technologische Unterschiede und Handelsbeschränkungen den Handel beeinflussen können. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum Heckscher-Ohlin-Modell sowie zu anderen wichtigen Konzepten und Theorien im Bereich der internationalen Finanzmärkte. Unsere Glossarsammlung bietet Ihnen umfassende und präzise Definitionen, um Ihr Verständnis von Kapitalmärkten weiterzuentwickeln und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Feedreader

Feedreader ist eine Softwareanwendung, die speziell für den Empfang und die Verarbeitung von RSS-Feeds entwickelt wurde. RSS steht für "Rich Site Summary" oder alternativ auch "Really Simple Syndication" und ermöglicht...

retrograde Wertermittlung

Definition: Retrograde Wertermittlung Die retrograde Wertermittlung bezieht sich auf eine Methode zur Berechnung des Marktwerts von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten, indem historische Daten und Rückschauanalysen herangezogen werden. Diese Methode zielt darauf ab,...

Bürobedarf

Definition of "Bürobedarf" in the Context of Capital Markets: Bürobedarf bezieht sich auf die Grundausstattung an Büromaterialien, die in der Finanzbranche für ein reibungsloses Funktionieren und einen effektiven Betrieb unerlässlich sind....

kollationieren

Kollationieren ist ein Begriff, der in einer Vielzahl von Kontexten verwendet wird, aber in Bezug auf Kapitalmärkte bezieht er sich speziell auf den Prozess des Vergleichens und Abgleichens von Informationen,...

Ersatzware

"Ersatzware" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere und Anlageninstrumente. Diese spezifische Terminologie wird verwendet, um auf ein Ersatzgut oder eine Ersatzanlage...

Marktleistung

Definition: Die Marktleistung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Einfluss und seine Stärke auf dem Markt einzusetzen und erfolgreich wettbewerbsfähige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Es ist ein entscheidender Aspekt...

Anklageerzwingungsverfahren

Anklageerzwingungsverfahren: Definition und Relevanz für Investoren in Kapitalmärkten Das Anklageerzwingungsverfahren ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das sicherstellt, dass strafrechtliche Verstöße nicht unbestraft bleiben. Es ermöglicht es Bürgern, bei der Staatsanwaltschaft...

Laissez-Faire-Prinzip

Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht. Es beinhaltet die Idee, dass die...

überlange Gerichtsverfahren

Überlange Gerichtsverfahren sind juristische Auseinandersetzungen, die ungewöhnlich lange dauern und oft über mehrere Jahre hinweg vor Gericht geführt werden. Solche Prozesse sind mit erheblichen zeitlichen, finanziellen und emotionalen Belastungen verbunden,...

Anlagenprüfung

Anlagenprüfung bezieht sich auf den Prozess der sorgfältigen Bewertung und Überprüfung von Finanzanlagen, die von Investoren in verschiedenen Kapitalmärkten gehalten werden. Diese Prüfung dient dazu, die Qualität und Zuverlässigkeit der...