Handelsplatz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsplatz für Deutschland.

Handelsplatz Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Handelsplatz

Der Handelsplatz, auch bekannt als Börsenplatz, beschreibt einen Ort, an dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Derivate gehandelt werden können.

In der Regel handelt es sich um eine organisierte elektronische Handelsplattform, auf der Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Transaktionen abzuschließen. In Deutschland gibt es mehrere Handelsplätze, darunter die Frankfurter Wertpapierbörse, die Börse Stuttgart und die Börse Berlin. Jeder Handelsplatz hat seine eigenen Regeln und Vorschriften, die von der zuständigen Regulierungsbehörde festgelegt sind. Die Frankfurter Wertpapierbörse ist die größte und bekannteste Börse Deutschlands und gehört zu den größten Börsen Europas. Auf dem Handelsplatz werden hauptsächlich Aktien, Anleihen und Fonds gehandelt. Die Handelszeiten der Börse sind von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Ein weiterer wichtiger Handelsplatz in Deutschland ist die Börse Stuttgart. Im Vergleich zur Frankfurter Wertpapierbörse ist die Börse Stuttgart eher auf den Handel mit strukturierten Produkten wie Zertifikaten und Optionsscheinen ausgerichtet. Die Handelszeiten sind von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Im Zuge der Digitalisierung gibt es mittlerweile auch Online-Handelsplattformen, die es Anlegern ermöglichen, bequem von zu Hause aus zu handeln, ohne einen physischen Ort aufsuchen zu müssen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da es sich oft um nicht regulierte Plattformen handelt. Insgesamt spielt der Handelsplatz eine wichtige Rolle für Investoren, da er einen zentralen Ort bietet, an dem sie Finanzinstrumente kaufen und verkaufen können. Die Wahl des Handelsplatzes kann jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Kosten und die Effizienz der Transaktionen haben, weshalb es wichtig ist, sorgfältig zu prüfen, welche Handelsplätze für die eigenen Anlageziele am besten geeignet sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Realplanung

Die Realplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf die strategische Planung und Steuerung von Unternehmenszielen unter Berücksichtigung der realen ökonomischen Einflussfaktoren. Sie umfasst die Analyse, Prognose...

Sekundärgruppe

"Sekundärgruppe" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Kategorie von Wertpapieren, die auf dem Sekundärmarkt gehandelt werden. Der...

Handelsmarke

Eine Handelsmarke, auch als Handelsname oder Markenname bekannt, ist ein Begriff, der verwendet wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu identifizieren und von anderen Wettbewerbern zu unterscheiden. Die Handelsmarke...

Bindungskosten

Bindungskosten sind Ausgaben, die mit der Festlegung finanzieller Mittel in langfristige Anlagen verbunden sind. Diese Kosten können bei verschiedenen Anlageklassen auftreten, einschließlich Anleihen, Investmentfonds und strukturierten Produkten. Die Bindungskosten werden...

Dialektik

"Dialektik" ist ein Begriff der philosophischen Theorie und bezieht sich auf die Methode des Denkens, die auf Gegensätzen und dialektischen Widersprüchen basiert. Insbesondere in der kapitalistischen Welt der Finanzmärkte spielt...

Mehrarbeit

Mehrarbeit ist ein Begriff, der im Arbeitsrecht Verwendung findet und sich auf zusätzliche Arbeitsstunden über die normale tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit hinaus bezieht. Es bezeichnet die zusätzliche Arbeit, die ein...

Nachrangige Anleihen

Nachrangige Anleihen sind eine spezielle Art von Schuldverschreibungen, die im Falle einer Insolvenz des Emittenten erst nach den bevorrechtigten Gläubigern bedient werden. Mit anderen Worten: Wenn ein Unternehmen in wirtschaftliche...

betriebsverfassungsrechtliche Normen

Das betriebsverfassungsrechtliche Normen bezieht sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Betriebs oder Unternehmens regeln. Diese Normen sind ein zentraler Bestandteil...

Veräußerung

Veräußerung ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft. Es bezieht sich auf den Prozess des Verkaufs von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren. In...

elektronische Form

Die "elektronische Form" bezieht sich auf eine Methode der Dokumentenübermittlung und -speicherung, bei der Informationen elektronisch erfasst, verarbeitet und dargestellt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die elektronische Form...