Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung für Deutschland.

Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung

Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der Einkommensverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft befasst.

Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass die Verteilung des Einkommens durch die Grenzproduktivität der Produktionsfaktoren bestimmt wird. Um diese Theorie besser zu verstehen, müssen wir zuerst den Begriff "Grenzproduktivität" definieren. Die Grenzproduktivität bezieht sich auf den zusätzlichen Ertrag, der erzielt wird, wenn eine zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors eingesetzt wird, während alle anderen Faktoren konstant gehalten werden. Mit anderen Worten, es misst den Beitrag einer zusätzlichen Einheit zur Gesamtproduktion. Die Verteilung des Einkommens gemäß der Grenzproduktivitätstheorie basiert auf der Annahme, dass die Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital usw.) entsprechend ihres Grenzprodukts belohnt werden sollten. Wenn ein Produktionsfaktor eine höhere Grenzproduktivität aufweist, sollte er entsprechend höher entlohnt werden als andere Faktoren mit geringerer Grenzproduktivität. Dies führt zu einer Einkommensungleichheit in der Gesellschaft. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Grenzproduktivitätstheorie ist die Annahme von vollständigem Wettbewerb sowie abnehmenden Grenzrenditen. Vollständiger Wettbewerb bedeutet, dass kein einzelner Akteur die Preise oder Löhne festlegen kann, sondern dass diese durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt werden. Abnehmende Grenzrenditen bedeuten, dass jede zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors mit geringerer Effizienz eingesetzt wird und deshalb weniger Ertrag erzielt. Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist eine grundlegende Annahme in der Volkswirtschaftslehre und hat breite Anwendung in der kapitalistischen Wirtschaft. Sie erklärt, warum einige Menschen höhere Einkommen haben als andere und wie die Verteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft bestimmt wird. Um ausführlicher auf die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung einzugehen und ihre Relevanz für verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu beleuchten, können Sie weitere Informationen auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, finden. Unser Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine umfassende und präzise Sammlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wechselreiterei

Wechselreiterei ist ein Begriff, der hauptsächlich im deutschen Finanzwesen verwendet wird und sich auf eine betrügerische Praxis bezieht, die bei Wechseln und anderen Zahlungsanweisungen angewendet wird. Diese Praxis involviert mehrere...

Sachmängelhaftung

Die Sachmängelhaftung ist ein grundlegender Rechtsbegriff, der sich auf die Verantwortung für Mängel bei verkauften Waren und Produkten bezieht. Insbesondere betrifft dies die Gewährleistungspflicht des Verkäufers gegenüber dem Käufer. Die...

Fabrikatsteuer

Fabrikatsteuer ist eine Steuer, die auf den Verkauf von Waren erhoben wird, die in Fabriken hergestellt werden. Sie wird oft als spezifische Steuer betrachtet, da sie einen festen Betrag basierend...

Lagerautomatisierung

Lagerautomatisierung bezeichnet den hochmodernen Prozess der Automatisierung und Optimierung von Lager- und Logistikabläufen in Unternehmen. Es handelt sich um die Integration verschiedener Technologien und Methoden, um die Effizienz, Präzision und...

Handelsvolumen

Das Handelsvolumen, auch als Handelsaktivität oder Handelsvolumen bezeichnet, ist ein Maß dafür, wie viele Wertpapiere an einem bestimmten Markt innerhalb eines bestimmten Zeitraums gehandelt wurden. Es ist ein wichtiger Indikator...

Export-Basis-Theorie

Export-Basis-Theorie bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen der Preisbildung auf den inländischen und ausländischen Märkten untersucht. Diese Theorie ist insbesondere von Bedeutung, wenn es um den...

Themenfonds

Themenfonds sind eine spezielle Art von Investmentfonds, die ausschließlich in Unternehmen oder Branchen investieren, die einem bestimmten Thema oder Fokus folgen. Themenfonds können sich auf eine Vielzahl von Themen konzentrieren,...

Geldmarktkredit

Der Begriff "Geldmarktkredit" bezieht sich auf eine Form der kurzfristigen Fremdfinanzierung, bei der Kreditinstitute wie Banken Geldmittel an Unternehmen oder institutionelle Anleger verleihen. Diese Kredite werden normalerweise für einen Zeitraum...

Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG)

Das Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) ist eine gesetzliche Regelung, die in Deutschland den rechtlichen Rahmen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) bildet. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein sozialer Freiwilligendienst, der es deutschen Bürgern ermöglicht, sich...

Aggregate Investment Approach

Die "aggregate Anlagestrategie" ist eine Methode, die von Investoren angewendet wird, um ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen und zu verwalten. Bei dieser Strategie werden verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und...