Eulerpool Premium

Grenz-Festpreis-Verfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenz-Festpreis-Verfahren für Deutschland.

Grenz-Festpreis-Verfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Grenz-Festpreis-Verfahren

Grenz-Festpreis-Verfahren ist eine wichtige Methode zur Bestimmung des Preises von Wertpapieren in den Kapitalmärkten.

Es handelt sich um ein Verfahren, das insbesondere bei der Festlegung von Preisgrenzen für Kauf- oder Verkaufsaufträge verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird die Preisermittlung auf der Grundlage der Grenzpreise durchgeführt. Der Grenzpreis ist der Preis, zu dem ein Investor bereit ist, ein bestimmtes Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen. Das Grenz-Festpreis-Verfahren basiert auf der Annahme, dass die Investorinnen und Investoren ihre Handelsentscheidungen aufgrund von Preisgrenzen treffen. Diese Preisgrenzen werden anhand verschiedener Faktoren festgelegt, wie beispielsweise der Analyse des fundamentalen Wertes des Wertpapiers, der Marktnachfrage und des Angebots, der aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen und der Risikobereitschaft der Anlegerinnen und Anleger. Bei der Anwendung des Grenz-Festpreis-Verfahrens gibt es verschiedene Ansätze. Einer der gängigsten Ansätze besteht darin, den Kauf- oder Verkaufspreis so festzulegen, dass er einer bestimmten Nachfrage entspricht. Dies bedeutet, dass der Preis so festgelegt wird, dass es genau genug Käufer oder Verkäufer gibt, um das gewünschte Handelsvolumen zu erreichen. Eine weitere Methode besteht darin, den Preis auf der Grundlage der aktuellen Marktbedingungen festzulegen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage sowie anderer Faktoren, die den Preis beeinflussen können, wie beispielsweise Konjunkturdaten, Unternehmensmeldungen oder politische Ereignisse. Das Grenz-Festpreis-Verfahren spielt auch eine wichtige Rolle bei der Preisfestlegung in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Anleihen, Kreditmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es ermöglicht den Investorinnen und Investoren, ihre Handelsstrategien zu planen, Risiken zu steuern und ihre Gewinnchancen zu maximieren. Auch wenn dieses Verfahren keine Garantie für den Handelserfolg bietet, ist es dennoch ein unverzichtbares Instrument für Kapitalmarktakteure. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfassendes Glossar, das Definitionen und Erklärungen zu Fachbegriffen wie dem Grenz-Festpreis-Verfahren bietet. Durch die Bereitstellung von klaren, präzisen und gut recherchierten Informationen unterstützt Eulerpool.com die Anlegerinnen und Anleger dabei, die für sie relevanten Fachbegriffe zu verstehen und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Subtraktionsmethode

Die Subtraktionsmethode ist eine weit verbreitete Berechnungsmethode in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen. Sie wird verwendet, um den Unternehmenswert abzuschätzen, indem die Schulden von den Vermögenswerten des Unternehmens abgezogen...

Balanced-Budget-Theorem

Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen. Diese Theorie basiert...

Konfiskation

Konfiskation bezeichnet den rechtlichen Akt der Beschlagnahme oder Enteignung von Vermögenswerten durch eine Regierung oder eine andere autorisierte Behörde. Diese Maßnahme wird normalerweise ergriffen, um finanzielle Verluste auszugleichen, Bußgelder zu...

Reise

Reise - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Reise ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der den Akt des Erwerbs eines Vermögenswerts mit der Absicht beschreibt, diesen zu einem späteren...

Sicherung der Familie und von Kindern

"Sicherung der Familie und von Kindern" (engl. Family and Children's Security) ist ein Schlüsselkonzept, das sich auf eine Vielzahl von finanziellen Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um den langfristigen Schutz...

Erdbeben

"Erdbeben" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf ein besonderes Ereignis bezieht, bei dem es zu einem plötzlichen und dramatischen Rückgang im Marktwert von Vermögenswerten...

Konstruktives Misstrauensvotum

Konstruktives Misstrauensvotum ist ein politisches Instrument, das im deutschen Parlamentarismus Anwendung findet. Es stellt eine spezielle Form des Misstrauensvotums dar und ermöglicht es, einen Regierungswechsel einzuleiten, ohne den parlamentarischen Ablauf...

Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft

Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) ist ein politisch-wirtschaftlicher Zusammenschluss von 15 westafrikanischen Ländern, der darauf abzielt, die regionale Integration und den wirtschaftlichen Fortschritt in der westafrikanischen Subregion zu fördern. Gegründet im...

Monotonie

Die Monotonie ist ein Begriff, der sich auf die Beschaffenheit und Entwicklung von Finanzmärkten bezieht. Sie bezeichnet den Zustand, in dem sich ein Markt über einen längeren Zeitraum hinweg in...

Beitragsbemessungsgrenze

Die Beitragsbemessungsgrenze ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der die maximale Einkommenshöhe festlegt, bis zu der bestimmte Abgaben an die Sozialversicherung gezahlt werden müssen. Sie ist ein wichtiger Indikator...