Eulerpool Premium

Grad der Behinderung (GdB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grad der Behinderung (GdB) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Grad der Behinderung (GdB)

Grad der Behinderung (GdB) ist ein Begriff, der in Deutschland für die Bewertung und Klassifizierung von Behinderungen verwendet wird.

Es bezieht sich auf den Grad der funktionellen Beeinträchtigung, die eine Person aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheitsstörung hat. Der GdB wird von den Versorgungsämtern nach dem deutschen Sozialgesetzbuch (SGB) festgelegt und dient als Grundlage für verschiedene soziale Leistungen und Unterstützungen für Menschen mit Behinderungen. Der GdB wird auf einer Skala von 0 bis 100 in Zehnerschritten bewertet, wobei 0 keinen Grad der Behinderung und 100 einen außergewöhnlich hohen Grad der Behinderung darstellt. Die Bewertung erfolgt anhand eines umfassenden medizinischen Gutachtens, das von einem Facharzt für das entsprechende Fachgebiet erstellt wird. Dabei werden die individuellen Auswirkungen der Behinderung auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, die Alltagsbewältigung, die Mobilität, die berufliche Teilhabe und andere relevante Bereiche untersucht. Der GdB hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, einschließlich des Zugangs zu staatlichen Leistungen und Vergünstigungen. Eine höhere Bewertung des GdB ermöglicht in der Regel einen erweiterten Zugang zu Unterstützungen wie Schwerbehindertenausweis, finanzieller Unterstützung, steuerlichen Erleichterungen, Arbeitsplatzanpassungen, Rehabilitationsmaßnahmen und anderen sozialen Leistungen. Es kann auch Auswirkungen auf Rentenansprüche, Kündigungsschutz und den Zugang zu speziellen Berufsausbildungen oder Studienprogrammen haben. Für den Antrag auf Feststellung des GdB müssen relevante medizinische Unterlagen, ärztliche Berichte und andere Nachweise eingereicht werden. Eine umfassende Dokumentation der Behinderung und deren Auswirkungen ist entscheidend für eine fundierte Bewertung und eine korrekte Festlegung des GdB. Insgesamt ist der Grad der Behinderung (GdB) ein bedeutsamer Begriff im deutschen Sozialsystem, der dazu dient, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu notwendigen sozialen Unterstützungen und Vergünstigungen zu erleichtern. Die richtige Feststellung des GdB ermöglicht es den Betroffenen, angemessene Unterstützung zu erhalten und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nominallohn

"Nominallohn" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Arbeitswirtschaft und bezeichnet das Grundgehalt, das ein Arbeitnehmer in einer bestimmten Position oder Tätigkeit verdient, ohne Berücksichtigung von möglichen Nebenleistungen oder Zusatzvergütungen....

Halbteilungsgrundsatz

Der Halbteilungsgrundsatz, auch bekannt als "Prinzip der Halbteilung", ist ein rechtlicher Grundsatz, der in bestimmten Kapitalmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Aktienbörsen. Es handelt sich um ein Konzept, das...

Spätzykliker

Spätzykliker ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Unternehmen bezieht, die in gewissem Maße von den wirtschaftlichen Rezessionen und Konjunkturabschwüngen profitieren können. Diese Unternehmen sind darauf...

Umsatzanalyse

Umsatzanalyse ist eine entscheidende Methode zur Beurteilung der finanziellen Leistung eines Unternehmens. Sie bezieht sich auf die systematische Untersuchung der Umsatzdaten und -trends eines Unternehmens, um wertvolle Erkenntnisse über sein...

Produktionsfunktion vom Typ G

Die Produktionsfunktion vom Typ G ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Verbindung zwischen dem Faktoreinsatz und der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen befasst. Sie beschreibt, wie Inputvariablen wie...

Alternativfrage

Alternativfrage ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung und im Bereich der Finanzanalysen Anwendung findet. Eine Alternativfrage bezieht sich auf eine spezifische Art von Umfrage oder Fragebogen, der verwendet wird,...

Ausbreitungseffekt

Ausbreitungseffekt ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Er beschreibt den Effekt, bei dem sich eine Änderung oder ein Ereignis in einem bestimmten...

langfristige Planung

Definition: Langfristige Planung Langfristige Planung ist ein grundlegender Ansatz, der von Unternehmen und Investoren angewendet wird, um ihre Aktivitäten und Entscheidungen über einen beträchtlichen Zeitraum hinweg zu lenken und zu gestalten....

Bewegungskomponenten

Definition: Bewegungskomponenten (German, plural) sind bestimmte Schlüsselindikatoren, die verwendet werden, um die Performance und den Trend eines Wertpapiers oder einer Anlage in den Kapitalmärkten zu analysieren. Diese Komponenten ermöglichen es...

Kapitalkoeffizient

Kapitalkoeffizient ist ein finanzwirtschaftlicher Begriff, der die Effizienz der Kapitalstruktur eines Unternehmens misst. Es ist ein Parameter, der das Verhältnis des Fremdkapitals zum Eigenkapital wiedergibt und somit Aufschluss über die...