Gewerbesteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewerbesteuer für Deutschland.

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Gewerbesteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf die Erträge von Unternehmen und Selbstständigen erhoben wird.
Sie ist eine Kommunalsteuer und wird von den Gemeinden erhoben. Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Gewerbeertrag, also dem Gewinn des Unternehmens oder Selbstständigen, und dem jeweiligen Hebesatz, der von der Gemeinde festgelegt wird. Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden und dient zur Finanzierung von öffentlichen Aufgaben wie Schulen, Straßenbau oder Kultur. Sie wurde erstmals im Jahr 1900 eingeführt und hat sich seitdem zu einer der wichtigsten Steuern für Unternehmen in Deutschland entwickelt. Die Gewerbesteuer wird auf der Grundlage des Gewerbeertrags berechnet, der aus der Summe der Gewinne aller Betriebsstätten des Unternehmens in Deutschland abzüglich bestimmter Freibeträge und anderer Abzüge besteht. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wird von den Gemeinden festgelegt und kann je nach Standort stark variieren. In manchen Gemeinden beträgt der Hebesatz weniger als 200 Prozent, während er in anderen Gemeinden über 500 Prozent betragen kann. Für viele Unternehmen ist die Gewerbesteuer ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, wo sie ihren Firmensitz oder ihre Betriebsstätte ansiedeln. Daher haben viele Gemeinden in den letzten Jahren versucht, durch niedrige Hebesätze und andere Anreize die Ansiedlung von Unternehmen zu fördern. Insgesamt hat die Gewerbesteuer in Deutschland einen hohen Stellenwert und beeinflusst maßgeblich die Standortentscheidungen von Unternehmen und Selbstständigen. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Unternehmen sich über die Gewerbesteuer informieren und diese in ihre Planungen mit einbeziehen.Lohnstufen
Die "Lohnstufen" sind ein Begriff aus dem Bereich des Personalwesens und bezeichnen die verschiedenen Gehaltsgruppen oder -stufen innerhalb eines Unternehmens. Diese Stufen werden oft basierend auf Erfahrung, Qualifikationen und Leistung...
Richtlinienbereich
Der Richtlinienbereich ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Risikomanagements und der Portfolioverwaltung in den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf den festgelegten Bereich, innerhalb dessen ein Fondsmanager oder Investor investieren...
Zusatzkosten
Zusatzkosten sind ein entscheidender Aspekt bei der Analyse von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Als Investor ist es wichtig zu verstehen, wie Zusatzkosten sich auf das Rentabilitätspotenzial einer Anlage auswirken können....
Staffeltarif
Der Staffeltarif ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Insbesondere wird er im Zusammenhang mit Versicherungen und Steuersystemen verwendet. Der Staffeltarif beschreibt eine progressive Form der...
Ricardo
Die Ricardo-Theorie ist eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die von dem berühmten englischen Ökonomen David Ricardo im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Ricardo war ein Pionier auf dem Gebiet der internationalen Handelstheorie...
arglistige Täuschung
Definition: Arglistige Täuschung Die "arglistige Täuschung" ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Strafrecht und bezeichnet eine besonders betrügerische Handlung, in der eine Person vorsätzlich durch falsche Angaben oder das Verschweigen...
Stellengesuch
Stellengesuch ist ein Begriff aus dem Bereich der Arbeitsmarktsuche, der häufig in der Finanzbranche verwendet wird. Es bezieht sich auf ein schriftliches Dokument, in dem eine Person, die eine Anstellung...
hedonischer Ansatz
Hedonischer Ansatz ist ein Konzept, das in der ökonomischen Theorie und Marktforschung verwendet wird, um den Wert von Konsumgütern oder Dienstleistungen zu bestimmen. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass...
Sondereinzelkosten des Vertriebs
"Sondereinzelkosten des Vertriebs" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der im Finanzbereich von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um spezifische Einzelkosten, die im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Gütern...
Abschriften
Abschriften sind Kopien von Originaldokumenten, die für verschiedene Zwecke in den Kapitalmärkten verwendet werden. Sie dienen dazu, rechtliche und finanzielle Transaktionen zu dokumentieren und Transparenz in die Finanzmärkte zu bringen....