Eulerpool Premium

Geprägetheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geprägetheorie für Deutschland.

Geprägetheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Geprägetheorie

Geprägetheorie bezieht sich auf eine ideologische Markttheorie, die von Friedrich List, einem deutschen Ökonomen des 19.

Jahrhunderts, entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung des Schutzes und der Förderung der einheimischen Industrie durch staatliche Eingriffe. Die Geprägetheorie postuliert, dass die Entwicklung einer unabhängigen und starken Volkswirtschaft von wesentlicher Bedeutung ist. Die Staaten sollten ihre eigenen Industriesektoren schützen und fördern, um ihre Entwicklung voranzutreiben. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie beispielsweise die Einführung von Zöllen und Handelsbeschränkungen zum Schutz der einheimischen Industrie vor ausländischer Konkurrenz. Die Geprägetheorie argumentiert, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Landes von seiner Fähigkeit abhängt, wichtige Industrien aufzubauen und zu erhalten. Der Schutz der inländischen Industrie ermöglicht es einem Land, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und seine eigene wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Diese Theorie hat in der Vergangenheit sowohl Zustimmung als auch Kritik erfahren. Befürworter argumentieren, dass der Schutz der einheimischen Industrie zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums beiträgt. Kritiker hingegen behaupten, dass Handelsbeschränkungen den internationalen Handel behindern und zu ineffizienten Märkten führen können. In der modernen Finanzwelt hat die Geprägetheorie immer noch Relevanz. Obwohl viele Länder zunehmend liberale Handelspolitiken verfolgen, gibt es immer noch Bereiche, in denen der Staat eingreift, um bestimmte Industrien zu schützen und zu fördern. Dieses Konzept kann auch auf den Bereich der Kapitalmärkte angewendet werden, in dem Regierungen bestimmte Regulierungen und Anreize einführen, um die Entwicklung der Finanzindustrie zu unterstützen. Eulerpool.com bietet einen umfassenden Glossar und eine Sammlung von Begriffen, die für Anleger in den Kapitalmärkten relevant sind. Neben der Geprägetheorie finden Benutzer eine Fülle von Informationen zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Dieses umfassende und professionelle Investorenglossar bietet eine wertvolle Ressource für alle, die in den Kapitalmärkten aktiv sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rechnerorganisation

Rechnerorganisation, auch bekannt als Computerorganisation oder Computerarchitektur, bezieht sich auf die Struktur und das Design eines Computersystems. Im Bereich der Informationsverarbeitung und der Konzeption von Computern spielt die Rechnerorganisation eine...

Hysteresis

Definition von "Hysteresis": Hysteresis ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Technologie Verwendung findet, insbesondere in der Physik, Elektronik, Materialwissenschaft und in komplexen Systemen wie Wirtschaft und...

Untersuchungsmerkmal

Untersuchungsmerkmal ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Kapitalanlageanalyse verwendet wird. Es bezieht sich auf die spezifischen Merkmale oder Faktoren, die bei der Bewertung von Wertpapieren, Krediten, Anleihen,...

Grundlastfähigkeit

Grundlastfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Stromversorgungssystems, eine zuverlässige und stabile Energiemenge über einen bestimmten Zeitraum bereitzustellen. Im Allgemeinen bezeichnet Grundlast die konstante, minimale Stromnachfrage, die rund um die...

Investitionsperiode

Investitionsperiode: Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren Die Investitionsperiode, auch als Anlageperiode bezeichnet, ist ein entscheidender Zeitraum für Investoren in den Kapitalmärkten. Insbesondere im Bereich von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt-Instrumenten und...

Environmental Scanning

Umweltscan ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Planung von Unternehmen. Es ist der Prozess der systematischen Erfassung, Überwachung und Analyse von Informationen über externe Ereignisse und Trends, die potenziell die...

Sattelpunktstabilität

Sattelpunktstabilität ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die Stabilität eines Wertpapiers oder eines Portfolios in Bezug auf einen...

Vierphasenschema

Vierphasenschema ist ein Konzept der Kapitalmarktanalyse, das vier aufeinander folgende Phasen in einem Marktzyklus beschreibt. Es wird häufig von Anlegern und Finanzexperten verwendet, um die Entwicklung von Wertpapieren, Krediten und...

Fremdleistungskosten

Fremdleistungskosten stellen einen wichtigen Aspekt bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkte dar. Der Begriff bezieht sich auf die Kosten, die entstehen, wenn ein Unternehmen externe Dienstleistungen in Anspruch nimmt,...

kumulative Verursachung

Definition of "kumulative Verursachung": Die "kumulative Verursachung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich in einem Anlageinstrument die Auswirkungen von Veränderungen gleicher Art im Laufe der Zeit summieren. Dieser Begriff...