Freihandelsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freihandelsabkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Freihandelsabkommen bezeichnet ein bilaterales oder multilaterales Abkommen zwischen Ländern oder Regionen, das darauf abzielt, Handelsbarrieren wie Zölle, Einfuhrbeschränkungen und Quoten zu beseitigen oder zu reduzieren.
Das Hauptziel solcher Abkommen besteht darin, den freien Handel zu fördern und Marktzugangsprobleme zu lösen. Durch den Abbau von Handelshemmnissen wird der Warenaustausch erleichtert und der grenzüberschreitende Handel gestärkt. Freihandelsabkommen können verschiedene Formen annehmen, darunter Freihandelszonen, Sonderwirtschaftszonen oder Zollunionen. In der Regel umfassen sie eine Vielzahl von Regelungen und Vereinbarungen, die den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen für den Handel zwischen den beteiligten Ländern festlegen. Dazu gehören Bestimmungen über Waren- und Dienstleistungszölle, Investitionsschutz, geistiges Eigentum, technische Standards und vieles mehr. Solche Abkommen bieten zahlreiche Vorteile für die beteiligten Länder. Sie ermöglichen eine größere Auswahl an Produkten für Verbraucherinnen und Verbraucher, fördern Innovationen, stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und unterstützen das Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus bieten sie auch politische Vorteile, da sie die zwischenstaatlichen Beziehungen und Diplomatie stärken können. Ein bekanntes Beispiel für ein Freihandelsabkommen ist das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Dieses Abkommen wurde ausgehandelt, um den transatlantischen Handel zu erleichtern und die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten zu vertiefen. Insgesamt spielen Freihandelsabkommen eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaftslandschaft, da sie den internationalen Handel fördern und die Weltwirtschaft vorantreiben. Unternehmen und Investoren profitieren von ihnen, da sie den Marktzugang erleichtern und Handelshindernisse reduzieren. Ein fundiertes Verständnis der Funktionsweise und Auswirkungen solcher Abkommen ist daher für alle Akteure auf den Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Eulerpool.com ist die führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Investoren und Fachleute eine umfassende und professionelle Sammlung von Informationen zum Thema Kapitalmärkte. Besuchen Sie uns, um mehr über Freihandelsabkommen und andere Finanzbegriffe zu erfahren. Unser Glossar wird ständig mit neuen Inhalten aktualisiert, um unseren Nutzern eine verlässliche und umfassende Wissensquelle zu bieten.Fake News
Fake News (Falschmeldung): Falschmeldungen oder auch "Fake News" beziehen sich auf bewusst falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um die Öffentlichkeit zu täuschen oder die öffentliche Meinung zu manipulieren....
klassierte Verteilung
Definition: Klassierte Verteilung In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "klassierte Verteilung" auf eine statistische Maßnahme, mit der die Verteilung von Renditen oder Wertentwicklungen analysiert wird. Dieses Konzept wird oft verwendet,...
berufliche Sozialisation
Die berufliche Sozialisation bezieht sich auf den Prozess, in dem Individuen, die in die Finanzmärkte eintreten, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen erwerben, die für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich...
Abzugsteuern
Abzugsteuern sind eine Form der Quellensteuern, die in Deutschland erhoben werden. Diese Steuern werden direkt vom Einkommen abgezogen, bevor es dem Empfänger gutgeschrieben wird. Sie werden von verschiedenen Einkommensquellen wie...
inneres Steuersystem
"Inneres Steuersystem" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Steuerrechts und bezieht sich auf das komplexe System von Steuern und Vorschriften, das in Deutschland angewendet wird. Als zentraler Regelungsmechanismus...
Tantiemesteuer
Die Tantiemesteuer ist eine Steuer, die in Deutschland erhoben wird und speziell auf Tantiemenzahlungen an natürliche Personen abzielt. Tantiemen werden als Entgelt für die Nutzung von geistigem Eigentum oder als...
Initial Margin
Definition: "Initial Margin" (Anfangsmarge) Die Anfangsmarge bezieht sich auf die anfängliche Sicherheitsleistung, die von einem Anleger hinterlegt werden muss, um derivative Finanzinstrumente wie Optionen oder Futures zu handeln. Der Zweck der...
Rangfolgeverfahren
Rangfolgeverfahren bezieht sich auf ein Verfahren, das in der Finanzwelt angewendet wird, um Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente in einer bestimmten Reihenfolge zu klassifizieren oder zu bewerten. Es ist ein wichtiger...
Exogenität, strikte
Die exogene Variable, auch als strikte Exogenität bezeichnet, ist ein zentraler Begriff in der ökonometrischen Modellierung und Analyse von Finanzmärkten. In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich um eine unabhängige...
Keynessche Wirtschaftstheorie
Die Keynessche Wirtschaftstheorie ist eine grundlegende konzeptionelle Strömung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die von dem britischen Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt wurde. Diese Theorie stellt eine Alternative zu den traditionellen...