Exportprämie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportprämie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Exportprämie ist ein Begriff, der sich auf eine staatliche Förderung oder finanzielle Anreize bezieht, um die Exportaktivitäten eines Landes zu stärken und den internationalen Handel zu fördern.
Diese Art von Prämie wird von vielen Ländern auf der ganzen Welt, einschließlich Deutschland, eingesetzt, um den Exportsektor zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu verbessern. Die Exportprämie kann in Form von direkten Zahlungen, Steuervergünstigungen oder anderen finanziellen Anreizen gewährt werden. Sie wird in der Regel auf der Grundlage bestimmter Kriterien wie Exportvolumen, Exporterlös oder Zielländerverteilung berechnet. Unternehmen, die die Kriterien erfüllen, können von solchen Prämien profitieren und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den internationalen Märkten steigern. Eine Exportprämie kann verschiedene Ziele verfolgen. Sie kann beispielsweise dazu dienen, Unternehmen dabei zu unterstützen, in neue Märkte zu expandieren oder neue Produkte zu entwickeln. Zusätzlich kann sie dazu beitragen, Arbeitsplätze im Exportsektor zu erhalten oder zu schaffen. Indem sie den Unternehmen finanzielle Unterstützung bietet, fördert die Exportprämie die Innovation und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Industrien. Die Exportprämie ist Teil einer umfassenden Strategie zur Förderung des internationalen Handels und der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Sie kann dazu beitragen, die Exporte zu steigern, die Wirtschaft zu diversifizieren und die Devisenreserven zu erhöhen. Gleichzeitig kann sie die Expansion der Industrie unterstützen, indem sie den Unternehmen zusätzliche Ressourcen für Investitionen und Forschung zur Verfügung stellt. In Deutschland wurde die Exportprämie als eine Maßnahme entwickelt, um den Unternehmen in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten Unterstützung zu bieten und den Exportsektor anzukurbeln. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können von solchen Fördermaßnahmen profitieren, um ihre internationale Präsenz auszubauen und neue Märkte zu erschließen. Insgesamt ist die Exportprämie ein wichtiges Instrument, um Unternehmen dabei zu unterstützen, auf den globalen Märkten erfolgreich zu sein. Durch die Bereitstellung finanzieller Anreize und Unterstützung trägt sie zur Stärkung der Wirtschaft und des Exportsektors bei und fördert die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes.Spielgerät
"Spielgerät" Bedeutung: Als "Spielgerät" bezeichnet man im Finanzwesen ein Instrument, das zur Durchführung von Transaktionen oder zur Erzielung von Renditen in verschiedenen Kapitalmärkten verwendet wird. Es kann sich dabei um verschiedene Arten...
Start-up-Unternehmen
Ein Start-up-Unternehmen ist eine neu gegründete Firma oder Organisation, die das Ziel hat, innovative Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen und ein skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln. Start-ups zeichnen sich durch ihre hohe...
Hysterese-Effekt
Definition: Der Hysterese-Effekt ist ein Phänomen in den Finanzmärkten, bei dem die Auswirkungen einer Änderung der Marktbedingungen nicht unmittelbar auf den Preis oder den Wert eines Vermögenswerts übertragen werden. Stattdessen...
Nash-Gleichgewicht
Nash-Gleichgewicht: Definition, Erklärung und Bedeutung Das Nash-Gleichgewicht ist ein zentrales Konzept der Spieltheorie und bezieht sich auf eine Situation, in der alle beteiligten Akteure optimale Entscheidungen treffen, basierend auf den Aktionen...
Schadenversicherung
Die Schadenversicherung ist eine Art von Versicherung, die eine finanzielle Absicherung gegen Verluste durch Schäden oder Vorfälle bietet. Sie bietet Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen wie Feuer, Diebstahl, Unfälle oder Naturkatastrophen,...
Abschlussvollmacht
Die Abschlussvollmacht ist ein rechtliches Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei dieser Vollmacht handelt es sich um eine autorisierte...
Valutadumping
Valutadumping beschreibt den Prozess, bei dem eine Währung stark abgewertet wird, um Wettbewerbsvorteile in internationalen Handelsaktivitäten zu erlangen. Dies geschieht durch die gezielte Manipulation des Devisenwechselkurses durch eine Regierung oder...
COPICS
COPICS steht für "Code for Products and Services". Der COPICS-Code wurde entwickelt, um eine standardisierte und einheitliche Klassifizierung von Produkten und Dienstleistungen aufzubauen, insbesondere im Finanzsektor. Mit COPICS können Anleger...
Armutsindikatoren
Armutsindikatoren sind messbare Faktoren, die verwendet werden, um den Grad der Armut in einer bestimmten Region, Bevölkerung oder Gesellschaft zu bestimmen. Diese Indikatoren dienen dazu, objektive Daten zu sammeln und...
Kinderarbeit
Kinderarbeit (child labor auf Englisch) bezieht sich auf die Ausbeutung von Kindern für wirtschaftliche Zwecke. In der Regel handelt es sich bei Kinderarbeit um Tätigkeiten, bei denen Kinder übermäßig lange...