Eulerpool Premium

Exportkommissionär Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportkommissionär für Deutschland.

Exportkommissionär Definition
Unlimited Access

Mach die besten Investments deines Lebens

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Exportkommissionär

Exportkommissionär ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, insbesondere im Exportwesen.

Ein Exportkommissionär ist ein Beauftragter oder Zwischenhändler, der im Auftrag eines Exporteurs agiert und beim Verkauf von Waren auf internationalen Märkten unterstützt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Vertragsverhandlungen abzuschließen und den Exportprozess effizient zu koordinieren. Der Exportkommissionär übernimmt wichtige Funktionen bei der Vermarktung von Produkten und der Erreichung von Exportzielen. Er ist als Vermittler zwischen dem Exporteur und dem Käufer tätig und unterstützt den Exporteur bei der Produktplatzierung auf den globalen Märkten. Der Exportkommissionär ist mit den verschiedenen Aspekten des internationalen Handels vertraut, einschließlich der Einhaltung von Handelsgesetzen und -bestimmungen sowie der Verwendung von Handelsdokumenten wie Frachtbriefen, Zollpapieren und Versicherungszertifikaten. Ein Exportkommissionär verfügt über umfassendes Fachwissen in Bezug auf die Vertragsverhandlungen, die Verkaufsförderung, die Preisgestaltung und die Marktforschung. Er sucht nach potenziellen Käufern für die exportierten Waren und führt Marktanalysen durch, um die Nachfrage und das Wachstumspotenzial auf verschiedenen Zielmärkten zu bewerten. Darüber hinaus kümmert sich der Exportkommissionär auch um die Logistik und die Verschiffung der Waren, um sicherzustellen, dass sie termingerecht und in einwandfreiem Zustand beim Käufer ankommen. Die Rolle eines Exportkommissionärs erfordert ein hohes Maß an Professionalität, Verhandlungsgeschick und interkulturellem Verständnis. Da er in einem internationalen Umfeld agiert, muss er in der Lage sein, sich an unterschiedliche Geschäftskulturen anzupassen und sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden. Der Exportkommissionär arbeitet eng mit anderen Institutionen zusammen, wie zum Beispiel Banken, Versicherungen, Zollbehörden und Spediteuren, um einen reibungslosen Exportprozess sicherzustellen. Insgesamt spielt der Exportkommissionär eine bedeutende Rolle bei der Förderung des internationalen Handels und der Steigerung der Exportaktivitäten. Seine Fachkenntnisse und Erfahrungen tragen dazu bei, den Exporteuren den Zugang zu globalen Märkten zu erleichtern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch die Unterstützung bei der Überwindung von bürokratischen Hürden und die Bereitstellung von Exportberatung und -dienstleistungen trägt der Exportkommissionär zur Steigerung des internationalen Handelsvolumens bei und fördert das Wachstum der Volkswirtschaften.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Girocard

Girocard ist eine Debitkarte, die in Deutschland weit verbreitet ist und von über 90% der Banken und Sparkassen ausgegeben wird. Sie war früher unter der Bezeichnung EC-Karte bekannt und wurde...

Präklusionsfrist

Die "Präklusionsfrist" ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Zivilprozessrechts. Diese Frist bezieht sich auf die zeitliche Grenze, innerhalb derer bestimmte Rechtsansprüche geltend...

Hauptabteilung

"Hauptabteilung" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine wichtige Abteilung in einem Unternehmen, die sich mit...

Stationsbetrieb

Stationsbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Betrieb von Handelsstationen und anderer technischer Ausrüstung in den Kapitalmärkten bezieht. Insbesondere im Bereich des...

Eurobond

Der Begriff "Eurobond" bezieht sich auf eine Art von Anleihe, die von einem ausländischen Emittenten in einer anderen Währung als seiner eigenen Währung begeben wird. Eurobonds sind somit in Währungen...

Grenzpendler

Grenzpendler ist ein Begriff aus dem Bereich der Arbeitsmigration und bezieht sich auf Personen, die regelmäßig über die Landesgrenze hinweg zur Arbeit pendeln. Dieser Begriff ist besonders in Ländern mit...

Konsolidation

Konsolidation bezeichnet in den Kapitalmärkten einen Zeitrahmen, in dem der Preis eines Vermögenswerts dazu neigt, sich horizontal zu bewegen, während die Volatilität abnimmt. Während dieser Phase treten weder signifikante Aufwärts-...

Schlüsselbild

Schlüsselbild ist ein Fachbegriff aus der Analyse von Anlageportfolios, der auch als "Portfolio Visualisierung" bekannt ist. Es bezieht sich auf ein visuelles Darstellungswerkzeug, das verwendet wird, um die wichtigsten Kennzahlen...

Einmarkenstrategie

Die Einmarkenstrategie, auch bekannt als Single-Brand-Strategie, ist eine Unternehmensstrategie, bei der ein Unternehmen ausschließlich eine Marke für alle seine Produkte und Dienstleistungen verwendet. Diese Strategie kann in verschiedenen Branchen angewendet...

Einzelwirtschaftstypen

Einzelwirtschaftstypen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um bestimmte Arten von Unternehmen zu beschreiben, die auf dem Kapitalmarkt tätig sind. Diese Unternehmen sind einzelwirtschaftlicher Natur und zeichnen...