Eulerpool Premium

Europäischer Forschungsrat Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäischer Forschungsrat für Deutschland.

Europäischer Forschungsrat Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäischer Forschungsrat

Europäischer Forschungsrat ist eine Organisation, die innerhalb der Europäischen Union (EU) für die Förderung und Unterstützung von hochwertiger wissenschaftlicher Forschung verantwortlich ist.

Der Rat wurde im Jahr 2007 gegründet und ist Teil des Europäischen Forschungsraums (ERA), der das Ziel hat, die wissenschaftliche Exzellenz in Europa zu stärken. Der Europäische Forschungsrat (EFR) bietet finanzielle Unterstützung für bahnbrechende Forschungsprojekte in allen wissenschaftlichen Disziplinen. Diese Unterstützung wird in Form von Wettbewerben vergeben und umfasst Fördermittel für das Personal, die Ausrüstung und die allgemeinen Betriebskosten der Projekte. Der Rat legt großen Wert auf die Förderung von Projekten, die das Potenzial haben, den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben und bahnbrechende Entdeckungen zu machen. Um förderfähig zu sein, müssen die Forschungsprojekte des Europäischen Forschungsrats den höchsten wissenschaftlichen Standards entsprechen. Die Projekte müssen innovativ, risikoreich und vielversprechend sein. Der Rat ermutigt besonders interdisziplinäre Forschung, die eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen ermöglicht. Der Europäische Forschungsrat unterteilt seine Förderung in verschiedene Schemata, darunter den „ERC Starting Grant“ für junge Forscher mit zwei bis sieben Jahren Erfahrung nach der Promotion, den „ERC Consolidator Grant“ für etablierte Forscher mit sieben bis zwölf Jahren Erfahrung nach der Promotion und den „ERC Advanced Grant“ für herausragende Forscher mit einer anerkannten wissenschaftlichen Leistungsbilanz. Die finanzielle Unterstützung durch den Europäischen Forschungsrat hat erhebliche Auswirkungen auf die europäische Wissenschaftslandschaft. Sie trägt dazu bei, talentierte Forscher anzuziehen und ihnen die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen, um ihre ehrgeizigen Projekte zu realisieren. Darüber hinaus fördert der EFR den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen und trägt so zur Schaffung eines europäischen Netzwerks für exzellente Forschung bei. Zusammenfassend ist der Europäische Forschungsrat ein wichtiger Akteur in der europäischen Forschungslandschaft. Dank seiner finanziellen Unterstützung werden qualitativ hochwertige Forschungsprojekte auf den Weg gebracht und die wissenschaftliche Exzellenz in Europa weiter gestärkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Distributionslogistik

Distributionslogistik ist ein zentraler Aspekt in der Welt der Kapitalmärkte. Im Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich dieser Begriff auf die strategische Planung, Organisation und Implementierung von effizienten Vertriebsprozessen für verschiedene...

Passivtausch

Der Passivtausch ist eine Finanzierungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und ihre finanzielle Flexibilität zu verbessern. Bei einem Passivtausch werden vorhandene Verbindlichkeiten gegen neue Schulden...

Ausnahmeregelung

Ausnahmeregelung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Regel oder einen Mechanismus zu beschreiben, der von den üblichen Bestimmungen abweicht. Diese Ausnahmeregelungen werden typischerweise von...

arithmetische Folge

Arithmetische Folge Die arithmetische Folge ist eine mathematische Sequenz, bei der zwischen aufeinanderfolgenden Elementen eine konstante Differenz besteht. In einer arithmetischen Folge wird jedes Glied durch das vorherige Glied addiert oder...

Kostenträger

Kostenträger - Definition und Bedeutung Im Bereich der Finanzmärkte und des Finanzmanagements spielt der Begriff "Kostenträger" eine entscheidende Rolle. Ein Kostenträger bezeichnet in diesem Kontext einen bestimmten Berechnungs- oder Verantwortungsbereich innerhalb...

Financial Leasing

Finanzleasing bezeichnet ein Vertragsverhältnis zwischen einem Leasinggeber und einem Leasingnehmer, bei dem der Leasinggeber ein bestimmtes Wirtschaftsgut, wie beispielsweise Maschinen, Anlagen oder Fahrzeuge, an den Leasingnehmer über einen festgelegten Zeitraum...

Prinzip kaufmännischer Vorsicht

Prinzip kaufmännischer Vorsicht (englisch: principle of prudence) ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das Unternehmen und Investoren bei der Bewertung und Berichterstattung ihrer Finanzinformationen unterstützt. Es bezieht sich auf...

Körperschaftsteuerminderung

Körperschaftsteuerminderung ist ein wirtschaftlicher Begriff, der in der Unternehmensfinanzierung und Steuerplanung Anwendung findet. Es bezieht sich auf Maßnahmen, um die effektive Körperschaftsteuerlast einer Kapitalgesellschaft zu reduzieren. Die Körperschaftsteuer ist eine...

Kollegialprinzip

Definition: Das Kollegialprinzip ist ein organisatorisches Konzept, das in vielen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, angewendet wird. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und Verantwortlichkeiten...

Wohnverhältnisse privater Haushalte

Wohnverhältnisse privater Haushalte ist ein Begriff, der sich auf die spezifischen Umstände bezieht, unter denen Privathaushalte in einer bestimmten Region leben. Diese Wohnverhältnisse umfassen verschiedene Faktoren wie die Art der...