Eulerpool Premium

ETFs Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ETFs für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

ETFs

ETFs (Exchange Traded Funds), oder auch börsengehandelte Indexfonds, sind offene Investmentfonds, die über die Börse gehandelt werden.

Sie bilden einen Index wie beispielsweise den S&P 500 ab und sind damit eine kosteneffiziente Möglichkeit, in breit gestreute Aktien- oder Anleihemärkte zu investieren. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds, die versuchen, den Markt zu schlagen, sind ETFs darauf ausgelegt, den jeweiligen Index möglichst genau abzubilden. ETFs sind in der Regel passiv gemanagte Fonds, die aufgrund ihrer Struktur und Handelbarkeit eine hohe Transparenz und Liquidität aufweisen. Sie werden wie Aktien an der Börse gehandelt und können während der Handelszeit fortwährend gekauft und verkauft werden. Dadurch ist es möglich, schnell auf Veränderungen am Markt zu reagieren und flexibel in verschiedene Märkte und Branchen zu investieren. Ein weiterer Vorteil von ETFs ist ihre Diversifikation. Da sie einen Index abbilden, sind sie in der Regel breit gestreut und minimieren damit das Risiko, das mit einer Investition in Einzelaktien oder Anleihen verbunden ist. Damit sind sie auch für Anleger geeignet, die ihr Portfolio breit aufstellen möchten. ETFs zeichnen sich zudem durch ihre geringen Kosten aus. Da sie passiv gemanagt sind, fallen keine teuren Managementgebühren an. Auch die Handelsgebühren sind im Vergleich zu anderen Anlageprodukten relativ gering. Insgesamt bieten ETFs Anlegern eine kosteneffiziente, transparente und flexible Möglichkeit, in breit gestreute Märkte zu investieren. Sie eignen sich besonders für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio breit aufstellen möchten und dabei auf eine aktive Fondsmanagementstrategie verzichten können. Mit Eulerpool.com haben Anleger Zugang zu umfangreichen Informationen und Analysen zu ETFs und anderen Anlageprodukten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Freigabe

Freigabe - Definition im Kapitalmarktlexikon Die Freigabe ist ein bedeutendes Konzept im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Refinanzierungsaktivitäten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Genehmigung und Bereitstellung von Ressourcen, Finanzmitteln oder...

Auskunftspflicht

Auskunftspflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung von Personen oder Unternehmen, Informationen gegenüber Dritten offenzulegen, insbesondere im Bereich der Finanzmärkte. Es handelt sich dabei um eine grundlegende Pflicht, die darauf...

Intrapreneuring

Intrapreneuring ist ein Begriff, der sich auf den unternehmerischen Geist und die Innovationskraft innerhalb einer bestehenden Organisation bezieht. Es handelt sich um eine Praxis, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in...

Swiftsches Steuereinmaleins

Das "Swiftsche Steuereinmaleins" bezieht sich auf eine Reihe von steuerlichen Grundsätzen und Bestimmungen, die von der Internationalen Vereinigung für Wertpapiergeschäfte (International Securities Association for Institutional Trade Communication - SWIFT) entwickelt...

Filterung

Filterung bezieht sich auf den Prozess der Trennung und Auswahl von spezifischen Daten oder Informationen aus einer größeren Menge oder Quelle. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezeichnet Filterung das Anwenden von...

qualitative Marktforschung

Qualitative Marktforschung beschreibt einen Ansatz in der Forschung, der darauf abzielt, nicht quantifizierbare Daten und Informationen über den Markt zu gewinnen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich qualitative Marktforschung insbesondere...

Branntweinabgabe

Die Branntweinabgabe ist eine spezifische Steuer, die auf Branntwein und andere alkoholische Getränke erhoben wird. Sie wird typischerweise von den meisten europäischen Ländern eingeholt und dient dazu, staatliche Einnahmen zu...

Bargründung

Bargründung bezieht sich auf die Gründung eines Unternehmens durch den Erwerb von Vermögenswerten und Geschäftsaktivitäten aus einem bestehenden Unternehmen oder durch den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einem neuen Unternehmen. Es...

Investitionshilfen

Investitionshilfen sind Finanzinstrumente oder Programme, die Investoren bei der Analyse und Bewertung von Investitionen in den Kapitalmärkten unterstützen. Diese Hilfen bieten eine breite Palette an Informationen, Analysen und Tools, um...

Nahrungsmittelhandwerk

Nahrungsmittelhandwerk beschreibt den Bereich der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung, der traditionelle Handwerkskunst und Techniken umfasst. Im Rahmen dieses Handwerks werden hochwertige Lebensmittel produziert, bei denen oft regionale Zutaten und traditionelle Rezepte...