Deutscher Aktienindex (DAX) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutscher Aktienindex (DAX) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Deutscher Aktienindex (DAX): Der Deutscher Aktienindex, allgemein bekannt als DAX, ist ein führender Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die Performance der größten deutschen börsennotierten Unternehmen.
Als ein maßgeblicher Gradmesser für die deutsche Wirtschaft und den regionalen Kapitalmarkt, bietet der DAX Anlegern einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Aktienmärkte und ermöglicht es ihnen, besser informierte und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Der DAX wurde am 1. Juli 1988 eingeführt und umfasst die 30 liquidesten und größten Unternehmen aus verschiedenen Branchen, einschließlich Automobil, Banken, Chemie und Energie. Diese Unternehmen sind an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet und spiegeln die Vielfalt und Stärke der deutschen Wirtschaft wider. Die Zusammensetzung des DAX wird regelmäßig überprüft und kann sich aufgrund von Änderungen im Marktumfeld ändern. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt nach strengen Kriterien wie Marktkapitalisierung und Handelsvolumen, um sicherzustellen, dass der Index repräsentativ für den deutschen Aktienmarkt ist. Der DAX wird nach der Marktkapitalisierung gewichtet, was bedeutet, dass Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf die Performance des Index haben. Dies sorgt dafür, dass Unternehmen mit größerer finanzieller Bedeutung größere Gewichtungen erhalten und somit den Index stärker beeinflussen. Als international bekannter Index zieht der DAX Investoren aus der ganzen Welt an, die in deutsche Aktien investieren möchten. Durch seine hohe Liquidität und transparente Regulierung ermöglicht der DAX Anlegern einen einfachen Zugang zu deutschen Aktienmärkten und bietet eine breite Palette an Handels- und Anlagemöglichkeiten. Der DAX ist ein wichtiger Indikator für die Stimmung an den deutschen Finanzmärkten und wird von Analysten, Finanzexperten und institutionellen Investoren genau beobachtet. Seine Entwicklung wird oft als Gradmesser für den Zustand der deutschen Wirtschaft und als Anzeichen für den allgemeinen Zustand der globalen Kapitalmärkte betrachtet. Insgesamt bietet der DAX Anlegern eine umfassende und zuverlässige Analysemöglichkeit für den deutschen Aktienmarkt und ermöglicht es ihnen, Investitionsentscheidungen auf Grundlage seiner Performance und Trends zu treffen. Durch seine Einfachheit und Reputation ist der DAX zu einer wichtigen Referenz für Anleger geworden, die die deutsche Geschäftswelt verfolgen und daran interessiert sind, ihr Portfolio zu diversifizieren.Verbandsstatistik
Verbandsstatistik bezieht sich auf eine statistische Datenerhebung und Analyse, die von Verbänden oder Organisationen innerhalb des Finanzsektors durchgeführt wird. Diese Statistiken bieten einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte des Kapitalmarkts,...
Sichtwechsel
Titel: Das Konzept von "Sichtwechsel" im Finanzbereich und seine Bedeutung für Investoren Einleitung: Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere an den Börsen, treffen Investoren täglich auf eine Vielzahl von Informationen und Marktmeinungen. Unter...
ereignisgesteuerte Prozesskette
Definition: Ereignisgesteuerte Prozesskette Eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist ein Diagramm, das die Abfolge von Aufgaben oder Ereignissen in einem Geschäftsprozess darstellt. Sie dient dazu, Abläufe und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, Ressourcen...
Mobile Health
Mobile Health (auch als mHealth bekannt) bezeichnet die Verwendung von Mobiltelefonen und anderen drahtlosen Geräten zur Unterstützung von Gesundheitsdienstleistungen und medizinischer Versorgung. Diese innovative Technologie hat das Potenzial, die Art...
Kapitalberichtigungsaktien
Definition in professional German: Die "Kapitalberichtigungsaktien" sind eine Art von Aktien, die von Unternehmen für bestimmte Kapitalveränderungen ausgegeben werden. Solche Aktien werden oft genutzt, um Kapitalverluste auszugleichen oder fehlerhafte Bilanzpositionen zu...
Alleinvertretung
Alleinvertretung ist ein rechtlicher Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um die Befugnisse einer natürlichen oder juristischen Person zu beschreiben, die alleine und ohne Einschränkung handeln darf. Im Kontext...
Sachkundeprüfung
Die Sachkundeprüfung ist eine wesentliche Zulassungsvoraussetzung für Personen, die in Deutschland im Finanzdienstleistungsbereich tätig sein möchten. Sie gilt insbesondere für Beschäftigte in Finanzdienstleistungsunternehmen, wie Banken, Wertpapierhandelshäuser oder auch Finanzberatungsunternehmen. Diese...
Betriebsunterbrechung
Die Betriebsunterbrechung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Verbindung mit Versicherungen und Risikomanagement verwendet wird. Im Kontext von Unternehmensversicherungen bezieht sich die Betriebsunterbrechung auf die finanziellen Auswirkungen,...
Risikosteuerung
Die Risikosteuerung oder auch Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung und das Management von Risiken, um die Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Es handelt sich dabei um einen integralen Bestandteil des...
Risikoaversion
Risikoaversion ist ein wichtiger Begriff der Finanzwirtschaft, der den Grad der Ablehnung von Risiken durch Investoren beschreibt. Diese Risikoaversion kann das Verhalten von Anlegern erheblich beeinflussen und ihre Entscheidungsfindung in...