Eulerpool Premium

Data Dictionary (DD) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Data Dictionary (DD) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Data Dictionary (DD)

Das Datenwörterbuch (Data Dictionary, DD) ist ein zentralisiertes und strukturiertes Verzeichnis, das verwendet wird, um die Metadaten von Datenobjekten in einem bestimmten informatischen System zu definieren, zu organisieren und zu verwalten.

Es dient als umfassende und zuverlässige Informationsquelle für alle Datenentwickler, Datenanalysten und Benutzer in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Datenwörterbuch bietet detaillierte Beschreibungen, Definitionen, Beziehungen und Attribute (wie Datentypen, Datenlängen und -format) für alle Datenobjekte, die in einem bestimmten System verwendet werden. Es stellt sicher, dass alle Beteiligten in einem Projekt eine einheitliche und präzise Sprache sprechen und die Datenobjekte effektiv verwenden können. Darüber hinaus enthält ein Datenwörterbuch auch Informationen über die Datenherkunft, -quelle, -qualität, Nutzungseinschränkungen und andere wichtige Informationen, die für eine umfassende Datenanalyse und -interpretation unerlässlich sind. Es bildet somit das Rückgrat für die Datenintegration, Datenbankentwicklung, Datenmodellierung, Datenqualitätsprüfung und Datenmanagementprozesse in den Kapitalmärkten. Ein gut gestaltetes und gepflegtes Datenwörterbuch verbessert die Effizienz der Datenanalyse und spart Zeit bei der Suche nach den erforderlichen Informationen. Es bietet auch eine solide Basis für die Entwicklung von datengesteuerten Anwendungen und Berichten. Darüber hinaus unterstützt es die reibungslose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Fachbereichen, da alle Beteiligten auf eine vertrauenswürdige Informationsquelle zugreifen können. Insgesamt ist ein Datenwörterbuch ein unverzichtbares Werkzeug für Anleger in den Kapitalmärkten, da es die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Daten gewährleistet, das Verständnis für komplexe Datenbeziehungen fördert und die notwendige Grundlage für fundierte Investitionsentscheidungen bietet.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Schlussbesprechung

Die Schlussbesprechung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Kapitalmarktbewertung und findet typischerweise am Ende einer Investmentanalyse statt. Sie bezeichnet das Treffen eines Research-Analysten mit einem Team von Investmentexperten, um...

Ressourcenproblem

*Ressourcenproblem* In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ressourcenproblem" auf eine Situation, in der ein Investor oder eine Organisation mit begrenzten Ressourcen konfrontiert ist, um ihre Anlagestrategien erfolgreich umzusetzen....

Quasiboom

Definition of "Quasiboom": Der Begriff "Quasiboom" bezieht sich auf einen marktweiten Aufschwung oder eine übermäßige Zunahme der Handelsaktivitäten in einem bestimmten Anlagebereich, der sich jedoch als vorübergehend und nicht nachhaltig erweisen...

Handelsfixkauf

Handelsfixkauf ist ein Begriff aus dem Bereich der Börsen und bezieht sich auf eine Orderart, bei der ein Wertpapier zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt gekauft wird. Der Handelsfixkauf bietet...

Einzugsstelle

"Einzugsstelle" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und der Verwaltung von Wertpapieren verwendet wird. Eine Einzugsstelle bezieht sich auf eine Organisation oder eine Einrichtung, die für die Erfassung...

potenzieller Wettbewerb

Definition: Potenzieller Wettbewerb Der Begriff "potenzieller Wettbewerb" bezieht sich auf die Möglichkeit des Auftretens neuer Unternehmen oder Anbieter, die bestehende Unternehmen in einem Marktsegment herausfordern können. In wirtschaftlicher Hinsicht bezeichnet er...

negative Koalitionsfreiheit

Beschreibung: Negative Koalitionsfreiheit Negative Koalitionsfreiheit ist ein rechtlicher Begriff, der die Freiheit einer bestimmten Gruppe von Marktteilnehmern in Bezug auf die Bildung von Koalitionen oder Vereinigungen in den Kapitalmärkten beschreibt. Anders...

Finanzpsychologie

Finanzpsychologie bezieht sich auf das Fachgebiet, das die Verbindung zwischen Finanzmärkten und menschlichem Verhalten untersucht. Es ermöglicht die Untersuchung der psychologischen Faktoren, die das Anlegerverhalten beeinflussen, sowie deren Auswirkungen auf...

Bringschuld

Definition: Bringschuld ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Verpflichtung einer Partei bezieht, eine bestimmte Leistung oder Zahlung zu erbringen. Im Kern bedeutet Bringschuld,...

Länderrating

Länderrating ist ein Konzept, das von internationalen Finanzinstitutionen und Rating-Agenturen verwendet wird, um die Bonität von Ländern zu bewerten und Investoren dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen in den internationalen Kapitalmärkten...