Cybercrime Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cybercrime für Deutschland.

Cybercrime Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Cybercrime

Definition: Cyberkriminalität Cyberkriminalität umfasst alle strafrechtlich relevanten Handlungen, die im digitalen Raum begangen werden.

Sie bezieht sich auf die Online-Welt und umfasst illegale Aktivitäten wie Betrug, Datendiebstahl, Identitätsdiebstahl, Hacking, Phishing, Virenangriffe und andere Verbrechen, die mittels Computer- oder Internettechnologie begangen werden. Cyberkriminalität stellt eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen, Organisationen und auch für Privatpersonen dar. Der Begriff "Cyber" leitet sich von der englischen Abkürzung "cybernetic" ab und bezieht sich auf die elektronische Kommunikation und das digitale Medium. Die Täter, die solche Verbrechen begehen, werden oft als "Cyberkriminelle" bezeichnet. Sie setzen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen ein, um Schwachstellen in Computersystemen oder Netzwerken auszunutzen und ihre kriminellen Absichten zu verfolgen. Cyberkriminalität kann verschiedene Formen annehmen und Methoden verwenden, um an vertrauliche Informationen, Finanzdaten oder geistiges Eigentum zu gelangen. Ein Beispiel hierfür ist Phishing, bei dem Betrüger gefälschte Online-Kommunikation verwenden, um Passwörter, Bankdaten oder andere persönliche Informationen von ahnungslosen Opfern zu stehlen. Organisierte kriminelle Gruppen haben das Potenzial der Cyberkriminalität erkannt und nutzen diese für finanzielle Gewinne. Eine besonders verbreitete Form der Cyberkriminalität ist der Diebstahl von Kryptowährungen, bei dem angreifende Hacker digitale Wallets und Börsenplattformen infiltrieren, um enorme Geldsummen zu erbeuten. Um sich gegen Cyberkriminalität zu schützen, ist es entscheidend, eine starke IT-Sicherheitsstruktur zu implementieren. Dies umfasst den Einsatz von Firewalls, Antivirenprogrammen, Verschlüsselungstechnologien sowie die regelmäßige Aktualisierung von Software und Betriebssystemen. Es ist auch wichtig, Mitarbeiter und Nutzer über die Risiken der Cyberkriminalität zu informieren und bewusst zu machen, wie sie sich vor potenziellen Bedrohungen schützen können. Die Bekämpfung von Cyberkriminalität erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden, Regierungen, Unternehmen und der IT-Branche. Durch den Austausch von Informationen und die Entwicklung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen können wir unsere digitale Gesellschaft besser schützen und die Risiken von Cyberkriminalität minimieren. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Cyberkriminalität und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Ihnen ein fundiertes Verständnis für die terminologischen Aspekte dieser Finanzbereiche und stellt sicher, dass Sie über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Wertesystem

"Wertesystem" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der Werte, Normen und ethischen Prinzipien, die das Verhalten und die...

Europäischer Forschungsrat

Europäischer Forschungsrat ist eine Organisation, die innerhalb der Europäischen Union (EU) für die Förderung und Unterstützung von hochwertiger wissenschaftlicher Forschung verantwortlich ist. Der Rat wurde im Jahr 2007 gegründet und...

Einkaufspassage

"Einkaufspassage" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt verwendet wird und sich auf eine überdachte Einkaufsstraße oder einen Durchgang bezieht, der verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere kommerzielle Einrichtungen...

kooperative Spieltheorie

Die kooperative Spieltheorie ist ein Ansatz, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Akteuren in strategischen Entscheidungssituationen zu analysieren und zu modellieren. Sie stützt sich auf mathematische...

Brückenland

Brückenland - Definition im Kapitalmarktlexikon Im Kapitalmarkt wird der Begriff "Brückenland" verwendet, um eine spezifische Kategorie von Schwellenländern zu beschreiben, die besonders interessant für Investoren sind. Das Konzept des Brückenlands bezieht...

Aufsicht

Aufsicht bezieht sich auf die Überwachung und Regulierung von Finanzmärkten durch Behörden oder Aufsichtsorgane. In Deutschland fällt diese Rolle vornehmlich auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Aufgabe der Aufsicht...

holländische Auktion

Eine holländische Auktion ist eine besondere Art von Auktion, die in der Finanzwelt häufig verwendet wird. Diese Auktionsmethode wird oft bei Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten angewendet. Ihr...

ChatGPT

ChatGPT ist ein fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI)-gestützter Chatbot, der entwickelt wurde, um realistische und natürliche Gespräche mit Benutzern zu führen, insbesondere im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte. Dieser KI-Chatbot ermöglicht...

EBCDIC

EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) ist ein computerinternes Zeichencodierungsverfahren, das häufig in den frühen Tagen der Informationstechnologie verwendet wurde. Es wurde von IBM entwickelt und wurde hauptsächlich auf...

BWB

BWB (Beta Weighted Balance) ist ein gängiger Begriff in der Welt der Aktieninvestitionen und bezieht sich auf eine grundlegende Methode zur Messung und Berechnung des Risikos eines Portfolios. Dieser Begriff...