Eulerpool Premium

Comprehensive Economic and Trade Agreement Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Comprehensive Economic and Trade Agreement für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Comprehensive Economic and Trade Agreement

Das Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (Comprehensive Economic and Trade Agreement, CETA) ist ein bahnbrechendes internationales Abkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada.

Es zielt darauf ab, den Handel und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Parteien zu stärken, indem es Handelshemmnisse beseitigt und neue Chancen für Unternehmen schafft. CETA, das im Jahr 2017 in Kraft getreten ist, hat das Potenzial, das wirtschaftliche und handelspolitische Umfeld sowohl in der EU als auch in Kanada grundlegend zu transformieren. Durch die Beseitigung von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen wird CETA den Zugang zu Märkten erleichtern und das Volumen des Handels zwischen den Parteien erheblich erhöhen. Darüber hinaus schafft das Abkommen klare Regeln und Standards für den Investitionsschutz und den Schutz geistigen Eigentums. CETA fördert auch die Zusammenarbeit in wichtigen Bereichen wie dem Dienstleistungssektor, dem öffentlichen Auftragswesen und der nachhaltigen Entwicklung. Es schafft ein transparentes und ausgewogenes regulatorisches Umfeld, in dem Unternehmen fair und nach wettbewerbsorientierten Prinzipien agieren können. Dies kann dazu beitragen, den wirtschaftlichen Wohlstand beider Seiten zu steigern und gleichzeitig den Schutz von Verbrauchern und Arbeitnehmern zu gewährleisten. Als wegweisendes Abkommen setzt CETA neue Maßstäbe für künftige internationale Handelsabkommen. Es hat ein umfassendes Schiedsverfahren für Investitionsstreitigkeiten eingeführt, das auf transparenten und objektiven Grundsätzen beruht. Zusätzlich werden die sozialen und umweltbezogenen Aspekte des Handels im Rahmen des Abkommens berücksichtigt, um sicherzustellen, dass wirtschaftlicher Fortschritt im Einklang mit Nachhaltigkeit und fairen Arbeitsbedingungen steht. Durch die Schaffung von neuen Geschäftsmöglichkeiten und die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit bietet CETA den Unternehmen in der EU und Kanada einen klaren Wettbewerbsvorteil. Es ermöglicht Investoren den Zugang zu neuen Märkten und fördert den freien Austausch von Waren, Dienstleistungen und Investitionen. CETA wird zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Schaffung von Arbeitsplätzen in beiden Regionen spielen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie umfangreiche Informationen und Analysen zu CETA sowie anderen wichtigen Themen des Kapitalmarktes. Unser Glossar/Lexikon bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und deren Definitionen, um das Verständnis und die Informiertheit von Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Approximation

Approximation ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen und der Prognose finanzieller Ergebnisse. Es bezeichnet den Prozess der Schätzung einer...

Overstoring

Überlagerung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, wenn der Bestand an bestimmten Vermögenswerten oder Produkten über einen bestimmten Zeitraum hinweg die Nachfrage...

Einkaufsnetzwerk

Definition of "Einkaufsnetzwerk" in German: Das "Einkaufsnetzwerk" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Organisationsstruktur zu beschreiben, in der Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren und...

POI

POI (Period of Interest) ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Rahmen von Investitionen in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. In einfachen Worten ausgedrückt,...

Finanzinstrument

Finanzinstrumente sind vertragliche Vereinbarungen zwischen zwei Parteien, die ein finanzielles Interesse repräsentieren und an einem organisierten Kapitalmarkt gehandelt werden. Diese Instrumente werden genutzt, um Kapital zu beschaffen, Gelder zu investieren,...

Sachkapitalerhöhung

Sachkapitalerhöhung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf Unternehmen, die ihr Grundkapital erhöhen möchten. Im Allgemeinen beschreibt Sachkapitalerhöhung den Prozess, bei dem eine Gesellschaft...

Rechtsträger

Der Begriff "Rechtsträger" bezieht sich auf eine juristische oder natürliche Person, die Rechte und Pflichten im rechtlichen Sinne tragen kann. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Definition von "Rechtsträger"...

informelle Organisation

Die informelle Organisation bezieht sich auf die nicht formelle oder nicht offizielle Struktur und Kommunikation, die in einer Organisation auftritt, abseits von den offiziellen Hierarchien und Verantwortlichkeiten. In der Welt...

ICMCI

ICMCI ist die Abkürzung für "International Council of Management Consulting Institutes" auf Deutsch "Internationaler Rat der Managementberatungsinstitute". Der ICMCI ist eine weltweit anerkannte Organisation, die die Berufsstandards und die Qualität...

Beurteilungskonflikt

Der Beurteilungskonflikt bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder eine Institution aufgrund widersprüchlicher Interessen oder Verpflichtungen Schwierigkeiten hat, eine objektive Beurteilung abzugeben. In Bezug auf Anleger in...