Composite DAX Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Composite DAX für Deutschland.
Composite DAX ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und auf einen wichtigen deutschen Aktienindex verweist.
Der Index ist bekannt für seine umfassende Abdeckung der deutschen Marktkapitalisierung und gilt als maßgebliches Barometer für die Performance des deutschen Aktienmarktes. Der Composite DAX umfasst die 30 größten und liquidesten Unternehmen in Deutschland und repräsentiert somit eine breite Palette von Branchen und Sektoren. Der Composite DAX, auch bekannt als Deutscher Aktienindex, wird von der Deutsche Börse AG berechnet und veröffentlicht. Er basiert auf dem Kurswert der enthaltenen Aktien und wird als Kursindex ohne Berücksichtigung von Dividenden berechnet. Der Index wird täglich aktualisiert und stellt sicher, dass er den aktuellen Stand des deutschen Aktienmarktes widerspiegelt. Um eine möglichst breite und repräsentative Auswahl von Unternehmen zu gewährleisten, werden bei der Aufnahme in den Composite DAX strenge Kriterien angewendet. Diese umfassen unter anderem die Größe des Unternehmens, die Liquidität der Aktie und den Streubesitz. Nur Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, werden in den Index aufgenommen. Der Composite DAX hat einen Basiswert von 1.000, der am 30. Dezember 1987 festgelegt wurde. Seitdem hat der Index eine beeindruckende Entwicklung gezeigt und erfreut sich bei Investoren weltweit großer Beliebtheit. Als einer der am meisten beachteten Aktienindizes der Welt dient der Composite DAX dazu, die Performance des deutschen Aktienmarktes im Vergleich zu anderen Ländern und Regionen zu beurteilen. Für Investoren und Marktteilnehmer bietet der Composite DAX eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entscheidungsfindung. Durch die Beobachtung des Index können sie die allgemeine Richtung des deutschen Aktienmarktes beurteilen und ihre Anlagestrategien entsprechend ausrichten. Der Composite DAX dient auch als Benchmark für Fondsmanager und ermöglicht es ihnen, die Performance ihrer Portfolios mit der des Index zu vergleichen. Insgesamt ist der Composite DAX ein entscheidender Indikator für die Stärke und Dynamik des deutschen Aktienmarktes. Seine umfassende Abdeckung und seine strenge Auswahlkriterien machen ihn zu einem verlässlichen Instrument für Investoren, die in deutsche Aktien investieren möchten. Mit seiner langen Geschichte und seinem etablierten Ruf ist der Composite DAX ein fester Bestandteil des globalen Finanzsystems und eine wichtige Quelle für Informationen und Daten im Bereich der Kapitalmärkte.IEA
IEA steht für Internationale Energieagentur und ist eine unabhängige Organisation, die als internationale Energiepolitikberaterin fungiert. Die IEA wurde im Jahr 1974 gegründet und hat ihren Sitz in Paris, Frankreich. Ihre...
Ausgleichsarbitrage
Ausgleichsarbitrage bezieht sich auf eine spezielle Arbitragemöglichkeit, die in den Kapitalmärkten existiert. Bei dieser Handelsstrategie wird versucht, kurzfristige Preisunterschiede zwischen verschiedenen Vermögenswerten oder Märkten auszunutzen, um einen risikofreien Gewinn zu...
aperiodische Steuern
"Aperiodische Steuern" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der einem spezifischen Bereich der Steuerstruktur zugeordnet ist. Es handelt sich dabei um Steuerzahlungen, die unregelmäßig oder sporadisch anfallen und nicht in...
Spieltheorie
Spieltheorie ist ein Analysewerkzeug, das in verschiedenen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften und in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Diese Theorie wurde in den 1940er Jahren von John von Neumann und Oskar...
free
"Free" in German can be translated as "kostenlos" or "frei", depending on the context. In the context of capital markets and investments, "free" is commonly used to indicate the absence...
Displacement-Effekt
Der Displacement-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Finanzinstrument durch die Einführung eines ähnlichen, aber konkurrenzfähigeren Instruments verringert wird. Dieser Effekt tritt häufig in...
analytische Produktion
Analytische Produktion ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Aktien und Anleihen. Diese analytische Methode ermöglicht es Investoren, Finanzinstrumente zu analysieren und fundierte Entscheidungen...
zwischenstaatliches Gemeinschaftsprogramm
Definition: Das "zwischenstaatliche Gemeinschaftsprogramm" beschreibt eine Form der Kooperation zwischen verschiedenen Staaten, bei der gemeinsame Programme oder Projekte zur Lösung spezifischer Herausforderungen oder zur Förderung des Austauschs von Wissen und...
Kauf nach Muster
"Kauf nach Muster" ist eine Anlagestrategie, bei der Anleger nach vordefinierten Mustern oder Signalen handeln. Diese Methode basiert auf der Idee, dass bestimmte Preis-, Volumen- oder technische Indikatoren auf zukünftige...
Fertigungsnebenstellen
Fertigungsnebenstellen ist ein Begriff aus dem produzierenden Gewerbe, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Es bezieht sich auf Unternehmensstandorte, die mit der Kernproduktion verbunden sind und eine wichtige Rolle im Produktionsprozess spielen....