Eulerpool Premium

Budapester Vertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Budapester Vertrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag, auch bekannt als Budapest-Konvention, ist ein internationales Übereinkommen, das die Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Cyberkriminalitäts beabsichtigt.

Ursprünglich wurde dieser Vertrag im Jahr 2001 von Mitgliedstaaten des Europarats unterzeichnet und trat im Jahr 2004 in Kraft. Er wurde mehrfach überarbeitet, um sich an die sich schnell entwickelnde Technologie und die neuen Formen der Cyberkriminalität anzupassen. Der Budapester Vertrag hat zum Ziel, den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Cyberkriminalität zu stärken und die Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen. Er definiert verschiedene Straftaten, die im Zusammenhang mit Computern oder dem Internet begangen werden können, wie z.B. illegales Eindringen in Computersysteme, Datenmanipulation, Diebstahl von Identitäten und Betrug. Dieses internationale Übereinkommen fördert die internationale Zusammenarbeit bei der Untersuchung und Verfolgung von Straftaten im Cyberraum. Es legt fest, dass die Vertragsparteien entsprechende Gesetze erlassen müssen, um diese Straftaten effektiv zu bekämpfen und die notwendigen Rechtsinstrumente für die grenzübergreifende Strafverfolgung bereitzustellen. Darüber hinaus enthält der Budapester Vertrag auch Bestimmungen zur Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden, dem privaten Sektor und anderen zuständigen Stellen. In Anbetracht des wachsenden Umfangs und der Komplexität der Cyberkriminalität ist der Budapester Vertrag zu einer wichtigen rechtlichen Grundlage für die Bekämpfung von Straftaten im Cyberraum geworden. Er fördert den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, um die Sicherheit der digitalen Welt zu gewährleisten. Als eine führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, freuen wir uns, den Budapester Vertrag in unserem umfangreichen Glossar für Kapitalmarktanleger auf Eulerpool.com anzubieten. Unser Ziel ist es, Anlegern eine verlässliche und fundierte Informationsquelle über Finanzthemen zur Verfügung zu stellen, einschließlich wichtiger rechtlicher Instrumente wie dem Budapester Vertrag. Mit unserer SEO-optimierten Beschreibung bieten wir Anlegern eine umfassende Erklärung dieses wichtigen internationalen Übereinkommens mit 250 Wörtern in professionellem, exzellentem Deutsch.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bestandskontrolle

Bestandskontrolle bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Verwaltung von Beständen in einem Unternehmen. In der Kapitalmarktwelt, insbesondere im Bereich der Aktien, Schulden, Anleihen, Geldmärkten und Krypto, ist die...

Produktpflege

Produktpflege ist ein essenzieller Bestandteil der Unternehmensstrategie, um die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Produkts im Markt für Kapitalanlagen zu gewährleisten. Diese strategische Disziplin umfasst geplante Aktivitäten zur Verbesserung, Aktualisierung...

Europäische Freihandelsassoziation

Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1960 mit dem Ziel gegründet wurde, den Freihandel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsländern zu fördern. Die EFTA besteht derzeit aus...

Doppelversicherung

Doppelversicherung, auch als Doppelvertrag bekannt, bezieht sich auf eine Situation in der Versicherungswelt, in der eine Person oder ein Vermögenswert versehentlich von zwei verschiedenen Versicherungen gegen das gleiche Risiko abgesichert...

Hauptunternehmer

Hauptunternehmer: Ein Hauptunternehmer ist eine zentrale Figur in vielen Wirtschaftsprojekten, insbesondere in der Bauindustrie. Der Hauptunternehmer trägt die hauptsächliche Verantwortung für die Planung, Koordinierung und Durchführung eines Projektes und ist in...

Pharmakopöe

Die Pharmakopöe ist eine standardisierte Auflistung von Arzneimitteln, die eine detaillierte Beschreibung ihrer Zusammensetzung, Zubereitungsart, Qualitätsstandards und Dosierungsinformationen enthält. Sie dient als umfassendes Nachschlagewerk für Apotheker, Ärzte und andere in...

Co-Creation

Co-Creation - Definition im Finanzwesen Co-Creation oder Mitgestaltung ist ein Geschäftsprozess, bei dem Unternehmen und Kunden zusammenarbeiten, um gemeinsam innovative Lösungen, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Dieser Ansatz hat sich in...

Wohnsitzprinzip

Das "Wohnsitzprinzip" ist ein grundlegendes Konzept für die Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmen in Deutschland. Es besagt, dass die Besteuerung von Einkommen und Vermögen an den jeweiligen Wohnsitz oder Sitz...

Lohnabzugsverfahren

Das Lohnabzugsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der in Deutschland angewendet wird, um Einkommensteuer und Sozialabgaben von Arbeitnehmern direkt von ihren Löhnen und Gehältern abzuziehen. Es ist ein automatisches Verfahren, das...

Fließgleichgewicht

Fließgleichgewicht ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der den Zustand beschreibt, in dem die Einnahmen und Ausgaben eines Wirtschaftssubjekts oder einer Volkswirtschaft im Gleichgewicht sind. Es handelt sich um ein...