Budapester Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Budapester Vertrag für Deutschland.

Mach die besten Investments deines Lebens
Der Budapester Vertrag, auch bekannt als Budapest-Konvention, ist ein internationales Übereinkommen, das die Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Cyberkriminalitäts beabsichtigt.
Ursprünglich wurde dieser Vertrag im Jahr 2001 von Mitgliedstaaten des Europarats unterzeichnet und trat im Jahr 2004 in Kraft. Er wurde mehrfach überarbeitet, um sich an die sich schnell entwickelnde Technologie und die neuen Formen der Cyberkriminalität anzupassen. Der Budapester Vertrag hat zum Ziel, den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Cyberkriminalität zu stärken und die Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen. Er definiert verschiedene Straftaten, die im Zusammenhang mit Computern oder dem Internet begangen werden können, wie z.B. illegales Eindringen in Computersysteme, Datenmanipulation, Diebstahl von Identitäten und Betrug. Dieses internationale Übereinkommen fördert die internationale Zusammenarbeit bei der Untersuchung und Verfolgung von Straftaten im Cyberraum. Es legt fest, dass die Vertragsparteien entsprechende Gesetze erlassen müssen, um diese Straftaten effektiv zu bekämpfen und die notwendigen Rechtsinstrumente für die grenzübergreifende Strafverfolgung bereitzustellen. Darüber hinaus enthält der Budapester Vertrag auch Bestimmungen zur Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden, dem privaten Sektor und anderen zuständigen Stellen. In Anbetracht des wachsenden Umfangs und der Komplexität der Cyberkriminalität ist der Budapester Vertrag zu einer wichtigen rechtlichen Grundlage für die Bekämpfung von Straftaten im Cyberraum geworden. Er fördert den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, um die Sicherheit der digitalen Welt zu gewährleisten. Als eine führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, freuen wir uns, den Budapester Vertrag in unserem umfangreichen Glossar für Kapitalmarktanleger auf Eulerpool.com anzubieten. Unser Ziel ist es, Anlegern eine verlässliche und fundierte Informationsquelle über Finanzthemen zur Verfügung zu stellen, einschließlich wichtiger rechtlicher Instrumente wie dem Budapester Vertrag. Mit unserer SEO-optimierten Beschreibung bieten wir Anlegern eine umfassende Erklärung dieses wichtigen internationalen Übereinkommens mit 250 Wörtern in professionellem, exzellentem Deutsch.Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie
Die Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie ist eine rechtliche Verordnung, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern gilt und Unternehmen von der Umsatzsteuer befreit, unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Richtlinie ist Teil des umfassenden Steuersystems,...
Prämiengeschäft
Prämiengeschäft - Definition und Erklärung Das Prämiengeschäft ist eine finanzielle Transaktion, die in Kapitalmärkten üblich ist und von institutionellen Investoren wie Banken, Versicherungen und Investmentfonds durchgeführt wird. Es handelt sich dabei...
Heiratsziffer
"Heiratsziffer" ist ein statistischer Indikator, der in der Demografie verwendet wird, um das durchschnittliche Heiratsverhalten einer Bevölkerung oder einer bestimmten Altersgruppe zu messen. Diese Kennzahl spielt eine wichtige Rolle bei...
Impfpflicht
Die Impfpflicht ist eine gesetzliche Regelung, die vorschreibt, dass bestimmte Personengruppen verpflichtet sind, sich gegen spezifische Krankheiten zu impfen. Sie stellt einen präventiven Ansatz dar, der darauf abzielt, die Verbreitung...
soziale Präferenzen
"soziale Präferenzen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Vorlieben und Werte von Investoren hinsichtlich sozialer Aspekte zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Tendenz...
Fehlerverhütungskosten
Fehlerverhütungskosten (FVK) ist ein Begriff, der im Bereich des Risikomanagements und der operativen Effizienz von Unternehmen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kosten, die entstehen, um potenzielle Fehler und...
Tarifeskalation
Tarifeskalation ist ein Begriff, der in den Bereichen Handel und Wirtschaft Anwendung findet und auf eine Situation hinweist, in der die Preise für Waren oder Dienstleistungen aufgrund einer Eskalation von...
präventiver Umweltschutz
Definition: Präventiver Umweltschutz Präventiver Umweltschutz, auch als präventive Umweltmaßnahmen bekannt, bezeichnet eine strategische Herangehensweise, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verhindern oder zu minimieren, noch bevor Schäden auftreten. Diese Vorgehensweise...
Abschreibungsmethoden
Abschreibungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzmanagements in der Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Verfahren, mit denen Unternehmen den Wert von Vermögenswerten in...
Existenzgründer
Der Begriff "Existenzgründer" bezieht sich auf eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen, die ein neues Unternehmen gründen oder eine Geschäftsidee in die Tat umsetzen. Existenzgründer bringen ihre Ideen in...